Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.und ein hoher. Schönheitssinn. Die Wittwe Carpeaux', des Schöpfers der Denn auch die kleine Geureplastik wird mit derselben Virtuosität und mit Ale Aeichstagswahlen in Iayern. Noch stehen in dem Augenblick, in welchem dies geschrieben wird, zwei und ein hoher. Schönheitssinn. Die Wittwe Carpeaux', des Schöpfers der Denn auch die kleine Geureplastik wird mit derselben Virtuosität und mit Ale Aeichstagswahlen in Iayern. Noch stehen in dem Augenblick, in welchem dies geschrieben wird, zwei <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140716"/> <p xml:id="ID_1107" prev="#ID_1106"> und ein hoher. Schönheitssinn. Die Wittwe Carpeaux', des Schöpfers der<lb/> Gruppe des Tanzes vor dem neuen Opernhause, hat eine große Anzahl von<lb/> in rosenfarbenen Thon kopirten Bildwerken ihres Mannes ausgestellt, in ihrer<lb/> Mitte natürlich das berühmte Gruppenbild, das einst der Gegenstand so leiden¬<lb/> schaftlicher Angriffe und so gröblicher Insulten gewesen. Jede dieser Thon¬<lb/> kopien ist ein vollendetes Kunstwerk; es sind keine mechanische Absormungen,<lb/> sondern jede einzelne Kopie wird sauber mit der Hand modellirt und ausge¬<lb/> führt, und daraus erklärt sich ebensowohl die hohe technische Vollendung wie<lb/> der verhältnißmäßig hohe Preis dieser entzückenden Figuren, Büsten, Gruppen<lb/> und Nippessachen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1108"> Denn auch die kleine Geureplastik wird mit derselben Virtuosität und mit<lb/> einer noch größeren Feinheit geübt. Die beliebtesten Bilder der holländischen<lb/> und flämischen Kleinmeister, Teniers, Dow, Ostade und Mieris sind mit einer<lb/> beispiellosen Genauigkeit, mit köstlicher Lebendigkeit und Naturwahrheit in<lb/> plastische Freigruppeu übersetzt worden, voll von dem feinsten, liebenswürdigsten<lb/> Humor. Oft ist, um die Lebenswahrheit zu erhöhen, der hellrothen Farbe des<lb/> Thors noch durch andere Farben nachgeholfen worden. Indessen macht der<lb/> ungemein zarte, französische Thon den vortheilhaftesten Eindruck, wenn ihm<lb/> seine schöne Naturfarbe unversehrt erhalten bleibt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ale Aeichstagswahlen in Iayern.</head><lb/> <p xml:id="ID_1109" next="#ID_1110"> Noch stehen in dem Augenblick, in welchem dies geschrieben wird, zwei<lb/> Stichwahlen, die in Forchheim und Zweibrücken, aus. Dann ist auch in Bayern<lb/> der große Wahlkampf entschieden. Er hat, wie überall im deutschen Reiche,<lb/> überraschende, ungeahnte Resultate gebracht: Parteiverschiebuugen, bedenkliche<lb/> Koalitionen, den Hinfall bewährter alter, das Auftauchen neuer Persönlichkeiten.<lb/> Im Großen und Ganzen hat sich das Zahlenverhältniß der bayrischen Reichs¬<lb/> boten zu Gunsten oder Schaden der liberalen Parteien nicht geändert; denn<lb/> für den Verlust des Münchener ersten Wahlkreises ist ein oberfränkischer, bis¬<lb/> her von den Ultramontanen inne gehabter, gewonnen worden, aber im Einzel¬<lb/> nen und Persönlichen hat sich Manches umgestaltet. Für's Erste erscheint keiner<lb/> der bisherigen, der Fortschrittspartei ungehörigen bayrischen Abgeordneten mehr<lb/> im Reichstag, die Herren Erhard, Frankenbnrger und Herz haben ans eine<lb/> Wiederwahl verzichtet. Wie die Dinge bei Auflösung des Reichstags einmal<lb/> lagen, wäre eine solche auch bei der größten Kraftaufbietung fast unmöglich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0365]
und ein hoher. Schönheitssinn. Die Wittwe Carpeaux', des Schöpfers der
Gruppe des Tanzes vor dem neuen Opernhause, hat eine große Anzahl von
in rosenfarbenen Thon kopirten Bildwerken ihres Mannes ausgestellt, in ihrer
Mitte natürlich das berühmte Gruppenbild, das einst der Gegenstand so leiden¬
schaftlicher Angriffe und so gröblicher Insulten gewesen. Jede dieser Thon¬
kopien ist ein vollendetes Kunstwerk; es sind keine mechanische Absormungen,
sondern jede einzelne Kopie wird sauber mit der Hand modellirt und ausge¬
führt, und daraus erklärt sich ebensowohl die hohe technische Vollendung wie
der verhältnißmäßig hohe Preis dieser entzückenden Figuren, Büsten, Gruppen
und Nippessachen.
Denn auch die kleine Geureplastik wird mit derselben Virtuosität und mit
einer noch größeren Feinheit geübt. Die beliebtesten Bilder der holländischen
und flämischen Kleinmeister, Teniers, Dow, Ostade und Mieris sind mit einer
beispiellosen Genauigkeit, mit köstlicher Lebendigkeit und Naturwahrheit in
plastische Freigruppeu übersetzt worden, voll von dem feinsten, liebenswürdigsten
Humor. Oft ist, um die Lebenswahrheit zu erhöhen, der hellrothen Farbe des
Thors noch durch andere Farben nachgeholfen worden. Indessen macht der
ungemein zarte, französische Thon den vortheilhaftesten Eindruck, wenn ihm
seine schöne Naturfarbe unversehrt erhalten bleibt.
Ale Aeichstagswahlen in Iayern.
Noch stehen in dem Augenblick, in welchem dies geschrieben wird, zwei
Stichwahlen, die in Forchheim und Zweibrücken, aus. Dann ist auch in Bayern
der große Wahlkampf entschieden. Er hat, wie überall im deutschen Reiche,
überraschende, ungeahnte Resultate gebracht: Parteiverschiebuugen, bedenkliche
Koalitionen, den Hinfall bewährter alter, das Auftauchen neuer Persönlichkeiten.
Im Großen und Ganzen hat sich das Zahlenverhältniß der bayrischen Reichs¬
boten zu Gunsten oder Schaden der liberalen Parteien nicht geändert; denn
für den Verlust des Münchener ersten Wahlkreises ist ein oberfränkischer, bis¬
her von den Ultramontanen inne gehabter, gewonnen worden, aber im Einzel¬
nen und Persönlichen hat sich Manches umgestaltet. Für's Erste erscheint keiner
der bisherigen, der Fortschrittspartei ungehörigen bayrischen Abgeordneten mehr
im Reichstag, die Herren Erhard, Frankenbnrger und Herz haben ans eine
Wiederwahl verzichtet. Wie die Dinge bei Auflösung des Reichstags einmal
lagen, wäre eine solche auch bei der größten Kraftaufbietung fast unmöglich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |