Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Altbairische Wanderungen gewirkt, es wird mehr wissenschaftlich gearbeitet, besonders auch an den früher 7 Die Politik, auf die ich von München aus gekommen bin, ist im Leben Altbairische Wanderungen gewirkt, es wird mehr wissenschaftlich gearbeitet, besonders auch an den früher 7 Die Politik, auf die ich von München aus gekommen bin, ist im Leben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0241" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226471"/> <fw type="header" place="top"> Altbairische Wanderungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_591" prev="#ID_590"> gewirkt, es wird mehr wissenschaftlich gearbeitet, besonders auch an den früher<lb/> sehr stagnirenden Lyceen der Bischofsstädte. Über den Zuwachs an jungen<lb/> Gelehrten ans den katholischen Kreisen kann man sich im Interesse der All¬<lb/> gemeinheit nur freuen. Natürlich werden diese dann auch ihren Anteil an der<lb/> Leitung der Geschäfte verlangen, und es wird hoffentlich eine „Parität" möglich<lb/> werden, die in der Mitte liegt zwischen den zwei extremen Auslegungen dieses<lb/> Wortes, die in Baiern immer einander so bitter bekämpft haben. Auf katho¬<lb/> lischer Seite verlangte man die Vertretung nach der Kopfzahl der Konfessionen,<lb/> auf protestantischer nach der Befähigung. Karl Stieler hat den Unterschied<lb/> in einem oberbairischen Wahlschnaderhüpfl witzig dargestellt, wo einer dem<lb/> Hansel sagt, der mit den Schwarzen geht: Bei enk (euch) san do die mehrere<lb/> Duenna. Hansel antwortet offenherzig:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem"> <l/> </lg><lb/> </div> <div n="2"> <head> 7</head><lb/> <p xml:id="ID_592" next="#ID_593"> Die Politik, auf die ich von München aus gekommen bin, ist im Leben<lb/> der bairischen Hauptstadt ein viel fremderes Gewächs als die Kunst. Der<lb/> Valer möchte sich eigentlich gar nicht um Politik kümmern, wenn es nach ihm<lb/> ginge. Er hat nichts von der Rechthaberei und dem Widerspruchsgeist, die<lb/> im Charakter des Franken liegen. Dieser Unterschied zwischen den beiden Stämmen<lb/> zeigt sich am deutlichsten beim Militär, wo der Altbaier trotz seiner gelegent¬<lb/> lichen Ausschreitungen als der folgsamste Soldat gilt, während sich Pfälzer<lb/> und Unterfranken am schwersten unterordnen. In den fränkischen Gauen haben<lb/> demokratische Richtungen immer viel mehr Anhänger gehabt als in den bai¬<lb/> rischen und bairisch-schwäbischen. Der Baier kümmert sich nicht gern um fremde<lb/> Angelegenheiten, während der Franke beweglich und neugierig ist. Ohne viel<lb/> Redens und Aufhebens vou der Anhänglichkeit an sein Fürstenhaus, die ihm<lb/> selbstverständlich ist, ist der Valer der loyalste Unterthan von der Welt. Ihm<lb/> ist eben wohl, wenn alles um ihn herum soweit in Ordnung ist, daß er auf<lb/> seiner Scholle ungeschoren bleibt. Er ist sowohl zu bequem als zu stolz,<lb/> Politischen Idealen nachzustreben. Niemand kann konservativer „von Natur"<lb/> sein als der bairische Bauer. Wenn die Sozialdemokratie in Baiern in<lb/> halbstädtischen Wahlkreisen mehrmals starke Rückschlüge erfahren hat (so<lb/> noch neulich in ganz auffallender Weise im Bezirk Weiden), so hängt das<lb/> mit diesem realpolitischen Zug zusammen; außerdem kommt aber auch dabei<lb/> die geringere Schärfe der Standesunterschiede in Betracht. Der altbairische<lb/> Bauer und Bürger gehen aufrecht durch die Welt und beneiden niemand, und<lb/> die altbairische Aristokratie zeichnete sich früher durch ihre Anspruchslosigkeit<lb/> aus. Man konnte vor einem Menschenalter noch das Bäuerliche als den</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0241]
Altbairische Wanderungen
gewirkt, es wird mehr wissenschaftlich gearbeitet, besonders auch an den früher
sehr stagnirenden Lyceen der Bischofsstädte. Über den Zuwachs an jungen
Gelehrten ans den katholischen Kreisen kann man sich im Interesse der All¬
gemeinheit nur freuen. Natürlich werden diese dann auch ihren Anteil an der
Leitung der Geschäfte verlangen, und es wird hoffentlich eine „Parität" möglich
werden, die in der Mitte liegt zwischen den zwei extremen Auslegungen dieses
Wortes, die in Baiern immer einander so bitter bekämpft haben. Auf katho¬
lischer Seite verlangte man die Vertretung nach der Kopfzahl der Konfessionen,
auf protestantischer nach der Befähigung. Karl Stieler hat den Unterschied
in einem oberbairischen Wahlschnaderhüpfl witzig dargestellt, wo einer dem
Hansel sagt, der mit den Schwarzen geht: Bei enk (euch) san do die mehrere
Duenna. Hansel antwortet offenherzig:
7
Die Politik, auf die ich von München aus gekommen bin, ist im Leben
der bairischen Hauptstadt ein viel fremderes Gewächs als die Kunst. Der
Valer möchte sich eigentlich gar nicht um Politik kümmern, wenn es nach ihm
ginge. Er hat nichts von der Rechthaberei und dem Widerspruchsgeist, die
im Charakter des Franken liegen. Dieser Unterschied zwischen den beiden Stämmen
zeigt sich am deutlichsten beim Militär, wo der Altbaier trotz seiner gelegent¬
lichen Ausschreitungen als der folgsamste Soldat gilt, während sich Pfälzer
und Unterfranken am schwersten unterordnen. In den fränkischen Gauen haben
demokratische Richtungen immer viel mehr Anhänger gehabt als in den bai¬
rischen und bairisch-schwäbischen. Der Baier kümmert sich nicht gern um fremde
Angelegenheiten, während der Franke beweglich und neugierig ist. Ohne viel
Redens und Aufhebens vou der Anhänglichkeit an sein Fürstenhaus, die ihm
selbstverständlich ist, ist der Valer der loyalste Unterthan von der Welt. Ihm
ist eben wohl, wenn alles um ihn herum soweit in Ordnung ist, daß er auf
seiner Scholle ungeschoren bleibt. Er ist sowohl zu bequem als zu stolz,
Politischen Idealen nachzustreben. Niemand kann konservativer „von Natur"
sein als der bairische Bauer. Wenn die Sozialdemokratie in Baiern in
halbstädtischen Wahlkreisen mehrmals starke Rückschlüge erfahren hat (so
noch neulich in ganz auffallender Weise im Bezirk Weiden), so hängt das
mit diesem realpolitischen Zug zusammen; außerdem kommt aber auch dabei
die geringere Schärfe der Standesunterschiede in Betracht. Der altbairische
Bauer und Bürger gehen aufrecht durch die Welt und beneiden niemand, und
die altbairische Aristokratie zeichnete sich früher durch ihre Anspruchslosigkeit
aus. Man konnte vor einem Menschenalter noch das Bäuerliche als den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |