Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.thaler, Hentschel, Grammann, noch Hofmann, Kretschmer und Neßler -- unter Das find alles fromme Wünsche, bemerkt vielleicht ein Skeptiker. Fromm Heinrich Bulthaupt. Der Van des Reichstagsgebäudes. urch Reichstagsbeschluß vom 13. Dezember ist endlich der erste Die Kommission für den Bau des Reichstagsgebäudes, welche ans dem thaler, Hentschel, Grammann, noch Hofmann, Kretschmer und Neßler — unter Das find alles fromme Wünsche, bemerkt vielleicht ein Skeptiker. Fromm Heinrich Bulthaupt. Der Van des Reichstagsgebäudes. urch Reichstagsbeschluß vom 13. Dezember ist endlich der erste Die Kommission für den Bau des Reichstagsgebäudes, welche ans dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86216"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_318" prev="#ID_317"> thaler, Hentschel, Grammann, noch Hofmann, Kretschmer und Neßler — unter<lb/> sich sehr verschieden geartete, in Bezug auf künstlerischen Ernst weit von ein¬<lb/> ander abweichende Naturen. Unter ihren und ihrer Genusse» Opern klug zu<lb/> sichten und das Bessere womöglich auf längere Dauer dein Repertoire einzu¬<lb/> verleiben um mit ihm das überwundene Fremde und einige seichte heimische Pro¬<lb/> dukte zu verdrängen, das wäre eine rühmliche Aufgabe für unsre Theaterleiter.<lb/> Die Auswahl erfordert freilich eine sichere künstlerische Hand, über die nicht alle<lb/> Intendanzen verfügen.</p><lb/> <p xml:id="ID_319"> Das find alles fromme Wünsche, bemerkt vielleicht ein Skeptiker. Fromm<lb/> sind sie, aber sie können Wirklichkeit werden, wenn diejenigen, in deren Hand<lb/> das Heil unsrer Theater ruht, sie ernstlich erwägen wollen. Für unsre Hof-<lb/> bühuen sind sie durchaus erfüllbar, und was in diesem Aufsätze bloße Anregung<lb/> bleiben mußte, entwickelt hoffentlich ein kluger, künstlerisch gesinnter Praktiker<lb/> den Umständen entsprechend zur That. Ein jedes Ideal hat mit dem wider¬<lb/> strebenden Stoff zu kompromittiren, das Bühnenideal nicht am wenigsten. Aber<lb/> eine phlegmatische Berufung auf die „gute alte Zeit" könnte uuter Umständen<lb/> nicht nur eiuen Vorwurf gegen die künstlerische Gegenwart, sondern zugleich<lb/> die Verhinderung der bestmöglichen Weiterentwicklung des Theaters bedeuten,<lb/> die alle seine Freunde ihm vou Herzen wünschen und zu der sie thatkräftig selbst<lb/> mitwirken müssen.</p><lb/> <note type="byline"> Heinrich Bulthaupt.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Van des Reichstagsgebäudes.</head><lb/> <p xml:id="ID_320"> urch Reichstagsbeschluß vom 13. Dezember ist endlich der erste<lb/> Schritt zur Lösung einer Frage gethan worden, welche ein Jahr¬<lb/> zehnt lang heftige, oft politisch zugespitzte Erörterungen hervor¬<lb/> gerufen hat, obwohl mau meinen sollte, daß sich ans einem so<lb/> neutralen Gebiete die Vertreter aller Parteien einmütig zu¬<lb/> sammenfinden könnten. Es ist für unsre parlamentarischen und allgemeinen<lb/> Politischen Verhältnisse charakteristisch, daß die Parteien noch nie so uneinig ge¬<lb/> wesen sind wie hier, wo es sich um das „monumentale Zeichen deutscher Ein¬<lb/> heit" gehandelt hat. Heute steht die Angelegenheit dank dieser Uneinigkeit<lb/> genan so, wie sie vor zehn Jahren gestanden hat, nur mit dem Unterschiede,<lb/> daß man damals Entwürfe und Baurisse hatte, ohne einen Bauplatz zu haben,<lb/> und heute hat man einen Bauplatz, ohne im Besitz der nötigen Entwürfe zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_321" next="#ID_322"> Die Kommission für den Bau des Reichstagsgebäudes, welche ans dem<lb/> Präsidenten, sieben Abgeordneten, fünf Bundesratsmitgliedern und einigen von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
thaler, Hentschel, Grammann, noch Hofmann, Kretschmer und Neßler — unter
sich sehr verschieden geartete, in Bezug auf künstlerischen Ernst weit von ein¬
ander abweichende Naturen. Unter ihren und ihrer Genusse» Opern klug zu
sichten und das Bessere womöglich auf längere Dauer dein Repertoire einzu¬
verleiben um mit ihm das überwundene Fremde und einige seichte heimische Pro¬
dukte zu verdrängen, das wäre eine rühmliche Aufgabe für unsre Theaterleiter.
Die Auswahl erfordert freilich eine sichere künstlerische Hand, über die nicht alle
Intendanzen verfügen.
Das find alles fromme Wünsche, bemerkt vielleicht ein Skeptiker. Fromm
sind sie, aber sie können Wirklichkeit werden, wenn diejenigen, in deren Hand
das Heil unsrer Theater ruht, sie ernstlich erwägen wollen. Für unsre Hof-
bühuen sind sie durchaus erfüllbar, und was in diesem Aufsätze bloße Anregung
bleiben mußte, entwickelt hoffentlich ein kluger, künstlerisch gesinnter Praktiker
den Umständen entsprechend zur That. Ein jedes Ideal hat mit dem wider¬
strebenden Stoff zu kompromittiren, das Bühnenideal nicht am wenigsten. Aber
eine phlegmatische Berufung auf die „gute alte Zeit" könnte uuter Umständen
nicht nur eiuen Vorwurf gegen die künstlerische Gegenwart, sondern zugleich
die Verhinderung der bestmöglichen Weiterentwicklung des Theaters bedeuten,
die alle seine Freunde ihm vou Herzen wünschen und zu der sie thatkräftig selbst
mitwirken müssen.
Heinrich Bulthaupt.
Der Van des Reichstagsgebäudes.
urch Reichstagsbeschluß vom 13. Dezember ist endlich der erste
Schritt zur Lösung einer Frage gethan worden, welche ein Jahr¬
zehnt lang heftige, oft politisch zugespitzte Erörterungen hervor¬
gerufen hat, obwohl mau meinen sollte, daß sich ans einem so
neutralen Gebiete die Vertreter aller Parteien einmütig zu¬
sammenfinden könnten. Es ist für unsre parlamentarischen und allgemeinen
Politischen Verhältnisse charakteristisch, daß die Parteien noch nie so uneinig ge¬
wesen sind wie hier, wo es sich um das „monumentale Zeichen deutscher Ein¬
heit" gehandelt hat. Heute steht die Angelegenheit dank dieser Uneinigkeit
genan so, wie sie vor zehn Jahren gestanden hat, nur mit dem Unterschiede,
daß man damals Entwürfe und Baurisse hatte, ohne einen Bauplatz zu haben,
und heute hat man einen Bauplatz, ohne im Besitz der nötigen Entwürfe zu sein.
Die Kommission für den Bau des Reichstagsgebäudes, welche ans dem
Präsidenten, sieben Abgeordneten, fünf Bundesratsmitgliedern und einigen von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |