Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Die Denkmäler in der Hiegesallee zu Berlin in 22. März sind die drei ersten der zweiunddreißig Denkmäler Grenzboten II 1898 12
Die Denkmäler in der Hiegesallee zu Berlin in 22. März sind die drei ersten der zweiunddreißig Denkmäler Grenzboten II 1898 12
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227733"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_227635/figures/grenzboten_341867_227635_227733_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Denkmäler in der Hiegesallee zu Berlin</head><lb/> <p xml:id="ID_243"> in 22. März sind die drei ersten der zweiunddreißig Denkmäler<lb/> brandenburgisch-preußischer Herrscher, mit denen der Kaiser, wie<lb/> er in einem Erlaß vom 27. Januar 1895 erklärt hat, der Stadt<lb/> Berlin ein Geschenk macheu will, am Nordende der westlichen Seite<lb/> der Siegesallee enthüllt wurden. Wie alle Regierungshandlungen,<lb/> Reden und Entschlüsse des Kaisers, der am 15. Juni auf das erste Jahrzehnt<lb/> seiner Regierung zurückblicke« kann, also eigentlich nicht mehr mit dem Bei¬<lb/> namen „der junge" geschmückt zu werden braucht, hat auch dieser Entschluß<lb/> des Monarchen, seiner Haupt- und Residenzstadt aus eignen Mitteln ein wahr¬<lb/> haft kaiserliches Geschenk zu machen, hie und da eine abfällige Kritik erfahren<lb/> und auch sonst nicht die freudige Aufnahme gefunden, die sich der kaiserliche<lb/> Mäcen vielleicht versprochen hatte. Was die Menschen doch wunderlich sind,<lb/> und wie schwer insbesondre der normale deutsche Staatsbürger, zumal wenn<lb/> er in Berlin wohnt, zu befriedigen ist! Jahrzehntelang ist über die spartanische<lb/> Sparsamkeit des preußischen Staats mit scharfem Hinweis auf den alles ver¬<lb/> schlingenden Militürmoloch geschimpft worden, und wenn endlich einmal etwas<lb/> Verheißungsvolles aus weitern und engern Konkurrenzen herauszuwachsen<lb/> schien, und dann das Vollendete alle Hoffnungen enttäuschte, daun wurde<lb/> wieder auf das Konkurrenzunweseu, auf die Einmischung der Bureaukratie, auf<lb/> das Bevvrmunduugssystem des Staats weidlich gescholten. Allen diesen Be¬<lb/> schwerden hat Kaiser Wilhelm II. durch die Schnelligkeit seiner Entschlüsse ab¬<lb/> zuhelfen gesucht; aber auch damit soll er wieder nicht das Richtige getroffen<lb/> haben. Wenn wir ihn recht verstehen, ist er ein Feind des Konkurrenzwesens,<lb/> das die Ausführung eines Kunstwerks nach seiner Meinung nur verschleppt.<lb/> Eine energische, impulsive Natur, will er auch von andern nicht Verheißungen,<lb/> sondern Thaten sehen. Man kann ihn Zerstörer, Erbauer und Erhalter zu¬<lb/> gleich nennen. Was er zerstört, ist der Erhaltung nicht wert. Aber derselbe<lb/> Philister, der früher über die Sparsamkeit der preußischen Regierung in Kunst¬<lb/> sachen Wehe geschrieen hat, ereifert sich jetzt über die Durchführung eines<lb/> wohlerwognen künstlerischen Plans. Früher ging es nicht rasch genug, und<lb/> jetzt, wo vieles zugleich unternommen wird, klagt man über Planlosigkeit und<lb/> Überhastuug.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1898 12</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
[Abbildung]
Die Denkmäler in der Hiegesallee zu Berlin
in 22. März sind die drei ersten der zweiunddreißig Denkmäler
brandenburgisch-preußischer Herrscher, mit denen der Kaiser, wie
er in einem Erlaß vom 27. Januar 1895 erklärt hat, der Stadt
Berlin ein Geschenk macheu will, am Nordende der westlichen Seite
der Siegesallee enthüllt wurden. Wie alle Regierungshandlungen,
Reden und Entschlüsse des Kaisers, der am 15. Juni auf das erste Jahrzehnt
seiner Regierung zurückblicke« kann, also eigentlich nicht mehr mit dem Bei¬
namen „der junge" geschmückt zu werden braucht, hat auch dieser Entschluß
des Monarchen, seiner Haupt- und Residenzstadt aus eignen Mitteln ein wahr¬
haft kaiserliches Geschenk zu machen, hie und da eine abfällige Kritik erfahren
und auch sonst nicht die freudige Aufnahme gefunden, die sich der kaiserliche
Mäcen vielleicht versprochen hatte. Was die Menschen doch wunderlich sind,
und wie schwer insbesondre der normale deutsche Staatsbürger, zumal wenn
er in Berlin wohnt, zu befriedigen ist! Jahrzehntelang ist über die spartanische
Sparsamkeit des preußischen Staats mit scharfem Hinweis auf den alles ver¬
schlingenden Militürmoloch geschimpft worden, und wenn endlich einmal etwas
Verheißungsvolles aus weitern und engern Konkurrenzen herauszuwachsen
schien, und dann das Vollendete alle Hoffnungen enttäuschte, daun wurde
wieder auf das Konkurrenzunweseu, auf die Einmischung der Bureaukratie, auf
das Bevvrmunduugssystem des Staats weidlich gescholten. Allen diesen Be¬
schwerden hat Kaiser Wilhelm II. durch die Schnelligkeit seiner Entschlüsse ab¬
zuhelfen gesucht; aber auch damit soll er wieder nicht das Richtige getroffen
haben. Wenn wir ihn recht verstehen, ist er ein Feind des Konkurrenzwesens,
das die Ausführung eines Kunstwerks nach seiner Meinung nur verschleppt.
Eine energische, impulsive Natur, will er auch von andern nicht Verheißungen,
sondern Thaten sehen. Man kann ihn Zerstörer, Erbauer und Erhalter zu¬
gleich nennen. Was er zerstört, ist der Erhaltung nicht wert. Aber derselbe
Philister, der früher über die Sparsamkeit der preußischen Regierung in Kunst¬
sachen Wehe geschrieen hat, ereifert sich jetzt über die Durchführung eines
wohlerwognen künstlerischen Plans. Früher ging es nicht rasch genug, und
jetzt, wo vieles zugleich unternommen wird, klagt man über Planlosigkeit und
Überhastuug.
Grenzboten II 1898 12
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |