Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die Universitäten im Mittelalter. Diese preußenfeindliche und österreichfreundliche Strömung wurde nach Kräften Alle diese bezeichneten Kreise wirkten zusammen, um unter der großen (Fortsetzung folgt.) Die Universitäten im Mittelalter. MMHnsre Universitätsgeschichte ist fast ohne Ausnahme -- und mit Die Universitäten im Mittelalter. Diese preußenfeindliche und österreichfreundliche Strömung wurde nach Kräften Alle diese bezeichneten Kreise wirkten zusammen, um unter der großen (Fortsetzung folgt.) Die Universitäten im Mittelalter. MMHnsre Universitätsgeschichte ist fast ohne Ausnahme — und mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203470"/> <fw type="header" place="top"> Die Universitäten im Mittelalter.</fw><lb/> <p xml:id="ID_68" prev="#ID_67"> Diese preußenfeindliche und österreichfreundliche Strömung wurde nach Kräften<lb/> gefördert, verstärkt und vertieft durch die ultramontan gesinnte katholische<lb/> Geistlichkeit, und darüber wird man sich gar nicht sehr verwundern, wenn man<lb/> sich in ihre Anschauungen hinein zu denken vermag und sich auf ihren Stand¬<lb/> punkt stellt. Viel wunderbarer, ja fast unbegreiflich ist es, daß auch die ortho¬<lb/> doxe evangelische Geistlichkeit, namentlich gerade die, die es stets liebte, mit<lb/> ihrem reinen, unverfälschten Luthertums zu prahlen, besonders in Sachsen,<lb/> Hannover, Mecklenburg, Meiningen u. s. w., eine so entschiedne und völlig<lb/> blinde Parteinahme für den Kaiserstaat an der Donau hegte und zeigte. Diese<lb/> Erscheinung, die bis auf den heutigen Tag noch hie und da fortdauert, und<lb/> für die es keinerlei Rechtfertigung giebt, man mag sich nun auf den theo¬<lb/> logischen Standpunkt stellen oder auf den politischen, insofern er echt evangelisch<lb/> und gut deutsch ist, läßt sich nur durch den allereinseitigsten, kurzsichtigsten und<lb/> verranntesten Partikularismus erklären.</p><lb/> <p xml:id="ID_69"> Alle diese bezeichneten Kreise wirkten zusammen, um unter der großen<lb/> Masse der Deutschen, die Gebildeten nicht ausgeschlossen, und zwar nicht bloß<lb/> in den Kleinstaaten, sondern zum Teile selbst in Preußen, über Österreich Vor¬<lb/> stellungen zu verbreiten, die nichts weniger als der Wirklichkeit entsprechend<lb/> waren. Da diese irrigen und verkehrten Vorstellungen noch jetzt in manchen<lb/> Köpfen spuken, so ist es auch heute noch, obwohl sich alle Verhältnisse so sehr<lb/> geändert haben, vielleicht nicht zwecklos, einige Worte darüber zu sagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_70"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Universitäten im Mittelalter.</head><lb/> <p xml:id="ID_71" next="#ID_72"> MMHnsre Universitätsgeschichte ist fast ohne Ausnahme — und mit<lb/> Recht — Spezial- und Lokalgeschichte. Die örtlichen Schicksale<lb/> sind in ihr die Hauptsache, die Charakteristik der Zustände und<lb/> die Motivirung der allgemeinern Grundlage derselben tritt da¬<lb/> gegen zurück. Und wir dürfen nicht sagen, daß die Verfasser der<lb/> Spezialgeschichten diese als bekannt voraussetzten und mit Fug und Recht<lb/> voraussetzen durften; vielmehr müssen wir bekennen, daß ein umfassendes<lb/> und völlig adäquates Bild der mittelalterlichen Universitätsverhältnisse von<lb/> der Forschung noch nicht wieder hervorgerufen ist." Diese Worte, mit denen<lb/> Zarncke vor Jahrzehnten seine Beiträge zu einer Universitätsgeschichte im</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Die Universitäten im Mittelalter.
Diese preußenfeindliche und österreichfreundliche Strömung wurde nach Kräften
gefördert, verstärkt und vertieft durch die ultramontan gesinnte katholische
Geistlichkeit, und darüber wird man sich gar nicht sehr verwundern, wenn man
sich in ihre Anschauungen hinein zu denken vermag und sich auf ihren Stand¬
punkt stellt. Viel wunderbarer, ja fast unbegreiflich ist es, daß auch die ortho¬
doxe evangelische Geistlichkeit, namentlich gerade die, die es stets liebte, mit
ihrem reinen, unverfälschten Luthertums zu prahlen, besonders in Sachsen,
Hannover, Mecklenburg, Meiningen u. s. w., eine so entschiedne und völlig
blinde Parteinahme für den Kaiserstaat an der Donau hegte und zeigte. Diese
Erscheinung, die bis auf den heutigen Tag noch hie und da fortdauert, und
für die es keinerlei Rechtfertigung giebt, man mag sich nun auf den theo¬
logischen Standpunkt stellen oder auf den politischen, insofern er echt evangelisch
und gut deutsch ist, läßt sich nur durch den allereinseitigsten, kurzsichtigsten und
verranntesten Partikularismus erklären.
Alle diese bezeichneten Kreise wirkten zusammen, um unter der großen
Masse der Deutschen, die Gebildeten nicht ausgeschlossen, und zwar nicht bloß
in den Kleinstaaten, sondern zum Teile selbst in Preußen, über Österreich Vor¬
stellungen zu verbreiten, die nichts weniger als der Wirklichkeit entsprechend
waren. Da diese irrigen und verkehrten Vorstellungen noch jetzt in manchen
Köpfen spuken, so ist es auch heute noch, obwohl sich alle Verhältnisse so sehr
geändert haben, vielleicht nicht zwecklos, einige Worte darüber zu sagen.
(Fortsetzung folgt.)
Die Universitäten im Mittelalter.
MMHnsre Universitätsgeschichte ist fast ohne Ausnahme — und mit
Recht — Spezial- und Lokalgeschichte. Die örtlichen Schicksale
sind in ihr die Hauptsache, die Charakteristik der Zustände und
die Motivirung der allgemeinern Grundlage derselben tritt da¬
gegen zurück. Und wir dürfen nicht sagen, daß die Verfasser der
Spezialgeschichten diese als bekannt voraussetzten und mit Fug und Recht
voraussetzen durften; vielmehr müssen wir bekennen, daß ein umfassendes
und völlig adäquates Bild der mittelalterlichen Universitätsverhältnisse von
der Forschung noch nicht wieder hervorgerufen ist." Diese Worte, mit denen
Zarncke vor Jahrzehnten seine Beiträge zu einer Universitätsgeschichte im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |