Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Die bildenden Künste und die natürlichen Bodenverhältnisse lockerer. Auch diese machte sich zuerst diesseits der Berge selbständig. Das So sicher wir überzeugt sind, daß die natürlichen Bodenverhältnisse im Die bildenden Künste und die natürlichen Bodenverhältnisse lockerer. Auch diese machte sich zuerst diesseits der Berge selbständig. Das So sicher wir überzeugt sind, daß die natürlichen Bodenverhältnisse im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227732"/> <fw type="header" place="top"> Die bildenden Künste und die natürlichen Bodenverhältnisse</fw><lb/> <p xml:id="ID_241" prev="#ID_240"> lockerer. Auch diese machte sich zuerst diesseits der Berge selbständig. Das<lb/> enge Beieinanderwohnen, das fast ausschließliche Leben im Hause ließ dies<lb/> wertvoll, eine Hauptguelle des Behagens werden — was Wunder, wenn die<lb/> Maler ihren Blick mit liebevoller Beobachtung auf dem vielen Kleinen und doch<lb/> so wunderlich Wertvollen des alltäglichen Daseins ruhen ließen und es mit<lb/> Farbe und Pinsel gestalteten? Von hier, vom Norden, wo das Klima seinen<lb/> Zwang ausübte, begann das Genre seinen Siegeszug; und heute herrscht es<lb/> fast überall, nachdem auch auf diesem Felde der Südländer von dem Kollegen<lb/> aus dem rauhen Schneelande gelernt hat. Denn das Gebiet des Südländers<lb/> ist das Schildern panathenäischer Festzuge, der Triumphe vou Feldherrn oder<lb/> von Dichtern, das Malen der großen historischen Ereignisse. Dann ist der<lb/> südländische Maler auf seinen von den natürlichen Bodenverhältnissen be-<lb/> günstigtstcn Gebieten. Auf dem Markte, auf dem Kapitol, inmitten seiner<lb/> Mitbürger unter freiem Himmel, vor Aller Augen zu sprechen, zu Handel»,<lb/> mit einem Worte „zu leben": das ist seine Welt. Deshalb ist das religiöse<lb/> und profane Historienbild, frisch und flott in mächtigen Dimensionen auf die<lb/> Wand gezaubert, der natürliche Tummelplatz des südlichen Meisters, wie der<lb/> vom Halbdunkel märchenhaft umdämmerte Wald und das von tiefer Herzens¬<lb/> religion, von zartem, weichem Liebesleben durchzitterte Alltagsdasein das<lb/> eigentliche Stoffgebiet des nordischen Künstlers ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_242"> So sicher wir überzeugt sind, daß die natürlichen Bodenverhältnisse im<lb/> engern Sinn auf die Entstehung und Entwicklung der bildenden Künste intensiv<lb/> eingewirkt haben und noch einwirken, so wollen wir doch am Schluß unsrer<lb/> Betrachtung betonen, daß ihr Einfluß nur mitbestimmend ist. Ihnen zur<lb/> Seite stehen der Mensch, der Staat, die Kultur. Die Thätigkeit, die der<lb/> Staat hinsichtlich der Kunst auszuüben hat, ist niemals hurtiger und treffender<lb/> formulirt worden als von Treitschke, dessen Worte unsre Abhandlung ab¬<lb/> schließen mögen. „Es ist auch eine rohe und barbarische Anschauung, wenn<lb/> man die Kunstpflege des Staates als Luxus auffaßt. Die Kunst ist dem<lb/> Menschen so nötig wie das tägliche Brot. Wir würden aufhören das Volk<lb/> zu sein, das wir sind, ohne diese Geistesthätigkeit; und der Staat ist da, um<lb/> der Kunst große, monumentale Ausgaben zu setzen."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
Die bildenden Künste und die natürlichen Bodenverhältnisse
lockerer. Auch diese machte sich zuerst diesseits der Berge selbständig. Das
enge Beieinanderwohnen, das fast ausschließliche Leben im Hause ließ dies
wertvoll, eine Hauptguelle des Behagens werden — was Wunder, wenn die
Maler ihren Blick mit liebevoller Beobachtung auf dem vielen Kleinen und doch
so wunderlich Wertvollen des alltäglichen Daseins ruhen ließen und es mit
Farbe und Pinsel gestalteten? Von hier, vom Norden, wo das Klima seinen
Zwang ausübte, begann das Genre seinen Siegeszug; und heute herrscht es
fast überall, nachdem auch auf diesem Felde der Südländer von dem Kollegen
aus dem rauhen Schneelande gelernt hat. Denn das Gebiet des Südländers
ist das Schildern panathenäischer Festzuge, der Triumphe vou Feldherrn oder
von Dichtern, das Malen der großen historischen Ereignisse. Dann ist der
südländische Maler auf seinen von den natürlichen Bodenverhältnissen be-
günstigtstcn Gebieten. Auf dem Markte, auf dem Kapitol, inmitten seiner
Mitbürger unter freiem Himmel, vor Aller Augen zu sprechen, zu Handel»,
mit einem Worte „zu leben": das ist seine Welt. Deshalb ist das religiöse
und profane Historienbild, frisch und flott in mächtigen Dimensionen auf die
Wand gezaubert, der natürliche Tummelplatz des südlichen Meisters, wie der
vom Halbdunkel märchenhaft umdämmerte Wald und das von tiefer Herzens¬
religion, von zartem, weichem Liebesleben durchzitterte Alltagsdasein das
eigentliche Stoffgebiet des nordischen Künstlers ist.
So sicher wir überzeugt sind, daß die natürlichen Bodenverhältnisse im
engern Sinn auf die Entstehung und Entwicklung der bildenden Künste intensiv
eingewirkt haben und noch einwirken, so wollen wir doch am Schluß unsrer
Betrachtung betonen, daß ihr Einfluß nur mitbestimmend ist. Ihnen zur
Seite stehen der Mensch, der Staat, die Kultur. Die Thätigkeit, die der
Staat hinsichtlich der Kunst auszuüben hat, ist niemals hurtiger und treffender
formulirt worden als von Treitschke, dessen Worte unsre Abhandlung ab¬
schließen mögen. „Es ist auch eine rohe und barbarische Anschauung, wenn
man die Kunstpflege des Staates als Luxus auffaßt. Die Kunst ist dem
Menschen so nötig wie das tägliche Brot. Wir würden aufhören das Volk
zu sein, das wir sind, ohne diese Geistesthätigkeit; und der Staat ist da, um
der Kunst große, monumentale Ausgaben zu setzen."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |