Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Iivnn Turgenjew in seinen Briefen. Hafenstadt ebenso eingedenk bleibe wie diese der ihrigen gegen das Reich, an Iwan Turgenjew in seinen Briefen. von August Scholz. (Schluss.) 5. ahlreiche Stellen in den Briefen zeigen Turgenjew als einen Iivnn Turgenjew in seinen Briefen. Hafenstadt ebenso eingedenk bleibe wie diese der ihrigen gegen das Reich, an Iwan Turgenjew in seinen Briefen. von August Scholz. (Schluss.) 5. ahlreiche Stellen in den Briefen zeigen Turgenjew als einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195858"/> <fw type="header" place="top"> Iivnn Turgenjew in seinen Briefen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1643" prev="#ID_1642"> Hafenstadt ebenso eingedenk bleibe wie diese der ihrigen gegen das Reich, an<lb/> welches sie nicht nur halbtausendjährige Bande, sondern die Grundbedingungen<lb/> ihrer Existenz fesseln. Möge man sich in den entscheidenden Kreisen nicht dnrch<lb/> vorübergehend verstimmende Erscheinungen den Blick für diese feststehende That¬<lb/> sache trüben lassen!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Iwan Turgenjew in seinen Briefen.<lb/><note type="byline"> von August Scholz.</note> (Schluss.) 5. </head><lb/> <p xml:id="ID_1644" next="#ID_1645"> ahlreiche Stellen in den Briefen zeigen Turgenjew als einen<lb/> scharfen Beobachter von Menschen und Dingen, dessen Urteile<lb/> dnrch vielseitige Bildung und unbestechliche Gesinnung dop¬<lb/> pelten Wert erhalten. Interessant ist es, wie er über den auro^<lb/> püischen Westen urteilte, dessen ständiger Gast er in seinen<lb/> letzten Lebensjahren gewesen war. Seine beim Ausbruch des siebziger Krieges<lb/> erfolgte Abreise von Baden-Baden wurde mehrfach in deutschfeindlichem Sinne<lb/> gedeutet. Einige Bemerkungen in den Briefen widerlegen diese Deutung: „Dieser<lb/> Krieg, schreibt Turgenjew am 20. Juli 1870 an die Exmiuisterin Miljutin,<lb/> war unvermeidlich, das haben die Deutschen selber gefühlt. Eine patriotische<lb/> Begeisterung hat sie erfaßt, wie im Jahre 1813." In einem am 18. August,<lb/> uach der Schlacht von Rezouville, an dieselbe Dame gerichteten Briefe heißt es:<lb/> „Man muß zugeben, daß die Unfähigkeit und die mangelhafte Kriegführung<lb/> der französische« Generäle noch um hundert Prozent unsre Unfertigkeit im Krim¬<lb/> kriege übertrifft. Es fragt sich nur, ob sie aus ihrem Unglück eine Lehre ziehen<lb/> werden, wie wir es seinerzeit gethan haben. Bei der Selbstüberhebung der<lb/> Franzose» und ihrem Mangel an Wahrheitsliebe ist das freilich zweifelhaft."<lb/> Am 6. September schreibt er: „Wir leben in einer bedeutungsvollen Zeit:<lb/> vor unsern Augen geht die geschichtliche Führerrolle von einem romanischen<lb/> Volke auf ein germanisches über. Der Zusammensturz des widerwärtigen na-<lb/> poleonischen Regiments hat mir viel Freude gemacht, mich mit sittlicher Ge¬<lb/> nugthuung erfüllt. Freilich muß ich gestehen, daß die Zukunft mir nicht gerade<lb/> in rosigem Lichte erscheint. Der kriegerische Geist, der sich ganz Deutschlands<lb/> bemächtigt hat, bietet keinen allzu freundlichen Ausblick. Aber welche Heraus-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
Iivnn Turgenjew in seinen Briefen.
Hafenstadt ebenso eingedenk bleibe wie diese der ihrigen gegen das Reich, an
welches sie nicht nur halbtausendjährige Bande, sondern die Grundbedingungen
ihrer Existenz fesseln. Möge man sich in den entscheidenden Kreisen nicht dnrch
vorübergehend verstimmende Erscheinungen den Blick für diese feststehende That¬
sache trüben lassen!
Iwan Turgenjew in seinen Briefen.
von August Scholz. (Schluss.) 5.
ahlreiche Stellen in den Briefen zeigen Turgenjew als einen
scharfen Beobachter von Menschen und Dingen, dessen Urteile
dnrch vielseitige Bildung und unbestechliche Gesinnung dop¬
pelten Wert erhalten. Interessant ist es, wie er über den auro^
püischen Westen urteilte, dessen ständiger Gast er in seinen
letzten Lebensjahren gewesen war. Seine beim Ausbruch des siebziger Krieges
erfolgte Abreise von Baden-Baden wurde mehrfach in deutschfeindlichem Sinne
gedeutet. Einige Bemerkungen in den Briefen widerlegen diese Deutung: „Dieser
Krieg, schreibt Turgenjew am 20. Juli 1870 an die Exmiuisterin Miljutin,
war unvermeidlich, das haben die Deutschen selber gefühlt. Eine patriotische
Begeisterung hat sie erfaßt, wie im Jahre 1813." In einem am 18. August,
uach der Schlacht von Rezouville, an dieselbe Dame gerichteten Briefe heißt es:
„Man muß zugeben, daß die Unfähigkeit und die mangelhafte Kriegführung
der französische« Generäle noch um hundert Prozent unsre Unfertigkeit im Krim¬
kriege übertrifft. Es fragt sich nur, ob sie aus ihrem Unglück eine Lehre ziehen
werden, wie wir es seinerzeit gethan haben. Bei der Selbstüberhebung der
Franzose» und ihrem Mangel an Wahrheitsliebe ist das freilich zweifelhaft."
Am 6. September schreibt er: „Wir leben in einer bedeutungsvollen Zeit:
vor unsern Augen geht die geschichtliche Führerrolle von einem romanischen
Volke auf ein germanisches über. Der Zusammensturz des widerwärtigen na-
poleonischen Regiments hat mir viel Freude gemacht, mich mit sittlicher Ge¬
nugthuung erfüllt. Freilich muß ich gestehen, daß die Zukunft mir nicht gerade
in rosigem Lichte erscheint. Der kriegerische Geist, der sich ganz Deutschlands
bemächtigt hat, bietet keinen allzu freundlichen Ausblick. Aber welche Heraus-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |