Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Nochmals der deutsch-russische Vertrag von ^887 le Ausführungen des Artikels "Der Zusammenschluß der kon¬ Nochmals der deutsch-russische Vertrag von ^887 le Ausführungen des Artikels „Der Zusammenschluß der kon¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0098" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226330"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_226231/figures/grenzboten_341865_226231_226330_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Nochmals der deutsch-russische Vertrag von ^887</head><lb/> <p xml:id="ID_224" next="#ID_225"> le Ausführungen des Artikels „Der Zusammenschluß der kon¬<lb/> tinentalen Mächte" in Ur> 39 dieses Blattes dürfen nicht dahin<lb/> verstanden werden, als ob die Bedeutung des deutsch-russischen<lb/> Neutralitätsvertrages von 1887 allein darin gelegen habe, daß<lb/> er dazu bestimmt gewesen sei, der persönlichen Empfindung Kaiser<lb/> Alexanders III. zu genügen. Das ist nicht der Fall. Man muß, um ihn ganz<lb/> zu verstehen, die deutsch-russischen Beziehungen etwas weiter zurück verfolgen.<lb/> Das Verhältnis zwischen Preußen-Deutschland und Rußland beruhte bis zum<lb/> russisch-türkischen Kriege von 1877/78 auf der freundlichen Neutralität Preußens<lb/> im Krimkriege und auf der von den Liberalen seinerzeit so hart angefochtenen<lb/> preußisch-russischen Militärkonvention vom Februar 1863 gegenüber dem pol¬<lb/> nischen Aufstande. Daher deckte Kaiser Alexander II. im Jahre 1866 Preußen,<lb/> 1870/71 Deutschland den Rücken und förderte hier den Sieg über Österreich,<lb/> dort über Frankreich. Inzwischen aber vollzog sich in der russischen Gesell¬<lb/> schaft eine tiefe Wandlung. Der einseitige russische Nationalismus der Pcm-<lb/> slawisten oder, wie sie sich selbst nennen, der Slawophilen unter Führung von<lb/> Katkvw und Aksakow sah in der russischen bäuerlichen Demokratie und in dem<lb/> altrussischen unbeschränkten Kaisertum die Mächte der Zukunft, die, wie einst die<lb/> Germanen der Völkerwanderung das römische Weltreich, den „faulen Westen"<lb/> erobern und verjüngen würden durch die Herrschaft des jugeudkrüftigen Slawen¬<lb/> tums. Daher standen sie der abendländischen, besonders aber der deutschen<lb/> Kultur feindselig gegenüber und trugen mit den beginnenden Nussifizirungs-<lb/> maßregeln in dem niedergeworfnen Polen und den baltisch-dentschen Provinzen<lb/> ihren ersten Sieg davon. Die Errichtung des Deutschen Reichs verschärfte<lb/> diese feindselige Empfindung, da es den panslawistischen Machtgelüsten eine<lb/> starke Schranke zog, und obwohl Alexander II. persönlich seinen Standpunkt<lb/> gegenüber Deutschland nicht änderte, vielmehr das Dreikaiserbündnis einging,<lb/> so zeigte doch schon 1875 die Behauptung des Fürsten Gortschakow, nur durch<lb/> Nußland sei Deutschland von einem Angriff auf Frankreich abgehalten worden,<lb/> eine unfreundliche Gcfinnnnng gegen Deutschland, und schließlich riß die pan-<lb/> slawistische Partei, zu der thatsächlich der russische Thronfolger selbst gehörte,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
[Abbildung]
Nochmals der deutsch-russische Vertrag von ^887
le Ausführungen des Artikels „Der Zusammenschluß der kon¬
tinentalen Mächte" in Ur> 39 dieses Blattes dürfen nicht dahin
verstanden werden, als ob die Bedeutung des deutsch-russischen
Neutralitätsvertrages von 1887 allein darin gelegen habe, daß
er dazu bestimmt gewesen sei, der persönlichen Empfindung Kaiser
Alexanders III. zu genügen. Das ist nicht der Fall. Man muß, um ihn ganz
zu verstehen, die deutsch-russischen Beziehungen etwas weiter zurück verfolgen.
Das Verhältnis zwischen Preußen-Deutschland und Rußland beruhte bis zum
russisch-türkischen Kriege von 1877/78 auf der freundlichen Neutralität Preußens
im Krimkriege und auf der von den Liberalen seinerzeit so hart angefochtenen
preußisch-russischen Militärkonvention vom Februar 1863 gegenüber dem pol¬
nischen Aufstande. Daher deckte Kaiser Alexander II. im Jahre 1866 Preußen,
1870/71 Deutschland den Rücken und förderte hier den Sieg über Österreich,
dort über Frankreich. Inzwischen aber vollzog sich in der russischen Gesell¬
schaft eine tiefe Wandlung. Der einseitige russische Nationalismus der Pcm-
slawisten oder, wie sie sich selbst nennen, der Slawophilen unter Führung von
Katkvw und Aksakow sah in der russischen bäuerlichen Demokratie und in dem
altrussischen unbeschränkten Kaisertum die Mächte der Zukunft, die, wie einst die
Germanen der Völkerwanderung das römische Weltreich, den „faulen Westen"
erobern und verjüngen würden durch die Herrschaft des jugeudkrüftigen Slawen¬
tums. Daher standen sie der abendländischen, besonders aber der deutschen
Kultur feindselig gegenüber und trugen mit den beginnenden Nussifizirungs-
maßregeln in dem niedergeworfnen Polen und den baltisch-dentschen Provinzen
ihren ersten Sieg davon. Die Errichtung des Deutschen Reichs verschärfte
diese feindselige Empfindung, da es den panslawistischen Machtgelüsten eine
starke Schranke zog, und obwohl Alexander II. persönlich seinen Standpunkt
gegenüber Deutschland nicht änderte, vielmehr das Dreikaiserbündnis einging,
so zeigte doch schon 1875 die Behauptung des Fürsten Gortschakow, nur durch
Nußland sei Deutschland von einem Angriff auf Frankreich abgehalten worden,
eine unfreundliche Gcfinnnnng gegen Deutschland, und schließlich riß die pan-
slawistische Partei, zu der thatsächlich der russische Thronfolger selbst gehörte,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |