Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Bakchen und Thyrsosträger. R August Niemann ( oman von Gotha). Das Recht dir Überhebung vvrbc- Nachdrnit verboten, (Fortsetzung.) ber die Verhandlung zeigte sich schwierig. Der Bankier war mit Während in dem ganzen zivilisirtcn Europa, sagte er, eine Toleranz herrscht, Der Fürst schloß seine großen Augen zur Hälfte, gleich als wollte er das Bakchen und Thyrsosträger. R August Niemann ( oman von Gotha). Das Recht dir Überhebung vvrbc- Nachdrnit verboten, (Fortsetzung.) ber die Verhandlung zeigte sich schwierig. Der Bankier war mit Während in dem ganzen zivilisirtcn Europa, sagte er, eine Toleranz herrscht, Der Fürst schloß seine großen Augen zur Hälfte, gleich als wollte er das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0526" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86647"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_89804/figures/grenzboten_341835_89804_86647_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Bakchen und Thyrsosträger.<lb/> R<note type="byline"> August Niemann (</note> oman von Gotha).<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Das Recht dir Überhebung vvrbc-<lb/> Nachdrnit verboten, (Fortsetzung.) </head><lb/> <p xml:id="ID_2136"> ber die Verhandlung zeigte sich schwierig. Der Bankier war mit<lb/> materiellen Vorteilen allein nicht zufrieden, obwohl er berechnete,<lb/> daß das Konsortium etwa zweihundert Millionen Mark an der<lb/> Anleihe verdienen würde, von denen ein Viertel ans den Loven-<lb/> dalschcn Anteil kommen mußte, sondern er mischte politische Mo¬<lb/> mente hinein, welche dem Fürsten nicht gefielen. Er bestand darauf, die russische<lb/> Regierung sollte einen Druck auf das Fürstentum Rumänien ausüben, um deu<lb/> Verfolgungen der Juden in jenem Lande ein Ende zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2137"> Während in dem ganzen zivilisirtcn Europa, sagte er, eine Toleranz herrscht,<lb/> welche die beste Bürgschaft für den guten Verlauf der Geschäfte ist, führt dort<lb/> im Winkel eine ungebildete, rohe Bevölkerung offenen Krieg gegen harmlose, fried¬<lb/> fertige Bürger, bloß weil sie haben einen andern Glauben, und sie verübt ohne<lb/> Scheu die schrecklichsten Greuel. Das kann zu einem bedenklichen Konflikt führen<lb/> und die friedliche Lage bedrohen. Die Regierungen von Deutschland, Frankreich<lb/> und England haben sich bis jetzt geweigert, die Selbständigkeit Rumäniens an¬<lb/> zuerkennen, bloß aus diesem Grunde. Rußland kann nicht seinen Kredit behaupten,<lb/> wenn es duldet, daß unter seinen Kanonen solche Greuel geschehen und wenn<lb/> sogar in Nußland selbst ungerechte Maßregeln gegen die Jsraeliten genommen<lb/> werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2138"> Der Fürst schloß seine großen Augen zur Hälfte, gleich als wollte er das<lb/> Fenster schließen, durch welches man seine Gedanken hätte sehen können, und sagte:<lb/> Verzeihen Sie, lieber Baron, aber Sie sind in diesem Falle nicht gut berichtet.<lb/> Die Bevölkerung Rumäniens erwehrt sich nur mit Mühe der Juden, welche gleich<lb/> Heuschrecken über das Land herfallen. Diese schlauen Händler bringen alles<lb/> Land dort unten an sich, und die Kammer sucht vergeblich nach Gesetzen gegen<lb/> sie, weil die fremden Residenten hinderlich sind.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0526]
[Abbildung]
Bakchen und Thyrsosträger.
R August Niemann ( oman von Gotha).
Das Recht dir Überhebung vvrbc-
Nachdrnit verboten, (Fortsetzung.)
ber die Verhandlung zeigte sich schwierig. Der Bankier war mit
materiellen Vorteilen allein nicht zufrieden, obwohl er berechnete,
daß das Konsortium etwa zweihundert Millionen Mark an der
Anleihe verdienen würde, von denen ein Viertel ans den Loven-
dalschcn Anteil kommen mußte, sondern er mischte politische Mo¬
mente hinein, welche dem Fürsten nicht gefielen. Er bestand darauf, die russische
Regierung sollte einen Druck auf das Fürstentum Rumänien ausüben, um deu
Verfolgungen der Juden in jenem Lande ein Ende zu machen.
Während in dem ganzen zivilisirtcn Europa, sagte er, eine Toleranz herrscht,
welche die beste Bürgschaft für den guten Verlauf der Geschäfte ist, führt dort
im Winkel eine ungebildete, rohe Bevölkerung offenen Krieg gegen harmlose, fried¬
fertige Bürger, bloß weil sie haben einen andern Glauben, und sie verübt ohne
Scheu die schrecklichsten Greuel. Das kann zu einem bedenklichen Konflikt führen
und die friedliche Lage bedrohen. Die Regierungen von Deutschland, Frankreich
und England haben sich bis jetzt geweigert, die Selbständigkeit Rumäniens an¬
zuerkennen, bloß aus diesem Grunde. Rußland kann nicht seinen Kredit behaupten,
wenn es duldet, daß unter seinen Kanonen solche Greuel geschehen und wenn
sogar in Nußland selbst ungerechte Maßregeln gegen die Jsraeliten genommen
werden.
Der Fürst schloß seine großen Augen zur Hälfte, gleich als wollte er das
Fenster schließen, durch welches man seine Gedanken hätte sehen können, und sagte:
Verzeihen Sie, lieber Baron, aber Sie sind in diesem Falle nicht gut berichtet.
Die Bevölkerung Rumäniens erwehrt sich nur mit Mühe der Juden, welche gleich
Heuschrecken über das Land herfallen. Diese schlauen Händler bringen alles
Land dort unten an sich, und die Kammer sucht vergeblich nach Gesetzen gegen
sie, weil die fremden Residenten hinderlich sind.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |