Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Weise ihre Pflicht thaten, so schulden wir ihnen gewiß nur um so mehr An¬ Fünf türkische Staatsmänner der Gegenwart führt unser Buch uns vor Lin Brief*) von Karl Philipp Woritz an den Herzog Karl Uuaust. Mitgetheilt von C. A. H. Burkhardt. Moritzens literarischer Nachlaß, der in den Weimarischen Archiven gesucht *) Orig. im Grvßh. S. Haus-Archiv ^. XIX. Ur. 83. Mit Genehmigung Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs mitgetheilt. Mit dieser beschäftigt sich Dr. Weisstein in Stuttgart, der für jede weiteren Quellen¬
nachweise dankbar ist. Weise ihre Pflicht thaten, so schulden wir ihnen gewiß nur um so mehr An¬ Fünf türkische Staatsmänner der Gegenwart führt unser Buch uns vor Lin Brief*) von Karl Philipp Woritz an den Herzog Karl Uuaust. Mitgetheilt von C. A. H. Burkhardt. Moritzens literarischer Nachlaß, der in den Weimarischen Archiven gesucht *) Orig. im Grvßh. S. Haus-Archiv ^. XIX. Ur. 83. Mit Genehmigung Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs mitgetheilt. Mit dieser beschäftigt sich Dr. Weisstein in Stuttgart, der für jede weiteren Quellen¬
nachweise dankbar ist. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0520" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139279"/> <p xml:id="ID_1485" prev="#ID_1484"> Weise ihre Pflicht thaten, so schulden wir ihnen gewiß nur um so mehr An¬<lb/> erkennung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1486"> Fünf türkische Staatsmänner der Gegenwart führt unser Buch uns vor<lb/> in ihrem Leben und Wirken. Zunächst Mehemed Fuad Pascha, geb.<lb/> 1815, geht. 1869), dessen gute und schlimme Seiten mit gleicher Gerechtigkeit<lb/> gezeichnet sind, dessen glänzendste That vor Allem, die neue Vilajet-Verfassung,<lb/> die verdiente Berücksichtigung erfährt. Dann Midhat-Pascha, dessen große<lb/> Verdienste um sein Vaterland ohne jede Prahlerei einfach dargelegt sind. Dann<lb/> Alexander Korathevdory, der neuesten Nachrichten zufolge zur Paschawürde<lb/> erhoben werden soll, Sohn eines griechischen Arztes in Konstantinopel, wohl<lb/> der geistvollste jüngere Beamte des Auswärtigen Amtes der türkischen Haupt¬<lb/> stadt; neben ihm Safvet Pascha und endlich Ebben Pascha, ursprünglich<lb/> ein griechischen Eltern geraubtes Kind, in Fraukreich herangebildet, später<lb/> in schroffem Wechsel zwischen gänzlicher Ungnade und voller Gnade zu seiner<lb/> jetzigen Stellung emporgestiegen. Alles das natürlich nur Andeutungen, um<lb/> den Leser zur eigeuen Lektüre des zeitgemäßen, fesselnden Buches anzuregen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Lin Brief*) von Karl Philipp Woritz an den Herzog<lb/> Karl Uuaust.<lb/><note type="byline"> Mitgetheilt von C. A. H. Burkhardt.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1487"> Moritzens literarischer Nachlaß, der in den Weimarischen Archiven gesucht<lb/> wurde, in denen leider sich nur der nachfolgende interessante Brief vorfand,<lb/> scheint untergegangen zu sein. Es wäre dies um so bedauerlicher, als man<lb/> endlich einmal an die Aufgabe Herautritt, eine Biographie*) des bedeutenden<lb/> Mannes zu schaffen, der, wie schon der nachfolgende Brief darthut, unser ganzes<lb/> Interesse in Anspruch nehmen muß. Vielleicht regt die Publikation des Briefes<lb/> zu weiteren Nachforschungen an. Der Brief, welcher eines Kommentares nicht<lb/> bedarf, lautet:</p><lb/> <note xml:id="FID_103" place="foot"> *) Orig. im Grvßh. S. Haus-Archiv ^. XIX. Ur. 83. Mit Genehmigung Sr. Königl.<lb/> Hoheit des Großherzogs mitgetheilt.</note><lb/> <note xml:id="FID_104" place="foot"> Mit dieser beschäftigt sich Dr. Weisstein in Stuttgart, der für jede weiteren Quellen¬<lb/> nachweise dankbar ist.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0520]
Weise ihre Pflicht thaten, so schulden wir ihnen gewiß nur um so mehr An¬
erkennung.
Fünf türkische Staatsmänner der Gegenwart führt unser Buch uns vor
in ihrem Leben und Wirken. Zunächst Mehemed Fuad Pascha, geb.
1815, geht. 1869), dessen gute und schlimme Seiten mit gleicher Gerechtigkeit
gezeichnet sind, dessen glänzendste That vor Allem, die neue Vilajet-Verfassung,
die verdiente Berücksichtigung erfährt. Dann Midhat-Pascha, dessen große
Verdienste um sein Vaterland ohne jede Prahlerei einfach dargelegt sind. Dann
Alexander Korathevdory, der neuesten Nachrichten zufolge zur Paschawürde
erhoben werden soll, Sohn eines griechischen Arztes in Konstantinopel, wohl
der geistvollste jüngere Beamte des Auswärtigen Amtes der türkischen Haupt¬
stadt; neben ihm Safvet Pascha und endlich Ebben Pascha, ursprünglich
ein griechischen Eltern geraubtes Kind, in Fraukreich herangebildet, später
in schroffem Wechsel zwischen gänzlicher Ungnade und voller Gnade zu seiner
jetzigen Stellung emporgestiegen. Alles das natürlich nur Andeutungen, um
den Leser zur eigeuen Lektüre des zeitgemäßen, fesselnden Buches anzuregen.
Lin Brief*) von Karl Philipp Woritz an den Herzog
Karl Uuaust.
Mitgetheilt von C. A. H. Burkhardt.
Moritzens literarischer Nachlaß, der in den Weimarischen Archiven gesucht
wurde, in denen leider sich nur der nachfolgende interessante Brief vorfand,
scheint untergegangen zu sein. Es wäre dies um so bedauerlicher, als man
endlich einmal an die Aufgabe Herautritt, eine Biographie*) des bedeutenden
Mannes zu schaffen, der, wie schon der nachfolgende Brief darthut, unser ganzes
Interesse in Anspruch nehmen muß. Vielleicht regt die Publikation des Briefes
zu weiteren Nachforschungen an. Der Brief, welcher eines Kommentares nicht
bedarf, lautet:
*) Orig. im Grvßh. S. Haus-Archiv ^. XIX. Ur. 83. Mit Genehmigung Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs mitgetheilt.
Mit dieser beschäftigt sich Dr. Weisstein in Stuttgart, der für jede weiteren Quellen¬
nachweise dankbar ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |