Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Die Frau But'gemcistl>rin, Material zur Bemannung und in der Rhede von Pola eine" der besten Kriegs¬ Auch in der Flotte findet ausschließlich die Uchatiuskanone Anwendung. Jedenfalls bildet die österreichisch-ungarische Kriegsmacht mit ihrem vor¬ Die Frau Bürgermeisterin. err Georg Ebers, dessen Name bisher untrennbar schien von dem Die Frau But'gemcistl>rin, Material zur Bemannung und in der Rhede von Pola eine» der besten Kriegs¬ Auch in der Flotte findet ausschließlich die Uchatiuskanone Anwendung. Jedenfalls bildet die österreichisch-ungarische Kriegsmacht mit ihrem vor¬ Die Frau Bürgermeisterin. err Georg Ebers, dessen Name bisher untrennbar schien von dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0502" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86623"/> <fw type="header" place="top"> Die Frau But'gemcistl>rin,</fw><lb/> <p xml:id="ID_2068" prev="#ID_2067"> Material zur Bemannung und in der Rhede von Pola eine» der besten Kriegs¬<lb/> hafen der Welt besitzt. Erst dem späteren Kaiser von Mexico war es als Erz¬<lb/> herzog Maximilian vorbehalten, mit sorgsamer Pflege einen Aufschwung der öster¬<lb/> reichischen Marine herbeizuführen, doch scheinen sich seit dem Tode des Admirals<lb/> Tegcthoff die Fortschritte wieder zu verlangsamen. Auch hier mögen die Finanzen<lb/> hindernd auf die Entwicklung einwirken, wenigstens legt das Marinebudget, dessen<lb/> Höhe namentlich im Vergleich zu dem doch sparsam wirtschaftenden dentschen<lb/> Reiche sehr gering erscheinen muß, eine derartige Vermutung nahe. Österreich<lb/> verfügt zur Zeit über 11 Panzerschiffe, unter denen acht sogenannte Kasematt¬<lb/> schiffe zusammen 108 Geschütze führen, und im Ganzen mit sämmtlichen Schul¬<lb/> schiffen, Hulks und Teuderu unter Einschluß zweier Monitors auf der Donau<lb/> über 65 Fahrzeuge mit 320 Geschützen, zu deren Bemannung 9895 Matrosen<lb/> erforderlich sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_2069"> Auch in der Flotte findet ausschließlich die Uchatiuskanone Anwendung.<lb/> Ihre Anfertigung geschieht in Pola, wo auch die ganze Panzerung und zwar<lb/> von besondrer Güte hergestellt wird. Die österreichische Flotte unterhält keine<lb/> auswärtigen Stationen, und bei der Beschränktheit der verfügbaren Mittel finden<lb/> auch Übungscxpeditionen außerhalb des mittelländischen Meeres selten statt, ein<lb/> Umstand, uuter dem die seetüchtige Ausbildung von Offizieren und Mannschaften<lb/> bis zu eurem gewissen Grade leiden muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_2070"> Jedenfalls bildet die österreichisch-ungarische Kriegsmacht mit ihrem vor¬<lb/> trefflich geschulte» Offizierkorps und dein vorzüglichen Material an Menschen<lb/> und Pferden ein gut gegliedertes und trefflich in einander gefügtes Ganze. Wie<lb/> dieselbe sich als achtunggebietender, ebenbürtiger Gegner darstellt, so erscheint<lb/> sie als doppelt begehrenswerter Bundesgenosse, und wir im Reiche können nur<lb/> hoffen, daß es bei etwaigen späteren kriegerischen Verwicklungen uns vergönnt<lb/> sein werde, mit den Stammesbrüdern an der Donau Schulter an Schulter zu<lb/> kämpfen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Frau Bürgermeisterin.</head><lb/> <p xml:id="ID_2071" next="#ID_2072"> err Georg Ebers, dessen Name bisher untrennbar schien von dem<lb/> alten Egypten und dessen Nachbarländern, hat die Welt vor kurzem<lb/> mit einem Werke aus ganz andrer Zeit überrascht. Mit Erstaunen<lb/> vernahm man die Ankündigung, die, wie gewöhnlich, schon einige<lb/> Wochen vor dem Erscheinen des Buches durch die Blätter ging,<lb/> daß der „berühmte Egyptologe" seinen diesjährigen Weihnachtsroman in Holland</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0502]
Die Frau But'gemcistl>rin,
Material zur Bemannung und in der Rhede von Pola eine» der besten Kriegs¬
hafen der Welt besitzt. Erst dem späteren Kaiser von Mexico war es als Erz¬
herzog Maximilian vorbehalten, mit sorgsamer Pflege einen Aufschwung der öster¬
reichischen Marine herbeizuführen, doch scheinen sich seit dem Tode des Admirals
Tegcthoff die Fortschritte wieder zu verlangsamen. Auch hier mögen die Finanzen
hindernd auf die Entwicklung einwirken, wenigstens legt das Marinebudget, dessen
Höhe namentlich im Vergleich zu dem doch sparsam wirtschaftenden dentschen
Reiche sehr gering erscheinen muß, eine derartige Vermutung nahe. Österreich
verfügt zur Zeit über 11 Panzerschiffe, unter denen acht sogenannte Kasematt¬
schiffe zusammen 108 Geschütze führen, und im Ganzen mit sämmtlichen Schul¬
schiffen, Hulks und Teuderu unter Einschluß zweier Monitors auf der Donau
über 65 Fahrzeuge mit 320 Geschützen, zu deren Bemannung 9895 Matrosen
erforderlich sind.
Auch in der Flotte findet ausschließlich die Uchatiuskanone Anwendung.
Ihre Anfertigung geschieht in Pola, wo auch die ganze Panzerung und zwar
von besondrer Güte hergestellt wird. Die österreichische Flotte unterhält keine
auswärtigen Stationen, und bei der Beschränktheit der verfügbaren Mittel finden
auch Übungscxpeditionen außerhalb des mittelländischen Meeres selten statt, ein
Umstand, uuter dem die seetüchtige Ausbildung von Offizieren und Mannschaften
bis zu eurem gewissen Grade leiden muß.
Jedenfalls bildet die österreichisch-ungarische Kriegsmacht mit ihrem vor¬
trefflich geschulte» Offizierkorps und dein vorzüglichen Material an Menschen
und Pferden ein gut gegliedertes und trefflich in einander gefügtes Ganze. Wie
dieselbe sich als achtunggebietender, ebenbürtiger Gegner darstellt, so erscheint
sie als doppelt begehrenswerter Bundesgenosse, und wir im Reiche können nur
hoffen, daß es bei etwaigen späteren kriegerischen Verwicklungen uns vergönnt
sein werde, mit den Stammesbrüdern an der Donau Schulter an Schulter zu
kämpfen.
Die Frau Bürgermeisterin.
err Georg Ebers, dessen Name bisher untrennbar schien von dem
alten Egypten und dessen Nachbarländern, hat die Welt vor kurzem
mit einem Werke aus ganz andrer Zeit überrascht. Mit Erstaunen
vernahm man die Ankündigung, die, wie gewöhnlich, schon einige
Wochen vor dem Erscheinen des Buches durch die Blätter ging,
daß der „berühmte Egyptologe" seinen diesjährigen Weihnachtsroman in Holland
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |