Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Iwan Turgenjew in seinen Briefen,

forderungeu mußte dieses Land auch erdulden!" Wie klar und nüchtern Tur¬
genjew die preußische Politik begriff, und wie sehr er den politischen Utopien
seiner Landsleute feind war, beweist eine kurz vor Ausbruch des russisch-türkischen
Krieges gegen Polvnski gethane Äußerung: "Du fragst mich, schreibt er diesem,
ob Deutschland geistig zurückgeblieben war, als es die Franzosen niederwarf.
Nun, mein Lieber -- es kommt eben ganz darauf an, von welchem Gesichts¬
punkte man das Ding betrachtet. Ganz Deutschland von der Weser bis zur
Donau würde hell auflachen, wenn man ihm einreden wollte, daß Kriege um
einer sittlichen Selbstreinigung willen geführt würden. Die Deutschen schlugen
sich mit den Franzosen, um ihr Gebiet abzurunden, um zur Einigkeit zu ge¬
langen, um dem Feinde Elsaß-Lothringen zu entreißen. Wir wollen durch einen
Krieg die verdorbenen Säfte aus unserm Körper vertreiben -- welcher Unsinn,
welche Albernheit und Unreife!"

Obwohl Turgenjew oft und meist für längere Zeit in Paris verweilte,
fühlte er sich doch niemals dort recht heimisch. Öfters kehren in den Briefen
Ausdrücke wie die folgenden wieder: "Niemals ist mir Paris so prosaisch-flach
erschienen" -- "Ich hoffe wieder in bessere Laune zu kommen, wenn ich dieses
Paris im Rücken habe, das mir so versalzen worden ist" -- "Diese Metro-
Pole der Welt ist mir durchaus zuwider" u. a. Im allgemeinen urteilte Tur¬
genjew über die Franzosen nüchtern und kühl, ohne jene Begeisterung, welche
die Russen in neuerer Zeit für Frankreich empfinden. Mit Interesse ver¬
folgt er die Entwicklung Frankreichs nach dem Kriege und sieht sein Heil
einzig in der Republik. Als Bannerträger derselben galt ihm Gambettcu
"In seinen Händen, schreibt er an den Satiriker Saltykow-Schtschedrin, liegt
die Zukunft der Republik und ganz Frankreichs; wenn er, wie Sie ihn nennen,
ein geistiger Kastrat ist, so sind die andern Kastraten mit der Regimentsbrand-
mnrke."

Manches beachtenswerte Wort hat Turgenjew über die Größen der fran¬
zösischen Literatur gesprochen. Georges Sand, mit der er jahrelang in persön¬
lichem Verkehr stand, nennt er 1873 "eine überaus gutmütige, überaus ein¬
fache und überaus anständige Dame," und drei Jahre später äußert er sich
beim Tode der großen Französin gegen Suworin, den Herausgeber des Xovc>.jo
^rourjii: "Mir war das Glück beschieden, Georges Sand persönlich zu kennen.
Nehmen Sie diesen Ausdruck nicht sür eine gewöhnliche Phrase; wer dieses
seltene Geschöpf in der Nähe sehen durfte, der muß sich in der That glücklich
schätzen. Als ich vor acht Jahren in nähere Beziehungen zu ihr trat, war die
enthusiastische Bewunderung, die sie einst in mir erregt hatte, längst ver¬
schwunden; ich beugte vor ihr nicht mehr das Knie. In den Kreis ihres Privat¬
lebens jedoch konnte man nicht eintreten, ohne in einem andern, vielleicht
höhern Sinne ihr Bewunderer zu werden. Jedermann fühlte sogleich, daß er
sich in der Nähe eines Wesens von unbegrenzter Selbstlosigkeit und unbegrenztem


Grenzboten II. 1885, 5.9
Iwan Turgenjew in seinen Briefen,

forderungeu mußte dieses Land auch erdulden!" Wie klar und nüchtern Tur¬
genjew die preußische Politik begriff, und wie sehr er den politischen Utopien
seiner Landsleute feind war, beweist eine kurz vor Ausbruch des russisch-türkischen
Krieges gegen Polvnski gethane Äußerung: „Du fragst mich, schreibt er diesem,
ob Deutschland geistig zurückgeblieben war, als es die Franzosen niederwarf.
Nun, mein Lieber — es kommt eben ganz darauf an, von welchem Gesichts¬
punkte man das Ding betrachtet. Ganz Deutschland von der Weser bis zur
Donau würde hell auflachen, wenn man ihm einreden wollte, daß Kriege um
einer sittlichen Selbstreinigung willen geführt würden. Die Deutschen schlugen
sich mit den Franzosen, um ihr Gebiet abzurunden, um zur Einigkeit zu ge¬
langen, um dem Feinde Elsaß-Lothringen zu entreißen. Wir wollen durch einen
Krieg die verdorbenen Säfte aus unserm Körper vertreiben — welcher Unsinn,
welche Albernheit und Unreife!"

Obwohl Turgenjew oft und meist für längere Zeit in Paris verweilte,
fühlte er sich doch niemals dort recht heimisch. Öfters kehren in den Briefen
Ausdrücke wie die folgenden wieder: „Niemals ist mir Paris so prosaisch-flach
erschienen" — „Ich hoffe wieder in bessere Laune zu kommen, wenn ich dieses
Paris im Rücken habe, das mir so versalzen worden ist" — „Diese Metro-
Pole der Welt ist mir durchaus zuwider" u. a. Im allgemeinen urteilte Tur¬
genjew über die Franzosen nüchtern und kühl, ohne jene Begeisterung, welche
die Russen in neuerer Zeit für Frankreich empfinden. Mit Interesse ver¬
folgt er die Entwicklung Frankreichs nach dem Kriege und sieht sein Heil
einzig in der Republik. Als Bannerträger derselben galt ihm Gambettcu
„In seinen Händen, schreibt er an den Satiriker Saltykow-Schtschedrin, liegt
die Zukunft der Republik und ganz Frankreichs; wenn er, wie Sie ihn nennen,
ein geistiger Kastrat ist, so sind die andern Kastraten mit der Regimentsbrand-
mnrke."

Manches beachtenswerte Wort hat Turgenjew über die Größen der fran¬
zösischen Literatur gesprochen. Georges Sand, mit der er jahrelang in persön¬
lichem Verkehr stand, nennt er 1873 „eine überaus gutmütige, überaus ein¬
fache und überaus anständige Dame," und drei Jahre später äußert er sich
beim Tode der großen Französin gegen Suworin, den Herausgeber des Xovc>.jo
^rourjii: „Mir war das Glück beschieden, Georges Sand persönlich zu kennen.
Nehmen Sie diesen Ausdruck nicht sür eine gewöhnliche Phrase; wer dieses
seltene Geschöpf in der Nähe sehen durfte, der muß sich in der That glücklich
schätzen. Als ich vor acht Jahren in nähere Beziehungen zu ihr trat, war die
enthusiastische Bewunderung, die sie einst in mir erregt hatte, längst ver¬
schwunden; ich beugte vor ihr nicht mehr das Knie. In den Kreis ihres Privat¬
lebens jedoch konnte man nicht eintreten, ohne in einem andern, vielleicht
höhern Sinne ihr Bewunderer zu werden. Jedermann fühlte sogleich, daß er
sich in der Nähe eines Wesens von unbegrenzter Selbstlosigkeit und unbegrenztem


Grenzboten II. 1885, 5.9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195859"/>
          <fw type="header" place="top"> Iwan Turgenjew in seinen Briefen,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1645" prev="#ID_1644"> forderungeu mußte dieses Land auch erdulden!" Wie klar und nüchtern Tur¬<lb/>
genjew die preußische Politik begriff, und wie sehr er den politischen Utopien<lb/>
seiner Landsleute feind war, beweist eine kurz vor Ausbruch des russisch-türkischen<lb/>
Krieges gegen Polvnski gethane Äußerung: &#x201E;Du fragst mich, schreibt er diesem,<lb/>
ob Deutschland geistig zurückgeblieben war, als es die Franzosen niederwarf.<lb/>
Nun, mein Lieber &#x2014; es kommt eben ganz darauf an, von welchem Gesichts¬<lb/>
punkte man das Ding betrachtet. Ganz Deutschland von der Weser bis zur<lb/>
Donau würde hell auflachen, wenn man ihm einreden wollte, daß Kriege um<lb/>
einer sittlichen Selbstreinigung willen geführt würden. Die Deutschen schlugen<lb/>
sich mit den Franzosen, um ihr Gebiet abzurunden, um zur Einigkeit zu ge¬<lb/>
langen, um dem Feinde Elsaß-Lothringen zu entreißen. Wir wollen durch einen<lb/>
Krieg die verdorbenen Säfte aus unserm Körper vertreiben &#x2014; welcher Unsinn,<lb/>
welche Albernheit und Unreife!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1646"> Obwohl Turgenjew oft und meist für längere Zeit in Paris verweilte,<lb/>
fühlte er sich doch niemals dort recht heimisch. Öfters kehren in den Briefen<lb/>
Ausdrücke wie die folgenden wieder: &#x201E;Niemals ist mir Paris so prosaisch-flach<lb/>
erschienen" &#x2014; &#x201E;Ich hoffe wieder in bessere Laune zu kommen, wenn ich dieses<lb/>
Paris im Rücken habe, das mir so versalzen worden ist" &#x2014; &#x201E;Diese Metro-<lb/>
Pole der Welt ist mir durchaus zuwider" u. a. Im allgemeinen urteilte Tur¬<lb/>
genjew über die Franzosen nüchtern und kühl, ohne jene Begeisterung, welche<lb/>
die Russen in neuerer Zeit für Frankreich empfinden. Mit Interesse ver¬<lb/>
folgt er die Entwicklung Frankreichs nach dem Kriege und sieht sein Heil<lb/>
einzig in der Republik. Als Bannerträger derselben galt ihm Gambettcu<lb/>
&#x201E;In seinen Händen, schreibt er an den Satiriker Saltykow-Schtschedrin, liegt<lb/>
die Zukunft der Republik und ganz Frankreichs; wenn er, wie Sie ihn nennen,<lb/>
ein geistiger Kastrat ist, so sind die andern Kastraten mit der Regimentsbrand-<lb/>
mnrke."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1647" next="#ID_1648"> Manches beachtenswerte Wort hat Turgenjew über die Größen der fran¬<lb/>
zösischen Literatur gesprochen. Georges Sand, mit der er jahrelang in persön¬<lb/>
lichem Verkehr stand, nennt er 1873 &#x201E;eine überaus gutmütige, überaus ein¬<lb/>
fache und überaus anständige Dame," und drei Jahre später äußert er sich<lb/>
beim Tode der großen Französin gegen Suworin, den Herausgeber des Xovc&gt;.jo<lb/>
^rourjii: &#x201E;Mir war das Glück beschieden, Georges Sand persönlich zu kennen.<lb/>
Nehmen Sie diesen Ausdruck nicht sür eine gewöhnliche Phrase; wer dieses<lb/>
seltene Geschöpf in der Nähe sehen durfte, der muß sich in der That glücklich<lb/>
schätzen. Als ich vor acht Jahren in nähere Beziehungen zu ihr trat, war die<lb/>
enthusiastische Bewunderung, die sie einst in mir erregt hatte, längst ver¬<lb/>
schwunden; ich beugte vor ihr nicht mehr das Knie. In den Kreis ihres Privat¬<lb/>
lebens jedoch konnte man nicht eintreten, ohne in einem andern, vielleicht<lb/>
höhern Sinne ihr Bewunderer zu werden. Jedermann fühlte sogleich, daß er<lb/>
sich in der Nähe eines Wesens von unbegrenzter Selbstlosigkeit und unbegrenztem</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1885, 5.9</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0470] Iwan Turgenjew in seinen Briefen, forderungeu mußte dieses Land auch erdulden!" Wie klar und nüchtern Tur¬ genjew die preußische Politik begriff, und wie sehr er den politischen Utopien seiner Landsleute feind war, beweist eine kurz vor Ausbruch des russisch-türkischen Krieges gegen Polvnski gethane Äußerung: „Du fragst mich, schreibt er diesem, ob Deutschland geistig zurückgeblieben war, als es die Franzosen niederwarf. Nun, mein Lieber — es kommt eben ganz darauf an, von welchem Gesichts¬ punkte man das Ding betrachtet. Ganz Deutschland von der Weser bis zur Donau würde hell auflachen, wenn man ihm einreden wollte, daß Kriege um einer sittlichen Selbstreinigung willen geführt würden. Die Deutschen schlugen sich mit den Franzosen, um ihr Gebiet abzurunden, um zur Einigkeit zu ge¬ langen, um dem Feinde Elsaß-Lothringen zu entreißen. Wir wollen durch einen Krieg die verdorbenen Säfte aus unserm Körper vertreiben — welcher Unsinn, welche Albernheit und Unreife!" Obwohl Turgenjew oft und meist für längere Zeit in Paris verweilte, fühlte er sich doch niemals dort recht heimisch. Öfters kehren in den Briefen Ausdrücke wie die folgenden wieder: „Niemals ist mir Paris so prosaisch-flach erschienen" — „Ich hoffe wieder in bessere Laune zu kommen, wenn ich dieses Paris im Rücken habe, das mir so versalzen worden ist" — „Diese Metro- Pole der Welt ist mir durchaus zuwider" u. a. Im allgemeinen urteilte Tur¬ genjew über die Franzosen nüchtern und kühl, ohne jene Begeisterung, welche die Russen in neuerer Zeit für Frankreich empfinden. Mit Interesse ver¬ folgt er die Entwicklung Frankreichs nach dem Kriege und sieht sein Heil einzig in der Republik. Als Bannerträger derselben galt ihm Gambettcu „In seinen Händen, schreibt er an den Satiriker Saltykow-Schtschedrin, liegt die Zukunft der Republik und ganz Frankreichs; wenn er, wie Sie ihn nennen, ein geistiger Kastrat ist, so sind die andern Kastraten mit der Regimentsbrand- mnrke." Manches beachtenswerte Wort hat Turgenjew über die Größen der fran¬ zösischen Literatur gesprochen. Georges Sand, mit der er jahrelang in persön¬ lichem Verkehr stand, nennt er 1873 „eine überaus gutmütige, überaus ein¬ fache und überaus anständige Dame," und drei Jahre später äußert er sich beim Tode der großen Französin gegen Suworin, den Herausgeber des Xovc>.jo ^rourjii: „Mir war das Glück beschieden, Georges Sand persönlich zu kennen. Nehmen Sie diesen Ausdruck nicht sür eine gewöhnliche Phrase; wer dieses seltene Geschöpf in der Nähe sehen durfte, der muß sich in der That glücklich schätzen. Als ich vor acht Jahren in nähere Beziehungen zu ihr trat, war die enthusiastische Bewunderung, die sie einst in mir erregt hatte, längst ver¬ schwunden; ich beugte vor ihr nicht mehr das Knie. In den Kreis ihres Privat¬ lebens jedoch konnte man nicht eintreten, ohne in einem andern, vielleicht höhern Sinne ihr Bewunderer zu werden. Jedermann fühlte sogleich, daß er sich in der Nähe eines Wesens von unbegrenzter Selbstlosigkeit und unbegrenztem Grenzboten II. 1885, 5.9

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/470
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/470>, abgerufen am 07.01.2025.