Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Linse und Jetzt Zweiflers," "Die letzte Freistndt des Weisen," "Das Edelste in der Natur," Wenn es ein allgemeiner Satz ist, daß zwischen dem Charakter eines be¬ Linse und )etzt Betrachtungen bei Gelegenheit der Münchener Iahresausstellung von Max Zimmer manu (Schluß) lust und Jetzt! Wann war denn das Einst, das nur dem Jetzt ") Launen und Phantasien, S. 45. Ju Prutz' Literarhistorischem Taschenbuch 1347 (5. Jahrgnnc,). Grenzboten IV 1889!i"
Linse und Jetzt Zweiflers," „Die letzte Freistndt des Weisen," „Das Edelste in der Natur," Wenn es ein allgemeiner Satz ist, daß zwischen dem Charakter eines be¬ Linse und )etzt Betrachtungen bei Gelegenheit der Münchener Iahresausstellung von Max Zimmer manu (Schluß) lust und Jetzt! Wann war denn das Einst, das nur dem Jetzt ") Launen und Phantasien, S. 45. Ju Prutz' Literarhistorischem Taschenbuch 1347 (5. Jahrgnnc,). Grenzboten IV 1889!i«
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206288"/> <fw type="header" place="top"> Linse und Jetzt</fw><lb/> <p xml:id="ID_962" prev="#ID_961"> Zweiflers," „Die letzte Freistndt des Weisen," „Das Edelste in der Natur,"<lb/> „Das menschliche Elend," „Rede über die Vereinfachung der menschlichen Kennt¬<lb/> nisse." „Sind nicht die Gedanken des Menschen, womit er die Ordnung und<lb/> Harmonie in der ganzen Nntnr bemerkt, das Edelste in der ganzen Natur!""')<lb/> Dieser Ausruf kennzeichnet den letzten Moritz.</p><lb/> <p xml:id="ID_963"> Wenn es ein allgemeiner Satz ist, daß zwischen dem Charakter eines be¬<lb/> deutenden Menschen und seinen Geistesschvpfungen ein Zusammenhang herrscht,<lb/> und daß wir nicht die Werke lieben können, während uns der Lebende selbst<lb/> abstößt, so kann dies in hervorragender Weise ans Moritz angewendet werden.<lb/> Wie schon erwähnt, dürfte an Moritzen das eigenste persönliche Wesen im<lb/> allgemeinen mehr interessiren als irgend ein objektiv gehaltenes Produkt seiner<lb/> Feder. Wie bedeutsam ist es da, daß unser Held nicht bloß im Denken, sondern<lb/> auch im Thun den Standpunkt der Ungebundenheit überwand, daß er eine<lb/> glückliche Entwicklung durchmachte, die ihn von exzentrischen Eigentümlichkeiten<lb/> befreite und zu einem reifen Geiste stempelte! Und wie erfreulich ist hierbei<lb/> das Urteil des kundigen Wilibald Nlexis, Moritz sei „mehr als der kapriziöse<lb/> Sonderling, zu dem ihn seine nächsten Umgebungen in Berlin machen wollten,"<lb/> gewesen!°"°) Alexis ergänzt dadurch das schlichte Zeugnis, das Klischnig dem<lb/> dahingeschiednen Freunde giebt: „Er war bei vielen Launen, Sonderbarkeiten<lb/> und Gebrechen ein wahrhaft guter Mensch."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Linse und )etzt<lb/> Betrachtungen bei Gelegenheit der Münchener Iahresausstellung<lb/><note type="byline"> von Max Zimmer manu</note> (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_964" next="#ID_965"> lust und Jetzt! Wann war denn das Einst, das nur dem Jetzt<lb/> entgegengestellt haben? Es ist wohl schon lange her, denn die<lb/> Kluft ist ja eine wahrhaft ungeheure. Graf Schack hat seine<lb/> Bildergalerie, aus der wir die Beispiele genommen haben, in<lb/> den sechziger Jahren zusammengebracht. Nicht möglich! Und<lb/> doch wahr. Seit dem großen französisch-deutschen Kriege, freilich nicht nur<lb/> im Zusammenhange mit ihm allein, ist ein vollständig neuer Geist aufgekommen.</p><lb/> <note xml:id="FID_39" place="foot"> ") Launen und Phantasien, S. 45.</note><lb/> <note xml:id="FID_40" place="foot"> Ju Prutz' Literarhistorischem Taschenbuch 1347 (5. Jahrgnnc,).</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1889!i«</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
Linse und Jetzt
Zweiflers," „Die letzte Freistndt des Weisen," „Das Edelste in der Natur,"
„Das menschliche Elend," „Rede über die Vereinfachung der menschlichen Kennt¬
nisse." „Sind nicht die Gedanken des Menschen, womit er die Ordnung und
Harmonie in der ganzen Nntnr bemerkt, das Edelste in der ganzen Natur!""')
Dieser Ausruf kennzeichnet den letzten Moritz.
Wenn es ein allgemeiner Satz ist, daß zwischen dem Charakter eines be¬
deutenden Menschen und seinen Geistesschvpfungen ein Zusammenhang herrscht,
und daß wir nicht die Werke lieben können, während uns der Lebende selbst
abstößt, so kann dies in hervorragender Weise ans Moritz angewendet werden.
Wie schon erwähnt, dürfte an Moritzen das eigenste persönliche Wesen im
allgemeinen mehr interessiren als irgend ein objektiv gehaltenes Produkt seiner
Feder. Wie bedeutsam ist es da, daß unser Held nicht bloß im Denken, sondern
auch im Thun den Standpunkt der Ungebundenheit überwand, daß er eine
glückliche Entwicklung durchmachte, die ihn von exzentrischen Eigentümlichkeiten
befreite und zu einem reifen Geiste stempelte! Und wie erfreulich ist hierbei
das Urteil des kundigen Wilibald Nlexis, Moritz sei „mehr als der kapriziöse
Sonderling, zu dem ihn seine nächsten Umgebungen in Berlin machen wollten,"
gewesen!°"°) Alexis ergänzt dadurch das schlichte Zeugnis, das Klischnig dem
dahingeschiednen Freunde giebt: „Er war bei vielen Launen, Sonderbarkeiten
und Gebrechen ein wahrhaft guter Mensch."
Linse und )etzt
Betrachtungen bei Gelegenheit der Münchener Iahresausstellung
von Max Zimmer manu (Schluß)
lust und Jetzt! Wann war denn das Einst, das nur dem Jetzt
entgegengestellt haben? Es ist wohl schon lange her, denn die
Kluft ist ja eine wahrhaft ungeheure. Graf Schack hat seine
Bildergalerie, aus der wir die Beispiele genommen haben, in
den sechziger Jahren zusammengebracht. Nicht möglich! Und
doch wahr. Seit dem großen französisch-deutschen Kriege, freilich nicht nur
im Zusammenhange mit ihm allein, ist ein vollständig neuer Geist aufgekommen.
") Launen und Phantasien, S. 45.
Ju Prutz' Literarhistorischem Taschenbuch 1347 (5. Jahrgnnc,).
Grenzboten IV 1889!i«
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |