Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Braunschweigisches ii der letzten Zeit ist in den Tagesblättern wieder öfter über die Bei seinem Einzug in Braunschweig wurde der Regent mit großem Jubel Braunschweigisches ii der letzten Zeit ist in den Tagesblättern wieder öfter über die Bei seinem Einzug in Braunschweig wurde der Regent mit großem Jubel <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227658"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_227635/figures/grenzboten_341867_227635_227658_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Braunschweigisches</head><lb/> <p xml:id="ID_46"> ii der letzten Zeit ist in den Tagesblättern wieder öfter über die<lb/> braunschweigische Thronfolgefrage geschrieben worden. Seit dem<lb/> Antritt der jetzigen Regentschaft ist diese Frage nicht mehr zur<lb/> Ruhe gekommen, und es hat den Anschein, daß sie noch öfter<lb/> die Öffentlichkeit beschäftigen werde. Die gegenwärtige Lage und<lb/> ihre Vorgeschichte dürfen als bekannt vorausgesetzt werden: Mit dem Herzog<lb/> Wilhelm, der uuvermühlt blieb, erlosch die ältere Linie Braunschweig. Nach<lb/> dem bestehenden Familieuvertrage sollte das Land an die jüngere Linie in Han¬<lb/> nover fallen. Da vorauszusehen war, daß infolge der Einverleibung Hannovers<lb/> die Thronbesteigung des ältesten Agnaten auf Schwierigkeiten stoßen würde,<lb/> wurde am 16. Februar 1879 ein Negentschaftsgesetz zwischen Regierung und<lb/> Landtag vereinbart; dieses bestimmte, es solle, falls der berechtigte Thronerbe<lb/> nach dem Tode des Herzogs am Regierungsantritt verhindert sei, ein Regent¬<lb/> schaftsrat aus den drei Stimmführenden Mitgliedern des Staatsministeriums<lb/> und den Präsidenten des Landtags und des Oberlandesgerichts gebildet werden.<lb/> Am 18. Oktober 1884, am Todestage des Herzogs, trat der Negentschaftsrat<lb/> die Negierung an. An demselben Tage nahm der Herzog von Cumberland,<lb/> das Haupt der hannöverschen Linie, durch Patent von dem Herzogtum Besitz,<lb/> wobei er zugleich in einem Rundschreiben an die deutschen Fürsten mitteilte,<lb/> daß er gesonnen sei, die Reichsverfassung ganz anzuerkennen. Das braun¬<lb/> schweigische Ministerium ließ sowohl das Patent, als auch die Aufforderung<lb/> des Herzogs, sich mit ihm in Beziehung zu setzen, unbeachtet. Am 2. Juli<lb/> 1885 erklärte der Bundesrat auf Antrag Preußens, daß die Regierung des<lb/> Herzogs von Cumberland in Vraunschweig mit dem innern Frieden und der<lb/> Sicherheit des Reiches nicht verträglich sei. Der braunschweigische Landtag<lb/> gab hierzu seine Zustimmung nud erwählte auf Vorschlag des Regentschafts¬<lb/> rats am 21. Oktober 1885 den Prinzen Albrecht von Preußen zum Regenten.</p><lb/> <p xml:id="ID_47" next="#ID_48"> Bei seinem Einzug in Braunschweig wurde der Regent mit großem Jubel<lb/> begrüßt. War doch die fernere Selbständigkeit des Landes gewährleistet, an<lb/> deren Fortbestand viele gezweifelt hatten. Aber bald wurde die Stimmung<lb/> kühler. Die häufige Abwesenheit des Regenten und seine wohl prinzipiell<lb/> geübte Zurückhaltung wurden bedauert, obwohl der verstorbne Herzog noch<lb/> viel seltener in den Mauern seiner Residenz zu weilen pflegte. Seit ungefähr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
[Abbildung]
Braunschweigisches
ii der letzten Zeit ist in den Tagesblättern wieder öfter über die
braunschweigische Thronfolgefrage geschrieben worden. Seit dem
Antritt der jetzigen Regentschaft ist diese Frage nicht mehr zur
Ruhe gekommen, und es hat den Anschein, daß sie noch öfter
die Öffentlichkeit beschäftigen werde. Die gegenwärtige Lage und
ihre Vorgeschichte dürfen als bekannt vorausgesetzt werden: Mit dem Herzog
Wilhelm, der uuvermühlt blieb, erlosch die ältere Linie Braunschweig. Nach
dem bestehenden Familieuvertrage sollte das Land an die jüngere Linie in Han¬
nover fallen. Da vorauszusehen war, daß infolge der Einverleibung Hannovers
die Thronbesteigung des ältesten Agnaten auf Schwierigkeiten stoßen würde,
wurde am 16. Februar 1879 ein Negentschaftsgesetz zwischen Regierung und
Landtag vereinbart; dieses bestimmte, es solle, falls der berechtigte Thronerbe
nach dem Tode des Herzogs am Regierungsantritt verhindert sei, ein Regent¬
schaftsrat aus den drei Stimmführenden Mitgliedern des Staatsministeriums
und den Präsidenten des Landtags und des Oberlandesgerichts gebildet werden.
Am 18. Oktober 1884, am Todestage des Herzogs, trat der Negentschaftsrat
die Negierung an. An demselben Tage nahm der Herzog von Cumberland,
das Haupt der hannöverschen Linie, durch Patent von dem Herzogtum Besitz,
wobei er zugleich in einem Rundschreiben an die deutschen Fürsten mitteilte,
daß er gesonnen sei, die Reichsverfassung ganz anzuerkennen. Das braun¬
schweigische Ministerium ließ sowohl das Patent, als auch die Aufforderung
des Herzogs, sich mit ihm in Beziehung zu setzen, unbeachtet. Am 2. Juli
1885 erklärte der Bundesrat auf Antrag Preußens, daß die Regierung des
Herzogs von Cumberland in Vraunschweig mit dem innern Frieden und der
Sicherheit des Reiches nicht verträglich sei. Der braunschweigische Landtag
gab hierzu seine Zustimmung nud erwählte auf Vorschlag des Regentschafts¬
rats am 21. Oktober 1885 den Prinzen Albrecht von Preußen zum Regenten.
Bei seinem Einzug in Braunschweig wurde der Regent mit großem Jubel
begrüßt. War doch die fernere Selbständigkeit des Landes gewährleistet, an
deren Fortbestand viele gezweifelt hatten. Aber bald wurde die Stimmung
kühler. Die häufige Abwesenheit des Regenten und seine wohl prinzipiell
geübte Zurückhaltung wurden bedauert, obwohl der verstorbne Herzog noch
viel seltener in den Mauern seiner Residenz zu weilen pflegte. Seit ungefähr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |