Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Das Kaisertum und unsre nationale Politik. von Uonrad Hermann. uf eine Zeit des Pnrteikampfes und der mehr oder weniger wüsten Grenzboten I. 1882. 40
Das Kaisertum und unsre nationale Politik. von Uonrad Hermann. uf eine Zeit des Pnrteikampfes und der mehr oder weniger wüsten Grenzboten I. 1882. 40
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0321" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86442"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_89804/figures/grenzboten_341835_89804_86442_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Das Kaisertum und unsre nationale Politik.<lb/><note type="byline"> von Uonrad Hermann.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1367" next="#ID_1368"> uf eine Zeit des Pnrteikampfes und der mehr oder weniger wüsten<lb/> und ziellosen Anarchie ist in der Regel eine solche des Absolutismus<lb/> oder der uneingeschränkten Herrschaft irgend eines Einzelnen gefolgt.<lb/> Cäsar und Cromwell, der erste und der dritte Napoleon in unsrer<lb/> Zeit sind derartige Beispiele aus der Geschichte. Auch unter uns<lb/> giebt es jetzt wenigstens eine Anarchie der politischen Meinungen, wenn auch<lb/> sonst thatsächlich Recht, Ordnung und Frieden herrscht. Diese Anarchie der<lb/> Meinungen zeigt sich darin, daß keine unsrer gegenwärtigen politischen Parteien<lb/> wirklich regierungsfähig ist oder ein irgendwie ausführbares und praktisch mögliches<lb/> Programm besitzt. Würde z. B. Herr Windthorst oder Herr Bebel oder auch<lb/> irgend ein Häuptling der mittleren Parteien zum allmächtigen Minister berufen<lb/> werden, so würde sich sofort das durchaus Undenkbare und Unhaltbare eines<lb/> derartigen Negierungsstandpunktes herausstellen. Man darf aber fragen: Was<lb/> sind das für Staatsmänner, von denen jeder in einem abstrakten und unmög¬<lb/> lichen Ideale lebt und sich nicht um die realen Bedingungen und die praktische<lb/> Möglichkeit seiner Erreichung bekümmert? Es wird im öffentlichen Leben stets<lb/> Parteien geben müssen; aber eine wahre politische Partei kann immer nur die¬<lb/> jenige sein, welche unter gegebenen Umständen auch regierungsfähig ist, d. h. welche<lb/> ihr Ziel oder Programm auch den ganzen reale» Verhältnissen des Staatslebens<lb/> anzupassen und es aus diesen heraus seiner Verwirklichung zuzuführen versteht.<lb/> Unsre Parteien aber sind durchaus nnr Gruppen einseitiger Doktrinäre, von<lb/> denen jede wesentlich bloß von der Bekämpfung der andern lebt und von denen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1882. 40</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0321]
[Abbildung]
Das Kaisertum und unsre nationale Politik.
von Uonrad Hermann.
uf eine Zeit des Pnrteikampfes und der mehr oder weniger wüsten
und ziellosen Anarchie ist in der Regel eine solche des Absolutismus
oder der uneingeschränkten Herrschaft irgend eines Einzelnen gefolgt.
Cäsar und Cromwell, der erste und der dritte Napoleon in unsrer
Zeit sind derartige Beispiele aus der Geschichte. Auch unter uns
giebt es jetzt wenigstens eine Anarchie der politischen Meinungen, wenn auch
sonst thatsächlich Recht, Ordnung und Frieden herrscht. Diese Anarchie der
Meinungen zeigt sich darin, daß keine unsrer gegenwärtigen politischen Parteien
wirklich regierungsfähig ist oder ein irgendwie ausführbares und praktisch mögliches
Programm besitzt. Würde z. B. Herr Windthorst oder Herr Bebel oder auch
irgend ein Häuptling der mittleren Parteien zum allmächtigen Minister berufen
werden, so würde sich sofort das durchaus Undenkbare und Unhaltbare eines
derartigen Negierungsstandpunktes herausstellen. Man darf aber fragen: Was
sind das für Staatsmänner, von denen jeder in einem abstrakten und unmög¬
lichen Ideale lebt und sich nicht um die realen Bedingungen und die praktische
Möglichkeit seiner Erreichung bekümmert? Es wird im öffentlichen Leben stets
Parteien geben müssen; aber eine wahre politische Partei kann immer nur die¬
jenige sein, welche unter gegebenen Umständen auch regierungsfähig ist, d. h. welche
ihr Ziel oder Programm auch den ganzen reale» Verhältnissen des Staatslebens
anzupassen und es aus diesen heraus seiner Verwirklichung zuzuführen versteht.
Unsre Parteien aber sind durchaus nnr Gruppen einseitiger Doktrinäre, von
denen jede wesentlich bloß von der Bekämpfung der andern lebt und von denen
Grenzboten I. 1882. 40
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |