Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.kleinere Mitteilungen. Und auch uns, Vater! ertönte es hinter ihnen, und anch Lise und Otto Schwer und dicht war der Weihnachtsschnee in diesem Jahre ans das Kleinere Mitteilungen. Die Gemäldegalerie des Grafen von Schack. Abermals ist in diesen ") Die Gemäldegalerie des Grafen A. F. von Schack in München. Mit
begleitenden Text von Graf A. F. von Schack. t. Lieferung. München, Verlag von Pr. E. Albert. kleinere Mitteilungen. Und auch uns, Vater! ertönte es hinter ihnen, und anch Lise und Otto Schwer und dicht war der Weihnachtsschnee in diesem Jahre ans das Kleinere Mitteilungen. Die Gemäldegalerie des Grafen von Schack. Abermals ist in diesen ») Die Gemäldegalerie des Grafen A. F. von Schack in München. Mit
begleitenden Text von Graf A. F. von Schack. t. Lieferung. München, Verlag von Pr. E. Albert. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0639" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204074"/> <fw type="header" place="top"> kleinere Mitteilungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1706"> Und auch uns, Vater! ertönte es hinter ihnen, und anch Lise und Otto<lb/> traten an ihn hinan.</p><lb/> <p xml:id="ID_1707"> Schwer und dicht war der Weihnachtsschnee in diesem Jahre ans das<lb/> Pfarrhaus herabgefallen, aber er war auf Engelsflügeln herabgeschwebt, wie<lb/> es Fritz im Traume gesehen hatte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Kleinere Mitteilungen.</head><lb/> <div n="2"> <head> Die Gemäldegalerie des Grafen von Schack.</head> <p xml:id="ID_1708" next="#ID_1709"> Abermals ist in diesen<lb/> Tagen durch die Zeitungen verbreitet worden, daß der Entschluß des Grafen<lb/> Schack, seinen Wohnsitz in München aufzugeben und seine berühmte Galerie, die<lb/> jedem Besucher offen stand, zu schließen, seiner Ausführung nahe gerückt sei.<lb/> Damit wurden allerlei dunkle Andentungen über die Gründe verknüpft, die den<lb/> Grafen zu diesem Schritte veranlaßt haben könnten. Da Graf Schack bis jetzt,<lb/> wie es früher einmal geschehen ist, diese Nachrichten noch nicht widerlegt hat, darf<lb/> mau wohl annehmen, daß es ihm mit seinem Entschlüsse Ernst sei. Solange er<lb/> selbst keine bestimmten Erklärungen abgiebt, ist es müssig, auf die von andrer Seite<lb/> gegebene Begründung seines Schrittes einzugehen. So viel ist jedoch unbestreitbar,<lb/> daß München durch die Entfernung der Schackschen Galerie, da sie eine sehr<lb/> wichtige und wertvolle Ergänzung zu der immer noch sehr lückenhaften „Neuen<lb/> Pinakothek" bildet, einen schweren Verlust erleiden und jeder Ort, welcher der<lb/> Galerie ein gastliches Obdach böte, einen Kunstschatz von auserlesenen Werte<lb/> heimführen würde. Inzwischen ist der Versuch gemacht worden, wenigstens die<lb/> Erinnerung an diesen Schatz festzuhalten und dadurch den Verlust, falls er wirklich<lb/> die Zentralstelle deutscher Kunst treffen sollte, weniger empfindlich zu machen. Der<lb/> Münchener Photograph Dr. E. Albert, welcher durch unablässige Bemühungen das<lb/> Knpferlichtdruckverfahren neuerdings sehr vervollkommnet und namentlich den<lb/> schlimmen Uebelstand der toten, undurchsichtigen Schatten erheblich verringert, anch<lb/> die diesem Verfahren anhaftende übergroße Weichheit des Tones gemindert hat, hat<lb/> eine auf acht Lieferungen berechnete, neue Veröffentlichung der hervorragendsten<lb/> Gemälde der Galerie in Heliogravüren und Autotypien unternommen/) wozu ihn<lb/> das berechtigte Vertraue« auf die Leistungsfähigkeit einer Kunst der Reproduktion<lb/> veranlaßt hat, die nach den Worten des Prospekts „neben der Unmittelbarkeit der<lb/> Potographie die UnVergänglichkeit und malerische Wirkung des Kupferstiches und<lb/> der Radirung teilt, ohne wie bei letzteren die Individualität des Schöpfers durch<lb/> die Subjektivität des Nachbildners zu schädigen." Wenn sich letztere Bemerkung,</p><lb/> <note xml:id="FID_57" place="foot"> ») Die Gemäldegalerie des Grafen A. F. von Schack in München. Mit<lb/> begleitenden Text von Graf A. F. von Schack. t. Lieferung. München, Verlag von<lb/> Pr. E. Albert.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0639]
kleinere Mitteilungen.
Und auch uns, Vater! ertönte es hinter ihnen, und anch Lise und Otto
traten an ihn hinan.
Schwer und dicht war der Weihnachtsschnee in diesem Jahre ans das
Pfarrhaus herabgefallen, aber er war auf Engelsflügeln herabgeschwebt, wie
es Fritz im Traume gesehen hatte.
Kleinere Mitteilungen.
Die Gemäldegalerie des Grafen von Schack. Abermals ist in diesen
Tagen durch die Zeitungen verbreitet worden, daß der Entschluß des Grafen
Schack, seinen Wohnsitz in München aufzugeben und seine berühmte Galerie, die
jedem Besucher offen stand, zu schließen, seiner Ausführung nahe gerückt sei.
Damit wurden allerlei dunkle Andentungen über die Gründe verknüpft, die den
Grafen zu diesem Schritte veranlaßt haben könnten. Da Graf Schack bis jetzt,
wie es früher einmal geschehen ist, diese Nachrichten noch nicht widerlegt hat, darf
mau wohl annehmen, daß es ihm mit seinem Entschlüsse Ernst sei. Solange er
selbst keine bestimmten Erklärungen abgiebt, ist es müssig, auf die von andrer Seite
gegebene Begründung seines Schrittes einzugehen. So viel ist jedoch unbestreitbar,
daß München durch die Entfernung der Schackschen Galerie, da sie eine sehr
wichtige und wertvolle Ergänzung zu der immer noch sehr lückenhaften „Neuen
Pinakothek" bildet, einen schweren Verlust erleiden und jeder Ort, welcher der
Galerie ein gastliches Obdach böte, einen Kunstschatz von auserlesenen Werte
heimführen würde. Inzwischen ist der Versuch gemacht worden, wenigstens die
Erinnerung an diesen Schatz festzuhalten und dadurch den Verlust, falls er wirklich
die Zentralstelle deutscher Kunst treffen sollte, weniger empfindlich zu machen. Der
Münchener Photograph Dr. E. Albert, welcher durch unablässige Bemühungen das
Knpferlichtdruckverfahren neuerdings sehr vervollkommnet und namentlich den
schlimmen Uebelstand der toten, undurchsichtigen Schatten erheblich verringert, anch
die diesem Verfahren anhaftende übergroße Weichheit des Tones gemindert hat, hat
eine auf acht Lieferungen berechnete, neue Veröffentlichung der hervorragendsten
Gemälde der Galerie in Heliogravüren und Autotypien unternommen/) wozu ihn
das berechtigte Vertraue« auf die Leistungsfähigkeit einer Kunst der Reproduktion
veranlaßt hat, die nach den Worten des Prospekts „neben der Unmittelbarkeit der
Potographie die UnVergänglichkeit und malerische Wirkung des Kupferstiches und
der Radirung teilt, ohne wie bei letzteren die Individualität des Schöpfers durch
die Subjektivität des Nachbildners zu schädigen." Wenn sich letztere Bemerkung,
») Die Gemäldegalerie des Grafen A. F. von Schack in München. Mit
begleitenden Text von Graf A. F. von Schack. t. Lieferung. München, Verlag von
Pr. E. Albert.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |