Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Ile Entwickelung des altrömischen Kriegswesens. Von Max Jähns. IV. Die Ausrüstung drr römischen Truppen. Wie die Taktik und die Wehrordnung Italien's, so ging auch seine Be¬ Das Bild, welches man vom römischen Waffenwesen entwerfen kann, ist Grmzbow, III. 1873. 26
Ile Entwickelung des altrömischen Kriegswesens. Von Max Jähns. IV. Die Ausrüstung drr römischen Truppen. Wie die Taktik und die Wehrordnung Italien's, so ging auch seine Be¬ Das Bild, welches man vom römischen Waffenwesen entwerfen kann, ist Grmzbow, III. 1873. 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140560"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Ile Entwickelung des altrömischen Kriegswesens.<lb/><note type="byline"> Von Max Jähns.</note><lb/> IV.<lb/> Die Ausrüstung drr römischen Truppen. </head><lb/> <p xml:id="ID_646"> Wie die Taktik und die Wehrordnung Italien's, so ging auch seine Be¬<lb/> waffnung aus den pyrrhischen Kriegen als ein im Wesentlichen vollendetes<lb/> Ganzes hervor, das an dieser Stelle, ruck- und vorschauend, im Zusammenhange<lb/> betrachtet werden soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_647" next="#ID_648"> Das Bild, welches man vom römischen Waffenwesen entwerfen kann, ist<lb/> allerdings lückenhaft und unsicher; denn trotz zahlreicher literarischer Erwäh¬<lb/> nungen, trotz mancher künstlerischen Darstellung, ja trotz wirklich aufgefundener<lb/> Rüststücke bleiben nicht wenige Fragen ungelöst. Zumal die Spärlichkeit der<lb/> Waffenfunde wirkt in dieser Hinsicht hemmend; denn die Zahl der überbliebenen<lb/> Waffen steht in erstannenerregend geringem Verhältniß zu der Größe des über<lb/> drei Welttheile ausgedehnten Römerreiches, und doch sind solche Funde uner¬<lb/> meßlich wichtig zur Nachprüfung der monumentalen Darstellungen, auf die<lb/> man seit Justus Lipsius (1596) die Rekonstruktion der römischen Bewaffnung<lb/> fast ausschließlich zu begründen pflegte. Die Waffenreste, welche sich in italischen<lb/> Boden fanden, noch mehr aber die neuen und reicheren Funde, welche in den<lb/> Trümmern deutscher Römerkastelle gemacht wurden, ergeben nämlich sehr be¬<lb/> deutende Abweichungen von den Abbildungen auf den Säulen und Triumph¬<lb/> bögen der herrschenden Stadt, Abweichungen, die um so auffallender erscheinen,<lb/> als sowohl die Fundstücke wie die Monumente der späteren, der kaiserlichen<lb/> Zeit angehören. Offenbar liegt der Grund solcher Verschiedenheit in künstlerischen<lb/> Rücksichten, welche die Schöpfer der römischen Denkmäler nahmen. Wenn sie<lb/> die Helme mit Seitenklappen und Nackenschirmen darstellen wollten, so hätten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzbow, III. 1873. 26</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
Ile Entwickelung des altrömischen Kriegswesens.
Von Max Jähns.
IV.
Die Ausrüstung drr römischen Truppen.
Wie die Taktik und die Wehrordnung Italien's, so ging auch seine Be¬
waffnung aus den pyrrhischen Kriegen als ein im Wesentlichen vollendetes
Ganzes hervor, das an dieser Stelle, ruck- und vorschauend, im Zusammenhange
betrachtet werden soll.
Das Bild, welches man vom römischen Waffenwesen entwerfen kann, ist
allerdings lückenhaft und unsicher; denn trotz zahlreicher literarischer Erwäh¬
nungen, trotz mancher künstlerischen Darstellung, ja trotz wirklich aufgefundener
Rüststücke bleiben nicht wenige Fragen ungelöst. Zumal die Spärlichkeit der
Waffenfunde wirkt in dieser Hinsicht hemmend; denn die Zahl der überbliebenen
Waffen steht in erstannenerregend geringem Verhältniß zu der Größe des über
drei Welttheile ausgedehnten Römerreiches, und doch sind solche Funde uner¬
meßlich wichtig zur Nachprüfung der monumentalen Darstellungen, auf die
man seit Justus Lipsius (1596) die Rekonstruktion der römischen Bewaffnung
fast ausschließlich zu begründen pflegte. Die Waffenreste, welche sich in italischen
Boden fanden, noch mehr aber die neuen und reicheren Funde, welche in den
Trümmern deutscher Römerkastelle gemacht wurden, ergeben nämlich sehr be¬
deutende Abweichungen von den Abbildungen auf den Säulen und Triumph¬
bögen der herrschenden Stadt, Abweichungen, die um so auffallender erscheinen,
als sowohl die Fundstücke wie die Monumente der späteren, der kaiserlichen
Zeit angehören. Offenbar liegt der Grund solcher Verschiedenheit in künstlerischen
Rücksichten, welche die Schöpfer der römischen Denkmäler nahmen. Wenn sie
die Helme mit Seitenklappen und Nackenschirmen darstellen wollten, so hätten
Grmzbow, III. 1873. 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |