Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die leitenden Grundzüge in der Politik des
I^ontifex ^Äxnnu5

ii seinem Geburtstag und dem Jahrestage seiner Krönung enipfing
der Papst am 2. Februar d. I. die Kardinäle und Prälaten zur
Entgegennahme ihrer Glückwünsche. Er sprach dabei wieder, wie
er das schon seit längerer Zeit bei feierlichen Gelegenheiten zu
^ thun gewohnt ist, von der notwendigen Unabhängigkeit des
"ut.nox Ng.xinnitt, uni dann ans seine Enepklikeu z" tourner, in denen er
das Ziel seines Pontifiluts die Wahrheit des Evangeliums zu lehren hin-
ttchellt habe. Über die letzte Weihnachtseneyklika sagte er, er habe darin die
Windzuge des bürgerlichen Lebens gezeichnet. Von jetzt um werde er die
'^late Frage behandeln. Über diese Weihnachtseneyklika mit ihren "Grund-
^'gen des biirgerlichen Lebens" meinte freilich die ^ifornul, sie sei geradezu
^ Aufruf zur Revolution; es zeige sich darin, das; die Kirche wieder, wie
^'use im Mittelalter, die Unterthanen von der Treue gegen solche Fürsten ent¬
luden möchte, die dem Papste unbequem wären. Wir Deutschen, wenigstens
" weit protestantische Anschauungen in unserm Lande Geltung haben, machen
'°n diesen päpstlichen Eneptliken nicht viel Aufhebens, und der Freisinn hatte
seine, Zeit, wo der Papst ihm als guter Freund vorkam, wem" auch
"is "alter wehrloser Greis." Die Nikorma, die dem "wehrlosen Greis"
i;, örtliche Nähe gerückt ist als unser Freisinn, mag aber andre Begriffe
' ^ diese Wehrlosigkeit haben, und deshalb wies sie bei der Besprechung der
^Himchtseueyklika vou 188!" auch auf deu Inhalt der von 1888 mit dem
^ "erken hiu, das; der Papst wieder einmal Abstand davon genommen habe,
derfrühern Enepklikn hatte ja der Statthalter Christi über alles, was ihm
"'


""zlwwi .ir ^


Die leitenden Grundzüge in der Politik des
I^ontifex ^Äxnnu5

ii seinem Geburtstag und dem Jahrestage seiner Krönung enipfing
der Papst am 2. Februar d. I. die Kardinäle und Prälaten zur
Entgegennahme ihrer Glückwünsche. Er sprach dabei wieder, wie
er das schon seit längerer Zeit bei feierlichen Gelegenheiten zu
^ thun gewohnt ist, von der notwendigen Unabhängigkeit des
"ut.nox Ng.xinnitt, uni dann ans seine Enepklikeu z» tourner, in denen er
das Ziel seines Pontifiluts die Wahrheit des Evangeliums zu lehren hin-
ttchellt habe. Über die letzte Weihnachtseneyklika sagte er, er habe darin die
Windzuge des bürgerlichen Lebens gezeichnet. Von jetzt um werde er die
'^late Frage behandeln. Über diese Weihnachtseneyklika mit ihren „Grund-
^'gen des biirgerlichen Lebens" meinte freilich die ^ifornul, sie sei geradezu
^ Aufruf zur Revolution; es zeige sich darin, das; die Kirche wieder, wie
^'use im Mittelalter, die Unterthanen von der Treue gegen solche Fürsten ent¬
luden möchte, die dem Papste unbequem wären. Wir Deutschen, wenigstens
" weit protestantische Anschauungen in unserm Lande Geltung haben, machen
'°n diesen päpstlichen Eneptliken nicht viel Aufhebens, und der Freisinn hatte
seine, Zeit, wo der Papst ihm als guter Freund vorkam, wem» auch
"is „alter wehrloser Greis." Die Nikorma, die dem „wehrlosen Greis"
i;, örtliche Nähe gerückt ist als unser Freisinn, mag aber andre Begriffe
' ^ diese Wehrlosigkeit haben, und deshalb wies sie bei der Besprechung der
^Himchtseueyklika vou 188!» auch auf deu Inhalt der von 1888 mit dem
^ »erken hiu, das; der Papst wieder einmal Abstand davon genommen habe,
derfrühern Enepklikn hatte ja der Statthalter Christi über alles, was ihm
"'


