Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Vakchen und Thyrsosträger. R August Niemann ( oman vonGotha). Das Recht der Üverschimg vorbe- halten. Nachdruck verboten. (Forthe^ung ) it diesen Worten hatte Flörchen Ephraim sachte an der Hand ge¬ Wenn jemand den guten Ephraim zu einer hübschen hellen Morgenstunde In zärtlichsten Gespräch, das oft durch eine Flut von Küssen unterbrochen Inzwischen gingen aber die Ereignisse im Hause ihren Gang weiter und Vakchen und Thyrsosträger. R August Niemann ( oman vonGotha). Das Recht der Üverschimg vorbe- halten. Nachdruck verboten. (Forthe^ung ) it diesen Worten hatte Flörchen Ephraim sachte an der Hand ge¬ Wenn jemand den guten Ephraim zu einer hübschen hellen Morgenstunde In zärtlichsten Gespräch, das oft durch eine Flut von Küssen unterbrochen Inzwischen gingen aber die Ereignisse im Hause ihren Gang weiter und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86483"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_89804/figures/grenzboten_341835_89804_86483_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vakchen und Thyrsosträger.<lb/> R<note type="byline"> August Niemann (</note> oman vonGotha).<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Das Recht der Üverschimg vorbe-<lb/> halten. Nachdruck verboten.<lb/> (Forthe^ung ) </head><lb/> <p xml:id="ID_1472"> it diesen Worten hatte Flörchen Ephraim sachte an der Hand ge¬<lb/> zogen, und ehe er wußte, wie es geschah, hielt er ihre Gestalt<lb/> umschlungen und preßte seine Lippen auf den roten Mund des<lb/> philosophischen Mädchens, welches, wie es Ephraim vorkam, aus<lb/> dem Grunde eines gesunden Busens alle Weisheit der Weisen schöpfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1473"> Wenn jemand den guten Ephraim zu einer hübschen hellen Morgenstunde<lb/> in ein metaphysisches Gespräch gezogen und ihn gefragt hätte, was er wohl für<lb/> das größte Unglück hielte, so würde er gewiß den Verlust der klaren Überlegung<lb/> und das Versinken der Vernunft in den Wogen der Lust für ein solches erklärt<lb/> haben. Aber jetzt, Um ihm unter Flörchens Küssen und in ihren weichen Annen<lb/> dies in der That begegnete, hatte er durchaus nicht die Empfindung, es wider¬<lb/> fahre ihm ein großes Unglück. Es ging ihm in Wirklichkeit so, daß gleichsam<lb/> alle Bande seines Individuums sich lösten, so wie im Angesicht des Magnetberges die<lb/> eisernen Nägel und Klammern davonflöge,:, welche Sindbad des Seefahrers Schiff<lb/> zusammenhielten. Und so wie aus den weichenden und auseinanderfallenden Planken<lb/> des Schiffes die Bemannung in die Fluten der unergründlichen See glitt, so versank<lb/> auch Ephraims Seele in Liebe, während alle Verstandesnägel und logischen<lb/> Klammern davonflogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1474"> In zärtlichsten Gespräch, das oft durch eine Flut von Küssen unterbrochen<lb/> ward, ohne dadurch an Zusammenhang irgend etwas zu verlieren, saßen sie enge<lb/> aneinandergerückt und innig umschlungen in der dunkeln Roscnnische unter dem<lb/> alten braunen, heimlichen Dache. Ihre goldigen Locken überfluteten seine Stirn<lb/> und sein kurzes schwarzes Haar, seine Lippen brannten auf ihren Wangen, ihren<lb/> Augen, ihrem Halse und auf ihren Händen, die in tändelnden: Spiele die seinigen<lb/> zu fesseln suchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1475" next="#ID_1476"> Inzwischen gingen aber die Ereignisse im Hause ihren Gang weiter und<lb/> litten es nicht, daß die beiden auf ewig ungeteilt dort oben sitzen blieben. So</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0362]
[Abbildung]
Vakchen und Thyrsosträger.
R August Niemann ( oman vonGotha).
Das Recht der Üverschimg vorbe-
halten. Nachdruck verboten.
(Forthe^ung )
it diesen Worten hatte Flörchen Ephraim sachte an der Hand ge¬
zogen, und ehe er wußte, wie es geschah, hielt er ihre Gestalt
umschlungen und preßte seine Lippen auf den roten Mund des
philosophischen Mädchens, welches, wie es Ephraim vorkam, aus
dem Grunde eines gesunden Busens alle Weisheit der Weisen schöpfte.
Wenn jemand den guten Ephraim zu einer hübschen hellen Morgenstunde
in ein metaphysisches Gespräch gezogen und ihn gefragt hätte, was er wohl für
das größte Unglück hielte, so würde er gewiß den Verlust der klaren Überlegung
und das Versinken der Vernunft in den Wogen der Lust für ein solches erklärt
haben. Aber jetzt, Um ihm unter Flörchens Küssen und in ihren weichen Annen
dies in der That begegnete, hatte er durchaus nicht die Empfindung, es wider¬
fahre ihm ein großes Unglück. Es ging ihm in Wirklichkeit so, daß gleichsam
alle Bande seines Individuums sich lösten, so wie im Angesicht des Magnetberges die
eisernen Nägel und Klammern davonflöge,:, welche Sindbad des Seefahrers Schiff
zusammenhielten. Und so wie aus den weichenden und auseinanderfallenden Planken
des Schiffes die Bemannung in die Fluten der unergründlichen See glitt, so versank
auch Ephraims Seele in Liebe, während alle Verstandesnägel und logischen
Klammern davonflogen.
In zärtlichsten Gespräch, das oft durch eine Flut von Küssen unterbrochen
ward, ohne dadurch an Zusammenhang irgend etwas zu verlieren, saßen sie enge
aneinandergerückt und innig umschlungen in der dunkeln Roscnnische unter dem
alten braunen, heimlichen Dache. Ihre goldigen Locken überfluteten seine Stirn
und sein kurzes schwarzes Haar, seine Lippen brannten auf ihren Wangen, ihren
Augen, ihrem Halse und auf ihren Händen, die in tändelnden: Spiele die seinigen
zu fesseln suchten.
Inzwischen gingen aber die Ereignisse im Hause ihren Gang weiter und
litten es nicht, daß die beiden auf ewig ungeteilt dort oben sitzen blieben. So
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |