Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Alphonse Daudet
Lrnst Groth von

er Tod des gefeierten Romanschriftstellers Alphonse Daudet hat
in das litterarische Frankreich eine Lücke gerissen, die bei der
scheinbaren Ermattung und Unfruchtbarkeit der führenden Geister
schwer ausgefüllt werden kann. Es ist deshalb erklärlich, daß
die französischen Zeitungen und Zeitschriften aller Schattirungen
nicht müde werden, die litterarische Bedeutung Daudcts, seinen nationalen
Charakter und seine persönlichen Eigenschaften lobend hervorzuheben und seinen
Tod als einen großen geistigen Verlust für Frankreich zu beklagen. So über-
schwänglich auch manche Charakteristiken ausgefallen sind, und so phrasenhaft
und nichtssagend auch manche Lobpreisungen klingen, so ist bei dieser Gelegen¬
heit doch auch manches vortreffliche Urteil über Daudet ausgesprochen worden.
Von Männern wie Emile Faguet, Jules Lema!tre und Ren6 Doumic konnte
man auch schon eine unbefangne Kritik und eine gründliche ästhetische Wür¬
digung dieses freilich nicht leicht zu erklärenden Schriftstellers erwarten. Aber
auch diese Schriftsteller haben sich in ihren Aufsätzen -- im ^ouriM clef
DsbatL (18. Dezember 1897), im ?iMio (20. Dezember 1897) und in der
Növruz as" cieux Nonclös (15. Januar 1898) -- darauf beschränkt, Daudets
Stellung und Einfluß innerhalb der französischen Litteratur nachzuweisen, ohne
einen Blick über die Grenze nach andern Ländern zu werfen. Sie mögen das
wohl weniger aus nationaler Bescheidenheit gethan haben als aus dem Grunde,
weil ihnen das litterarische Leben des Auslands in seinen einzelnen Strö¬
mungen, Sympathien und Antipathien unbekannt oder uninteressant ist. '

Auch das Ausland hat mit Alphonse Dandet einen liebenswürdigen
Schriftsteller verloren. In England und in Amerika giebt es große Gemeinden/
die für Daudet begeistert sind, und eine der besten litterarischen Würdigungen!
die ich über ihn gelesen habe, stammt aus der Feder des bekannten Schrift¬
stellers Henry James in seinen ?g.rtiiü xortr-nes (London, 1888). Nicht
weniger zahlreich siud Daudets Freunde in Deutschland, obgleich wir Deutsches
allen Grund hätten, mit ihm recht unzufrieden zu sein; denn es giebt kaüni
einen zweiten französischen Schriftsteller, den die Erfahrungen des schrecklichen
Jahres mit so finsterm Groll gegen Deutschland erfüllt und zu so ungerechten
Anklagen gegen unser Volk getrieben hätten wie ihn. Vor allem sind Daudet




Alphonse Daudet
Lrnst Groth von

er Tod des gefeierten Romanschriftstellers Alphonse Daudet hat
in das litterarische Frankreich eine Lücke gerissen, die bei der
scheinbaren Ermattung und Unfruchtbarkeit der führenden Geister
schwer ausgefüllt werden kann. Es ist deshalb erklärlich, daß
die französischen Zeitungen und Zeitschriften aller Schattirungen
nicht müde werden, die litterarische Bedeutung Daudcts, seinen nationalen
Charakter und seine persönlichen Eigenschaften lobend hervorzuheben und seinen
Tod als einen großen geistigen Verlust für Frankreich zu beklagen. So über-
schwänglich auch manche Charakteristiken ausgefallen sind, und so phrasenhaft
und nichtssagend auch manche Lobpreisungen klingen, so ist bei dieser Gelegen¬
heit doch auch manches vortreffliche Urteil über Daudet ausgesprochen worden.
Von Männern wie Emile Faguet, Jules Lema!tre und Ren6 Doumic konnte
man auch schon eine unbefangne Kritik und eine gründliche ästhetische Wür¬
digung dieses freilich nicht leicht zu erklärenden Schriftstellers erwarten. Aber
auch diese Schriftsteller haben sich in ihren Aufsätzen — im ^ouriM clef
DsbatL (18. Dezember 1897), im ?iMio (20. Dezember 1897) und in der
Növruz as« cieux Nonclös (15. Januar 1898) — darauf beschränkt, Daudets
Stellung und Einfluß innerhalb der französischen Litteratur nachzuweisen, ohne
einen Blick über die Grenze nach andern Ländern zu werfen. Sie mögen das
wohl weniger aus nationaler Bescheidenheit gethan haben als aus dem Grunde,
weil ihnen das litterarische Leben des Auslands in seinen einzelnen Strö¬
mungen, Sympathien und Antipathien unbekannt oder uninteressant ist. '

Auch das Ausland hat mit Alphonse Dandet einen liebenswürdigen
Schriftsteller verloren. In England und in Amerika giebt es große Gemeinden/
die für Daudet begeistert sind, und eine der besten litterarischen Würdigungen!
die ich über ihn gelesen habe, stammt aus der Feder des bekannten Schrift¬
stellers Henry James in seinen ?g.rtiiü xortr-nes (London, 1888). Nicht
weniger zahlreich siud Daudets Freunde in Deutschland, obgleich wir Deutsches
allen Grund hätten, mit ihm recht unzufrieden zu sein; denn es giebt kaüni
einen zweiten französischen Schriftsteller, den die Erfahrungen des schrecklichen
Jahres mit so finsterm Groll gegen Deutschland erfüllt und zu so ungerechten
Anklagen gegen unser Volk getrieben hätten wie ihn. Vor allem sind Daudet


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227778"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_227635/figures/grenzboten_341867_227635_227778_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Alphonse Daudet<lb/><note type="byline"> Lrnst Groth</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_370"> er Tod des gefeierten Romanschriftstellers Alphonse Daudet hat<lb/>
in das litterarische Frankreich eine Lücke gerissen, die bei der<lb/>
scheinbaren Ermattung und Unfruchtbarkeit der führenden Geister<lb/>
schwer ausgefüllt werden kann. Es ist deshalb erklärlich, daß<lb/>
die französischen Zeitungen und Zeitschriften aller Schattirungen<lb/>
nicht müde werden, die litterarische Bedeutung Daudcts, seinen nationalen<lb/>
Charakter und seine persönlichen Eigenschaften lobend hervorzuheben und seinen<lb/>
Tod als einen großen geistigen Verlust für Frankreich zu beklagen. So über-<lb/>
schwänglich auch manche Charakteristiken ausgefallen sind, und so phrasenhaft<lb/>
und nichtssagend auch manche Lobpreisungen klingen, so ist bei dieser Gelegen¬<lb/>
heit doch auch manches vortreffliche Urteil über Daudet ausgesprochen worden.<lb/>
Von Männern wie Emile Faguet, Jules Lema!tre und Ren6 Doumic konnte<lb/>
man auch schon eine unbefangne Kritik und eine gründliche ästhetische Wür¬<lb/>
digung dieses freilich nicht leicht zu erklärenden Schriftstellers erwarten. Aber<lb/>
auch diese Schriftsteller haben sich in ihren Aufsätzen &#x2014; im ^ouriM clef<lb/>
DsbatL (18. Dezember 1897), im ?iMio (20. Dezember 1897) und in der<lb/>
Növruz as« cieux Nonclös (15. Januar 1898) &#x2014; darauf beschränkt, Daudets<lb/>
Stellung und Einfluß innerhalb der französischen Litteratur nachzuweisen, ohne<lb/>
einen Blick über die Grenze nach andern Ländern zu werfen. Sie mögen das<lb/>
wohl weniger aus nationaler Bescheidenheit gethan haben als aus dem Grunde,<lb/>
weil ihnen das litterarische Leben des Auslands in seinen einzelnen Strö¬<lb/>
mungen, Sympathien und Antipathien unbekannt oder uninteressant ist. '</p><lb/>
          <p xml:id="ID_371" next="#ID_372"> Auch das Ausland hat mit Alphonse Dandet einen liebenswürdigen<lb/>
Schriftsteller verloren. In England und in Amerika giebt es große Gemeinden/<lb/>
die für Daudet begeistert sind, und eine der besten litterarischen Würdigungen!<lb/>
die ich über ihn gelesen habe, stammt aus der Feder des bekannten Schrift¬<lb/>
stellers Henry James in seinen ?g.rtiiü xortr-nes (London, 1888). Nicht<lb/>
weniger zahlreich siud Daudets Freunde in Deutschland, obgleich wir Deutsches<lb/>
allen Grund hätten, mit ihm recht unzufrieden zu sein; denn es giebt kaüni<lb/>
einen zweiten französischen Schriftsteller, den die Erfahrungen des schrecklichen<lb/>
Jahres mit so finsterm Groll gegen Deutschland erfüllt und zu so ungerechten<lb/>
Anklagen gegen unser Volk getrieben hätten wie ihn. Vor allem sind Daudet</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0142] [Abbildung] Alphonse Daudet Lrnst Groth von er Tod des gefeierten Romanschriftstellers Alphonse Daudet hat in das litterarische Frankreich eine Lücke gerissen, die bei der scheinbaren Ermattung und Unfruchtbarkeit der führenden Geister schwer ausgefüllt werden kann. Es ist deshalb erklärlich, daß die französischen Zeitungen und Zeitschriften aller Schattirungen nicht müde werden, die litterarische Bedeutung Daudcts, seinen nationalen Charakter und seine persönlichen Eigenschaften lobend hervorzuheben und seinen Tod als einen großen geistigen Verlust für Frankreich zu beklagen. So über- schwänglich auch manche Charakteristiken ausgefallen sind, und so phrasenhaft und nichtssagend auch manche Lobpreisungen klingen, so ist bei dieser Gelegen¬ heit doch auch manches vortreffliche Urteil über Daudet ausgesprochen worden. Von Männern wie Emile Faguet, Jules Lema!tre und Ren6 Doumic konnte man auch schon eine unbefangne Kritik und eine gründliche ästhetische Wür¬ digung dieses freilich nicht leicht zu erklärenden Schriftstellers erwarten. Aber auch diese Schriftsteller haben sich in ihren Aufsätzen — im ^ouriM clef DsbatL (18. Dezember 1897), im ?iMio (20. Dezember 1897) und in der Növruz as« cieux Nonclös (15. Januar 1898) — darauf beschränkt, Daudets Stellung und Einfluß innerhalb der französischen Litteratur nachzuweisen, ohne einen Blick über die Grenze nach andern Ländern zu werfen. Sie mögen das wohl weniger aus nationaler Bescheidenheit gethan haben als aus dem Grunde, weil ihnen das litterarische Leben des Auslands in seinen einzelnen Strö¬ mungen, Sympathien und Antipathien unbekannt oder uninteressant ist. ' Auch das Ausland hat mit Alphonse Dandet einen liebenswürdigen Schriftsteller verloren. In England und in Amerika giebt es große Gemeinden/ die für Daudet begeistert sind, und eine der besten litterarischen Würdigungen! die ich über ihn gelesen habe, stammt aus der Feder des bekannten Schrift¬ stellers Henry James in seinen ?g.rtiiü xortr-nes (London, 1888). Nicht weniger zahlreich siud Daudets Freunde in Deutschland, obgleich wir Deutsches allen Grund hätten, mit ihm recht unzufrieden zu sein; denn es giebt kaüni einen zweiten französischen Schriftsteller, den die Erfahrungen des schrecklichen Jahres mit so finsterm Groll gegen Deutschland erfüllt und zu so ungerechten Anklagen gegen unser Volk getrieben hätten wie ihn. Vor allem sind Daudet

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/142
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/142>, abgerufen am 26.12.2024.