""zlwwi .ir ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207352"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341851_207294/figures/grenzboten_341851_207294_207352_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die leitenden Grundzüge in der Politik des<lb/>
I^ontifex ^Äxnnu5</head><lb/>
          <p xml:id="ID_157" next="#ID_158"> ii seinem Geburtstag und dem Jahrestage seiner Krönung enipfing<lb/>
der Papst am 2. Februar d. I. die Kardinäle und Prälaten zur<lb/>
Entgegennahme ihrer Glückwünsche. Er sprach dabei wieder, wie<lb/>
er das schon seit längerer Zeit bei feierlichen Gelegenheiten zu<lb/>
^ thun gewohnt ist,  von der notwendigen Unabhängigkeit des<lb/>
"ut.nox Ng.xinnitt, uni dann ans seine Enepklikeu z» tourner, in denen er<lb/>
das Ziel seines Pontifiluts die Wahrheit des Evangeliums zu lehren hin-<lb/>
ttchellt habe.  Über die letzte Weihnachtseneyklika sagte er, er habe darin die<lb/>
Windzuge des bürgerlichen Lebens gezeichnet.  Von jetzt um werde er die<lb/>
'^late Frage behandeln.  Über diese Weihnachtseneyklika mit ihren &#x201E;Grund-<lb/>
^'gen des biirgerlichen Lebens" meinte freilich die ^ifornul, sie sei geradezu<lb/>
^ Aufruf zur Revolution; es zeige sich darin, das; die Kirche wieder, wie<lb/>
^'use im Mittelalter, die Unterthanen von der Treue gegen solche Fürsten ent¬<lb/>
luden möchte, die dem Papste unbequem wären.  Wir Deutschen, wenigstens<lb/>
" weit protestantische Anschauungen in unserm Lande Geltung haben, machen<lb/>
'°n diesen päpstlichen Eneptliken nicht viel Aufhebens, und der Freisinn hatte<lb/>
seine, Zeit, wo der Papst ihm als guter Freund vorkam, wem» auch<lb/>
"is &#x201E;alter wehrloser Greis."  Die Nikorma, die dem &#x201E;wehrlosen Greis"<lb/>
i;, örtliche Nähe gerückt ist als unser Freisinn, mag aber andre Begriffe<lb/>
' ^ diese Wehrlosigkeit haben, und deshalb wies sie bei der Besprechung der<lb/>
^Himchtseueyklika vou 188!» auch auf deu Inhalt der von 1888 mit dem<lb/>
^ »erken hiu, das; der Papst wieder einmal Abstand davon genommen habe,<lb/>
derfrühern Enepklikn hatte ja der Statthalter Christi über alles, was ihm<lb/>
"'</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> ""zlwwi .ir ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0057] [Abbildung] Die leitenden Grundzüge in der Politik des I^ontifex ^Äxnnu5 ii seinem Geburtstag und dem Jahrestage seiner Krönung enipfing der Papst am 2. Februar d. I. die Kardinäle und Prälaten zur Entgegennahme ihrer Glückwünsche. Er sprach dabei wieder, wie er das schon seit längerer Zeit bei feierlichen Gelegenheiten zu ^ thun gewohnt ist, von der notwendigen Unabhängigkeit des "ut.nox Ng.xinnitt, uni dann ans seine Enepklikeu z» tourner, in denen er das Ziel seines Pontifiluts die Wahrheit des Evangeliums zu lehren hin- ttchellt habe. Über die letzte Weihnachtseneyklika sagte er, er habe darin die Windzuge des bürgerlichen Lebens gezeichnet. Von jetzt um werde er die '^late Frage behandeln. Über diese Weihnachtseneyklika mit ihren „Grund- ^'gen des biirgerlichen Lebens" meinte freilich die ^ifornul, sie sei geradezu ^ Aufruf zur Revolution; es zeige sich darin, das; die Kirche wieder, wie ^'use im Mittelalter, die Unterthanen von der Treue gegen solche Fürsten ent¬ luden möchte, die dem Papste unbequem wären. Wir Deutschen, wenigstens " weit protestantische Anschauungen in unserm Lande Geltung haben, machen '°n diesen päpstlichen Eneptliken nicht viel Aufhebens, und der Freisinn hatte seine, Zeit, wo der Papst ihm als guter Freund vorkam, wem» auch "is „alter wehrloser Greis." Die Nikorma, die dem „wehrlosen Greis" i;, örtliche Nähe gerückt ist als unser Freisinn, mag aber andre Begriffe ' ^ diese Wehrlosigkeit haben, und deshalb wies sie bei der Besprechung der ^Himchtseueyklika vou 188!» auch auf deu Inhalt der von 1888 mit dem ^ »erken hiu, das; der Papst wieder einmal Abstand davon genommen habe, derfrühern Enepklikn hatte ja der Statthalter Christi über alles, was ihm "' ""zlwwi .ir ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294/57
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Zweites Vieteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207294/57>, abgerufen am 26.06.2024.