Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.nähren. Sie mögen uns social gleichstehen, aber wie sie keinen Staat dauernd Literatur. Encyclopädie der neueren Geschichte. In Verbindung mit namhaften deut¬ schen und außerdmtschen Historikern herausgegeben von Will)ein Herbst, Rektor a. D. d. tgi. Landesschule Pforta. Lief. 1 und 2. Gotha, F, A. Perthes, 1880. Während früher die großen Conversationslexika den Bedürfnissen Aller ge¬ Clytia. Eine pädagogische Novelle. Ein Beitrag zur Volkserziehung von F. Schmid-sah Warze nberg. Erlangen, Palm und Ente. Deutschland ist das Land der Wunderlichkeiten. So gut wir archäologische, nähren. Sie mögen uns social gleichstehen, aber wie sie keinen Staat dauernd Literatur. Encyclopädie der neueren Geschichte. In Verbindung mit namhaften deut¬ schen und außerdmtschen Historikern herausgegeben von Will)ein Herbst, Rektor a. D. d. tgi. Landesschule Pforta. Lief. 1 und 2. Gotha, F, A. Perthes, 1880. Während früher die großen Conversationslexika den Bedürfnissen Aller ge¬ Clytia. Eine pädagogische Novelle. Ein Beitrag zur Volkserziehung von F. Schmid-sah Warze nberg. Erlangen, Palm und Ente. Deutschland ist das Land der Wunderlichkeiten. So gut wir archäologische, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/148078"/> <p xml:id="ID_1138" prev="#ID_1137"> nähren. Sie mögen uns social gleichstehen, aber wie sie keinen Staat dauernd<lb/> zu bilden vermocht haben, so mögen sie darauf verzichten, sich in den regierenden<lb/> Beruf über unser Volk einzudrängen. Denn dieses Eindrängen bedeutet ent¬<lb/> weder eine Fremdherrschaft oder eine Verleugnung der eigenen Nationalität.<lb/> Das eine darf der Deutsche, das andere darf der achtungswerthe Jude nicht<lb/><note type="byline"/> ertragen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Encyclopädie der neueren Geschichte. In Verbindung mit namhaften deut¬<lb/> schen und außerdmtschen Historikern herausgegeben von Will)ein Herbst, Rektor<lb/> a. D. d. tgi. Landesschule Pforta. Lief. 1 und 2. Gotha, F, A. Perthes, 1880.</head><lb/> <p xml:id="ID_1139"> Während früher die großen Conversationslexika den Bedürfnissen Aller ge¬<lb/> nügen mußten, ist jetzt auch auf diesem Gebiete eine Arbeitstheilung eingetreten,<lb/> und Jahr für Jahr erscheinen, illustriert und nicht illustriert, Lexika, welche nur<lb/> bestimmte Fächer ins Auge fassen. Eine Encyclopädie der neueren Geschichte kann<lb/> Wohl als ein Bedürfniß bezeichnet werden. Wer, um auf diesem Gebiete über einen<lb/> Gegenstand sich rasch zu orientieren, nach einem der großen Conversationslexika<lb/> griff, verlor beim Suchen des Artikels viel Zeit und fand ihn schließlich in der<lb/> Regel kürzer behandelt, als seinem Interesse entsprach. Die einzelnen Artikel der<lb/> neuen Encyclopädie bieten, so weit wir sie geprüft haben, eine gründliche und zu¬<lb/> verlässige Information, und da sie die Literatur anführen, geben sie jedem Gele¬<lb/> genheit, sich ausführlicher zu unterrichten. Die Culturgeschichte als solche ins¬<lb/> besondere also auch Literatur-, Kunst- und Kirchengeschichte — findet sich nur inso¬<lb/> weit herangezogen, als sie unmittelbar mit der Staatengeschichte zusammenhängt<lb/> und in deren Gang eingreift. Vorausgeschickt ist eine Skizze aus der Feder des<lb/> Herausgebers, welche die treibenden Kräfte im Beginn wie im Verlaufe der neueren<lb/> Geschichte aller Culturländer charakterisiert.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Clytia. Eine pädagogische Novelle. Ein Beitrag zur Volkserziehung von<lb/> F. Schmid-sah Warze nberg. Erlangen, Palm und Ente.</head><lb/> <p xml:id="ID_1140" next="#ID_1141"> Deutschland ist das Land der Wunderlichkeiten. So gut wir archäologische,<lb/> ethnologische und philosophische Romane und Novellen haben, können wir auch<lb/> noch pädagogische (die obenein die Autorität Rousseaus und Pestalozzis für sich<lb/> haben) in Kauf nehmen. Indeß muß sich jede solche Leistung doch einigermaßen<lb/> als Roman oder Novelle ausweisen. „Dieses Büchlein habe ich für solche Erden¬<lb/> pilger geschrieben, denen die große Gesellschaft auf der bekannten breiten Straße<lb/> bange macht und Pein verursacht. Ich will sie in diesen Blättern auf einem stillen<lb/> Wege in eine kleine geistig-vornehme Gesellschaft führen, in welcher ihnen Wohl<lb/> sein wird, weil man sich in ihr mit der menschenwürdigsten Angelegenheit beschäftigt,<lb/> mit dem höchsten künstlerischen Schaffen, mit der Volkserziehung." Der Verfasser<lb/> führt uns demnächst einen Kreis von Menschen vor, deren Lcbensstationen von<lb/> Pompeji bis Erlangen reichen, und unter denen wir einen entschiedenen Materia¬<lb/> listen und einen entschiedenen Buddhisten, einen bekehrten Materialisten (den Grafen,<lb/> Clytias Oheim) und einen bekehrten Buddhisten, Dagobert Leuchtenburg, endlich eine<lb/> reine Weiblichkeit antreffen, welche vorahnend die Sehnsucht nach pädagogischen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0431]
nähren. Sie mögen uns social gleichstehen, aber wie sie keinen Staat dauernd
zu bilden vermocht haben, so mögen sie darauf verzichten, sich in den regierenden
Beruf über unser Volk einzudrängen. Denn dieses Eindrängen bedeutet ent¬
weder eine Fremdherrschaft oder eine Verleugnung der eigenen Nationalität.
Das eine darf der Deutsche, das andere darf der achtungswerthe Jude nicht
ertragen.
Literatur.
Encyclopädie der neueren Geschichte. In Verbindung mit namhaften deut¬
schen und außerdmtschen Historikern herausgegeben von Will)ein Herbst, Rektor
a. D. d. tgi. Landesschule Pforta. Lief. 1 und 2. Gotha, F, A. Perthes, 1880.
Während früher die großen Conversationslexika den Bedürfnissen Aller ge¬
nügen mußten, ist jetzt auch auf diesem Gebiete eine Arbeitstheilung eingetreten,
und Jahr für Jahr erscheinen, illustriert und nicht illustriert, Lexika, welche nur
bestimmte Fächer ins Auge fassen. Eine Encyclopädie der neueren Geschichte kann
Wohl als ein Bedürfniß bezeichnet werden. Wer, um auf diesem Gebiete über einen
Gegenstand sich rasch zu orientieren, nach einem der großen Conversationslexika
griff, verlor beim Suchen des Artikels viel Zeit und fand ihn schließlich in der
Regel kürzer behandelt, als seinem Interesse entsprach. Die einzelnen Artikel der
neuen Encyclopädie bieten, so weit wir sie geprüft haben, eine gründliche und zu¬
verlässige Information, und da sie die Literatur anführen, geben sie jedem Gele¬
genheit, sich ausführlicher zu unterrichten. Die Culturgeschichte als solche ins¬
besondere also auch Literatur-, Kunst- und Kirchengeschichte — findet sich nur inso¬
weit herangezogen, als sie unmittelbar mit der Staatengeschichte zusammenhängt
und in deren Gang eingreift. Vorausgeschickt ist eine Skizze aus der Feder des
Herausgebers, welche die treibenden Kräfte im Beginn wie im Verlaufe der neueren
Geschichte aller Culturländer charakterisiert.
Clytia. Eine pädagogische Novelle. Ein Beitrag zur Volkserziehung von
F. Schmid-sah Warze nberg. Erlangen, Palm und Ente.
Deutschland ist das Land der Wunderlichkeiten. So gut wir archäologische,
ethnologische und philosophische Romane und Novellen haben, können wir auch
noch pädagogische (die obenein die Autorität Rousseaus und Pestalozzis für sich
haben) in Kauf nehmen. Indeß muß sich jede solche Leistung doch einigermaßen
als Roman oder Novelle ausweisen. „Dieses Büchlein habe ich für solche Erden¬
pilger geschrieben, denen die große Gesellschaft auf der bekannten breiten Straße
bange macht und Pein verursacht. Ich will sie in diesen Blättern auf einem stillen
Wege in eine kleine geistig-vornehme Gesellschaft führen, in welcher ihnen Wohl
sein wird, weil man sich in ihr mit der menschenwürdigsten Angelegenheit beschäftigt,
mit dem höchsten künstlerischen Schaffen, mit der Volkserziehung." Der Verfasser
führt uns demnächst einen Kreis von Menschen vor, deren Lcbensstationen von
Pompeji bis Erlangen reichen, und unter denen wir einen entschiedenen Materia¬
listen und einen entschiedenen Buddhisten, einen bekehrten Materialisten (den Grafen,
Clytias Oheim) und einen bekehrten Buddhisten, Dagobert Leuchtenburg, endlich eine
reine Weiblichkeit antreffen, welche vorahnend die Sehnsucht nach pädagogischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |