Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.eeclesiÄ" genannt, weil sie dieselben Grundgedanken aussprach, die später Koch einmal haben wir eine der Angaben unseres Artikels "Die Moabitica" zu be¬ "Ich bin mir keiner -- schriftlichen oder mündlichen -- Aeußerung, und Wir brauchen wohl nicht zu sagen, daß auch diese Berichtigung des Verantwortlicher Redakteur: or. Haus Blum in Leipzig. Verlag von K. L. Hervig in Leipzig. -- Druck von Hüthel " Hrrrma"" in Leipzig. eeclesiÄ« genannt, weil sie dieselben Grundgedanken aussprach, die später Koch einmal haben wir eine der Angaben unseres Artikels „Die Moabitica" zu be¬ „Ich bin mir keiner — schriftlichen oder mündlichen — Aeußerung, und Wir brauchen wohl nicht zu sagen, daß auch diese Berichtigung des Verantwortlicher Redakteur: or. Haus Blum in Leipzig. Verlag von K. L. Hervig in Leipzig. — Druck von Hüthel » Hrrrma«« in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0244" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135825"/> <p xml:id="ID_783" prev="#ID_782"> eeclesiÄ« genannt, weil sie dieselben Grundgedanken aussprach, die später<lb/> in der Lehre des Michael de Molinos als ketzerisch verurtheilt wurden. Franz<lb/> von Sales bekam vom Papste den Heiligenschein, und Frau von Guyon<lb/> wurde von ihm verurtheilt, von Bossuet gemißhandelt und von Ludwig dem<lb/> Vierzehnten in die Bastille gesperrt, obwohl sie in allem Wesentlichen dieselben<lb/> Meinungen vortrug und dasselbe Leben führte wie jener. Molinos, Frau<lb/> von Guyon, ihr Freund der edle Lacombe und viele Andere sind mit kalter<lb/> Grausamkeit geopfert worden, weil es der Eigenwille des Selbstherrschers auf<lb/> dem französischen Königsthron und der Eigennutz einzelner Bischöfe verlangte.<lb/> Ueberhaupt treten hier in dem geheimen Treiben der Hierarchie und in der<lb/> schweigsamen Abgeschlossenheit der Klöster Dinge hervor, die gen Himmel<lb/> schreien. Die aber, welche in jetziger Zeit, angeblich um ihrer kirchlichen<lb/> Pflicht willen und aus Gewissensbedenken, dem Kaiser nicht geben wollen,<lb/> was des Kaisers ist, mögen im fünften und sechsten Abschnitte unseres Buches<lb/> nachlesen, was der Episkopat einst um seines Nutzens willen ohne die geringste<lb/> Gewissensbeschwerde dem vierzehnten Ludwig gegeben hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Koch einmal</head><lb/> <p xml:id="ID_784"> haben wir eine der Angaben unseres Artikels „Die Moabitica" zu be¬<lb/> richtigen. Auf Grund einer nicht richtig gedeuteten Stelle eines von hoch¬<lb/> achtbarer Seite ihm zugekommenen Briefes hatte der Verfasser unter den<lb/> Orientalisten, die für die Echtheit jenes Zeugs gestimmt, auch den Herrn<lb/> Professor Loth in Leipzig genannt. Etwas spät, jedenfalls zu spät für die<lb/> letzte Ur. d. Bl., am 28. April, erhielten wir in einer Zuschrift, die vom<lb/> 27. datirt ist, eine Erklärung von letzterem, nach welcher dieß ein Irrthum<lb/> ist. Es heißt da:</p><lb/> <p xml:id="ID_785"> „Ich bin mir keiner — schriftlichen oder mündlichen — Aeußerung, und<lb/> auch keiner Eigenschaft bewußt, welche zu der obigen Darstellung berechtigen<lb/> könnten. Der streitige Gegenstand liegt" .... „außer dem Bereiche meiner<lb/> Studien. Der einzige Standpunkt, den ich in der Frage einnehmen durfte,<lb/> war der des aufmerksamen, unparteiischen Beobachters. Diesen Standpunkt<lb/> zu behaupten, bin ich seit meinem Eintritts in die Redaction der „Zeitschrift<lb/> der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" im Jahre 1874, nach Kräften<lb/> bemüht gewesen" ....</p><lb/> <p xml:id="ID_786"> Wir brauchen wohl nicht zu sagen, daß auch diese Berichtigung des<lb/> Artikels in Ur. 16 uns zu großer Genugthuung gereicht. Der Kreis der¬<lb/> jenigen Gelehrten, welche für die Schapira'sche Waare gestimmt und deren<lb/> Ankauf direct oder indirect veranlaßt haben, ist nunmehr auf Schlottmann,<lb/> Weser, den verstorbenen Hitzig und die von Herrn Mommsen durch dreiste Vor¬<lb/> schiebung eines völlig Unschuldigen versteckte, unsübrigensjetztbekannte<lb/> berliner Größe zusammengeschrumpft, die wir gleich zu Anfang hinter dem<lb/> Vorhang vermutheten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redakteur: or. Haus Blum in Leipzig.<lb/> Verlag von K. L. Hervig in Leipzig. — Druck von Hüthel » Hrrrma«« in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0244]
eeclesiÄ« genannt, weil sie dieselben Grundgedanken aussprach, die später
in der Lehre des Michael de Molinos als ketzerisch verurtheilt wurden. Franz
von Sales bekam vom Papste den Heiligenschein, und Frau von Guyon
wurde von ihm verurtheilt, von Bossuet gemißhandelt und von Ludwig dem
Vierzehnten in die Bastille gesperrt, obwohl sie in allem Wesentlichen dieselben
Meinungen vortrug und dasselbe Leben führte wie jener. Molinos, Frau
von Guyon, ihr Freund der edle Lacombe und viele Andere sind mit kalter
Grausamkeit geopfert worden, weil es der Eigenwille des Selbstherrschers auf
dem französischen Königsthron und der Eigennutz einzelner Bischöfe verlangte.
Ueberhaupt treten hier in dem geheimen Treiben der Hierarchie und in der
schweigsamen Abgeschlossenheit der Klöster Dinge hervor, die gen Himmel
schreien. Die aber, welche in jetziger Zeit, angeblich um ihrer kirchlichen
Pflicht willen und aus Gewissensbedenken, dem Kaiser nicht geben wollen,
was des Kaisers ist, mögen im fünften und sechsten Abschnitte unseres Buches
nachlesen, was der Episkopat einst um seines Nutzens willen ohne die geringste
Gewissensbeschwerde dem vierzehnten Ludwig gegeben hat.
Koch einmal
haben wir eine der Angaben unseres Artikels „Die Moabitica" zu be¬
richtigen. Auf Grund einer nicht richtig gedeuteten Stelle eines von hoch¬
achtbarer Seite ihm zugekommenen Briefes hatte der Verfasser unter den
Orientalisten, die für die Echtheit jenes Zeugs gestimmt, auch den Herrn
Professor Loth in Leipzig genannt. Etwas spät, jedenfalls zu spät für die
letzte Ur. d. Bl., am 28. April, erhielten wir in einer Zuschrift, die vom
27. datirt ist, eine Erklärung von letzterem, nach welcher dieß ein Irrthum
ist. Es heißt da:
„Ich bin mir keiner — schriftlichen oder mündlichen — Aeußerung, und
auch keiner Eigenschaft bewußt, welche zu der obigen Darstellung berechtigen
könnten. Der streitige Gegenstand liegt" .... „außer dem Bereiche meiner
Studien. Der einzige Standpunkt, den ich in der Frage einnehmen durfte,
war der des aufmerksamen, unparteiischen Beobachters. Diesen Standpunkt
zu behaupten, bin ich seit meinem Eintritts in die Redaction der „Zeitschrift
der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" im Jahre 1874, nach Kräften
bemüht gewesen" ....
Wir brauchen wohl nicht zu sagen, daß auch diese Berichtigung des
Artikels in Ur. 16 uns zu großer Genugthuung gereicht. Der Kreis der¬
jenigen Gelehrten, welche für die Schapira'sche Waare gestimmt und deren
Ankauf direct oder indirect veranlaßt haben, ist nunmehr auf Schlottmann,
Weser, den verstorbenen Hitzig und die von Herrn Mommsen durch dreiste Vor¬
schiebung eines völlig Unschuldigen versteckte, unsübrigensjetztbekannte
berliner Größe zusammengeschrumpft, die wir gleich zu Anfang hinter dem
Vorhang vermutheten.
Verantwortlicher Redakteur: or. Haus Blum in Leipzig.
Verlag von K. L. Hervig in Leipzig. — Druck von Hüthel » Hrrrma«« in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |