Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

daß behauptet wird, jene seien zwar in semitischen Charakteren, aber in einer
nicht semitischen Sprache geschrieben, verschmäht er zwar, aber nur, um ein
anderes zu gebrauchen, die ebenfalls schon vorgebrachte Vermuthung sinnloser
Zauberformeln. "Damit aber lassen wir uns längst nicht mehr abspeisen," sagt
Svein. Die paläographischen Bedenken versucht Koch vergeblich zu beseitigen.
Die auffallende Gestalt einzelner Buchstaben und noch mehr der heillose Ge-
sammtcharakter bleibt bestehen. Wenn Koch die Stillosigkeit der Figuren
damit erklären will, daß er meint, die Moabiter seien ein völlig rohes Ge¬
schlecht gewesen, so wird das von Rottele mit vollem Rechte als entschieden
falsch zurückgewiesen, da jene ein seßhaftes Volk waren, das in festen Städten
wohnte und geregelte Staatseinrichtungen hatte. Wären sie aber auch so
wenig gesittet und gebildet gewesen wie Eskimo oder Fidschi-Insulaner, so
bleibt es doch dabei, daß. während Zeichnungen und Schnitzwerke selbst bei
diesen eine gewisse Festigkeit in der Behandlung der Formen, d. h. Stil
zeigen, wir in diesen Thonfiguren einer rein individuellen Verbindung kin¬
dischen Ungeschicks, wunderlicher und theilweise schmutzig gemeiner Einbildungs¬
kraft und augenscheinlicher Nachahmung fremder Vorbilder begegnen. Auch
die noch in Jerusalem befindlichen Pseudomoabitica haben nach Koch's Bericht
unter sich eine Menge Zeug, welches einer Bordellphantasie entsprungen sein
muß.

Statt mit der Moral dieser Geschichte, die ich dem Gebrauch zuwider
an die Spitze derselben gestellt habe, schließe ich mit zwei Fragen: 1) Dieser
Plunder, wie ich jetzt ohne Anführungszeichen mit de Lagarde sage, ist in
Berlin mit öffentlichen Geldern angekauft worden, und erst spät erfuhren wir,
nicht für das Museum. Warum ließ man denn Europa Jahre lang in dem
Glauben an diesen Ankauf? 2) Die "Regierung" hat außer andern Au¬
toritäten auf dem Gebiete semitischer Forschung unsern "Nestor" in Leipzig
um seine Meinung befragt. Gut, aber sind denn die berliner Orientalisten
so ohne allen Einfluß, daß sie die compromittirende Erwerbung des Quarks,
nachdem die Frage vorher soviel ventilirt worden, nicht hindern konnten, oder
existirt wirklich in Berlin niemand, der sich rechtzeitig ein Urtheil bilden und
warnen konnte? U. A. w. g.




Die Socialdemokratie und die deutsche Presse.

Daß die socialdemokratische Propaganda von Jahr zu Jahr Fortschritte
macht und schon längst eine Macht geworden, ist eine Thatsache, mit der die
Gesetzgebung zu rechnen hat. In Abrede zu stellen pflegen das auch nur


daß behauptet wird, jene seien zwar in semitischen Charakteren, aber in einer
nicht semitischen Sprache geschrieben, verschmäht er zwar, aber nur, um ein
anderes zu gebrauchen, die ebenfalls schon vorgebrachte Vermuthung sinnloser
Zauberformeln. „Damit aber lassen wir uns längst nicht mehr abspeisen," sagt
Svein. Die paläographischen Bedenken versucht Koch vergeblich zu beseitigen.
Die auffallende Gestalt einzelner Buchstaben und noch mehr der heillose Ge-
sammtcharakter bleibt bestehen. Wenn Koch die Stillosigkeit der Figuren
damit erklären will, daß er meint, die Moabiter seien ein völlig rohes Ge¬
schlecht gewesen, so wird das von Rottele mit vollem Rechte als entschieden
falsch zurückgewiesen, da jene ein seßhaftes Volk waren, das in festen Städten
wohnte und geregelte Staatseinrichtungen hatte. Wären sie aber auch so
wenig gesittet und gebildet gewesen wie Eskimo oder Fidschi-Insulaner, so
bleibt es doch dabei, daß. während Zeichnungen und Schnitzwerke selbst bei
diesen eine gewisse Festigkeit in der Behandlung der Formen, d. h. Stil
zeigen, wir in diesen Thonfiguren einer rein individuellen Verbindung kin¬
dischen Ungeschicks, wunderlicher und theilweise schmutzig gemeiner Einbildungs¬
kraft und augenscheinlicher Nachahmung fremder Vorbilder begegnen. Auch
die noch in Jerusalem befindlichen Pseudomoabitica haben nach Koch's Bericht
unter sich eine Menge Zeug, welches einer Bordellphantasie entsprungen sein
muß.

Statt mit der Moral dieser Geschichte, die ich dem Gebrauch zuwider
an die Spitze derselben gestellt habe, schließe ich mit zwei Fragen: 1) Dieser
Plunder, wie ich jetzt ohne Anführungszeichen mit de Lagarde sage, ist in
Berlin mit öffentlichen Geldern angekauft worden, und erst spät erfuhren wir,
nicht für das Museum. Warum ließ man denn Europa Jahre lang in dem
Glauben an diesen Ankauf? 2) Die „Regierung" hat außer andern Au¬
toritäten auf dem Gebiete semitischer Forschung unsern „Nestor" in Leipzig
um seine Meinung befragt. Gut, aber sind denn die berliner Orientalisten
so ohne allen Einfluß, daß sie die compromittirende Erwerbung des Quarks,
nachdem die Frage vorher soviel ventilirt worden, nicht hindern konnten, oder
existirt wirklich in Berlin niemand, der sich rechtzeitig ein Urtheil bilden und
warnen konnte? U. A. w. g.




Die Socialdemokratie und die deutsche Presse.

Daß die socialdemokratische Propaganda von Jahr zu Jahr Fortschritte
macht und schon längst eine Macht geworden, ist eine Thatsache, mit der die
Gesetzgebung zu rechnen hat. In Abrede zu stellen pflegen das auch nur


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0098" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135679"/>
          <p xml:id="ID_365" prev="#ID_364"> daß behauptet wird, jene seien zwar in semitischen Charakteren, aber in einer<lb/>
nicht semitischen Sprache geschrieben, verschmäht er zwar, aber nur, um ein<lb/>
anderes zu gebrauchen, die ebenfalls schon vorgebrachte Vermuthung sinnloser<lb/>
Zauberformeln. &#x201E;Damit aber lassen wir uns längst nicht mehr abspeisen," sagt<lb/>
Svein. Die paläographischen Bedenken versucht Koch vergeblich zu beseitigen.<lb/>
Die auffallende Gestalt einzelner Buchstaben und noch mehr der heillose Ge-<lb/>
sammtcharakter bleibt bestehen. Wenn Koch die Stillosigkeit der Figuren<lb/>
damit erklären will, daß er meint, die Moabiter seien ein völlig rohes Ge¬<lb/>
schlecht gewesen, so wird das von Rottele mit vollem Rechte als entschieden<lb/>
falsch zurückgewiesen, da jene ein seßhaftes Volk waren, das in festen Städten<lb/>
wohnte und geregelte Staatseinrichtungen hatte. Wären sie aber auch so<lb/>
wenig gesittet und gebildet gewesen wie Eskimo oder Fidschi-Insulaner, so<lb/>
bleibt es doch dabei, daß. während Zeichnungen und Schnitzwerke selbst bei<lb/>
diesen eine gewisse Festigkeit in der Behandlung der Formen, d. h. Stil<lb/>
zeigen, wir in diesen Thonfiguren einer rein individuellen Verbindung kin¬<lb/>
dischen Ungeschicks, wunderlicher und theilweise schmutzig gemeiner Einbildungs¬<lb/>
kraft und augenscheinlicher Nachahmung fremder Vorbilder begegnen. Auch<lb/>
die noch in Jerusalem befindlichen Pseudomoabitica haben nach Koch's Bericht<lb/>
unter sich eine Menge Zeug, welches einer Bordellphantasie entsprungen sein<lb/>
muß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_366"> Statt mit der Moral dieser Geschichte, die ich dem Gebrauch zuwider<lb/>
an die Spitze derselben gestellt habe, schließe ich mit zwei Fragen: 1) Dieser<lb/>
Plunder, wie ich jetzt ohne Anführungszeichen mit de Lagarde sage, ist in<lb/>
Berlin mit öffentlichen Geldern angekauft worden, und erst spät erfuhren wir,<lb/>
nicht für das Museum. Warum ließ man denn Europa Jahre lang in dem<lb/>
Glauben an diesen Ankauf? 2) Die &#x201E;Regierung" hat außer andern Au¬<lb/>
toritäten auf dem Gebiete semitischer Forschung unsern &#x201E;Nestor" in Leipzig<lb/>
um seine Meinung befragt. Gut, aber sind denn die berliner Orientalisten<lb/>
so ohne allen Einfluß, daß sie die compromittirende Erwerbung des Quarks,<lb/>
nachdem die Frage vorher soviel ventilirt worden, nicht hindern konnten, oder<lb/>
existirt wirklich in Berlin niemand, der sich rechtzeitig ein Urtheil bilden und<lb/>
warnen konnte? U. A. w. g.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Socialdemokratie und die deutsche Presse.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_367" next="#ID_368"> Daß die socialdemokratische Propaganda von Jahr zu Jahr Fortschritte<lb/>
macht und schon längst eine Macht geworden, ist eine Thatsache, mit der die<lb/>
Gesetzgebung zu rechnen hat. In Abrede zu stellen pflegen das auch nur</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0098] daß behauptet wird, jene seien zwar in semitischen Charakteren, aber in einer nicht semitischen Sprache geschrieben, verschmäht er zwar, aber nur, um ein anderes zu gebrauchen, die ebenfalls schon vorgebrachte Vermuthung sinnloser Zauberformeln. „Damit aber lassen wir uns längst nicht mehr abspeisen," sagt Svein. Die paläographischen Bedenken versucht Koch vergeblich zu beseitigen. Die auffallende Gestalt einzelner Buchstaben und noch mehr der heillose Ge- sammtcharakter bleibt bestehen. Wenn Koch die Stillosigkeit der Figuren damit erklären will, daß er meint, die Moabiter seien ein völlig rohes Ge¬ schlecht gewesen, so wird das von Rottele mit vollem Rechte als entschieden falsch zurückgewiesen, da jene ein seßhaftes Volk waren, das in festen Städten wohnte und geregelte Staatseinrichtungen hatte. Wären sie aber auch so wenig gesittet und gebildet gewesen wie Eskimo oder Fidschi-Insulaner, so bleibt es doch dabei, daß. während Zeichnungen und Schnitzwerke selbst bei diesen eine gewisse Festigkeit in der Behandlung der Formen, d. h. Stil zeigen, wir in diesen Thonfiguren einer rein individuellen Verbindung kin¬ dischen Ungeschicks, wunderlicher und theilweise schmutzig gemeiner Einbildungs¬ kraft und augenscheinlicher Nachahmung fremder Vorbilder begegnen. Auch die noch in Jerusalem befindlichen Pseudomoabitica haben nach Koch's Bericht unter sich eine Menge Zeug, welches einer Bordellphantasie entsprungen sein muß. Statt mit der Moral dieser Geschichte, die ich dem Gebrauch zuwider an die Spitze derselben gestellt habe, schließe ich mit zwei Fragen: 1) Dieser Plunder, wie ich jetzt ohne Anführungszeichen mit de Lagarde sage, ist in Berlin mit öffentlichen Geldern angekauft worden, und erst spät erfuhren wir, nicht für das Museum. Warum ließ man denn Europa Jahre lang in dem Glauben an diesen Ankauf? 2) Die „Regierung" hat außer andern Au¬ toritäten auf dem Gebiete semitischer Forschung unsern „Nestor" in Leipzig um seine Meinung befragt. Gut, aber sind denn die berliner Orientalisten so ohne allen Einfluß, daß sie die compromittirende Erwerbung des Quarks, nachdem die Frage vorher soviel ventilirt worden, nicht hindern konnten, oder existirt wirklich in Berlin niemand, der sich rechtzeitig ein Urtheil bilden und warnen konnte? U. A. w. g. Die Socialdemokratie und die deutsche Presse. Daß die socialdemokratische Propaganda von Jahr zu Jahr Fortschritte macht und schon längst eine Macht geworden, ist eine Thatsache, mit der die Gesetzgebung zu rechnen hat. In Abrede zu stellen pflegen das auch nur

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/98
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/98>, abgerufen am 27.07.2024.