Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.möglich. Welchen bedeutenden Fortschritt unsere Kenntniß des diplomati¬ Der Stil des Verfassers ist einfach und frei von allen oratorischen Zu¬ --Ka.-- Ueber die Darstellung des Mhmungsprocesses in der griechischen Sculptur. Die Frage, wie sich die antike Kunst zu der lebendigen Thätigkeit des Einathmen und Ausathmen wechseln ununterbrochen in dem animali¬ möglich. Welchen bedeutenden Fortschritt unsere Kenntniß des diplomati¬ Der Stil des Verfassers ist einfach und frei von allen oratorischen Zu¬ —Ka.— Ueber die Darstellung des Mhmungsprocesses in der griechischen Sculptur. Die Frage, wie sich die antike Kunst zu der lebendigen Thätigkeit des Einathmen und Ausathmen wechseln ununterbrochen in dem animali¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0423" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125129"/> <p xml:id="ID_1269" prev="#ID_1268"> möglich. Welchen bedeutenden Fortschritt unsere Kenntniß des diplomati¬<lb/> schen Einflusses in den einzelnen Phasen des Krieges, mit Hilfe des vorlie¬<lb/> genden Werkes macht, wird auch der oberflächliche Leser leicht wahrnehmen.<lb/> Mit Spannung erwarten wir das Erscheinen der letzten Abtheilung, in wel¬<lb/> cher der Verfasser seine Meisterschaft um so eher zeigen kann, als da die mi¬<lb/> litärischen Dinge zurücktreten und der Darstellung der diplomatischen Ver¬<lb/> handlungen freierer Spielraum gegeben werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1270"> Der Stil des Verfassers ist einfach und frei von allen oratorischen Zu¬<lb/> thaten, nicht eigentlich zum Nachtheil des Buches: hin und wiederfinden sich<lb/> stilistische Unebenheiten, welche zum Theil aus allzu ängstlichem Festhalten<lb/> des Originaltextes entspringen, z. B.: „Ich fürchte . . . für die, wo wer<lb/> kommt niemand sich gegenüberfindet" (frz.: crains xvnr ceux on celui yui<lb/> visuära ne trouvers, xersoimö vis-a-vis as lui.) Das ist gar kein Deutsch.<lb/> Auch das Wort „Saumfal" (II. x. 183) und Constructionen, wie (II., 333)<lb/> „an des bei Bergen gebliebenen Prinzen von Jsenburg statt" dürfte der ge¬<lb/> lehrte Versasser schwerlich einbürgern.</p><lb/> <note type="byline"> —Ka.—</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ueber die Darstellung des Mhmungsprocesses in der griechischen<lb/> Sculptur.</head><lb/> <p xml:id="ID_1271"> Die Frage, wie sich die antike Kunst zu der lebendigen Thätigkeit des<lb/> menschlichen Körpers verhält, die vermöge des Athmungsprocesses beträchtlich<lb/> verschiedene Erscheinungsweisen darbietet, ist meines Wissens, obwohl sie für<lb/> die Beurtheilung griechischen Künstlergeistes von bedeutender Tragweite und<lb/> elbst für die Praxis der modernen Sculptur beachtenswert!) ist, bisher von<lb/> Niemandem berücksichtigt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1272" next="#ID_1273"> Einathmen und Ausathmen wechseln ununterbrochen in dem animali¬<lb/> schen Organismus ab, solange derselbe lebendigen Bestand hat. Beide Thä¬<lb/> tigkeiten wirken modificirend auf die äußere Erscheinung des Körpers und<lb/> treten unter allen Umständen und in deutlichster Weise in der Bewegung des<lb/> Brustkorbes hervor. Beim Einathmen hebt sich der Brustkorb, die Erhebung<lb/> erreicht den höchsten Grad, wenn der Lunge die gehörige Quantität Luft zu¬<lb/> geführt ist; beim Ausathmen senkt er sich allmählich, die Senkung tritt in das<lb/> äußerste Stadium, wenn das Quatnum der eingeathmeten Luft aus den<lb/> Lungenflügeln ausgeströmt ist. Ein Stillstand in dieser wechselnden Thätig¬<lb/> keit ist unnatürlich und nur in gezwungener Weise durch Anhalten des<lb/> Athems erzielbar. Die Verschiedenheit der bei diesem Wechsel hervortretenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0423]
möglich. Welchen bedeutenden Fortschritt unsere Kenntniß des diplomati¬
schen Einflusses in den einzelnen Phasen des Krieges, mit Hilfe des vorlie¬
genden Werkes macht, wird auch der oberflächliche Leser leicht wahrnehmen.
Mit Spannung erwarten wir das Erscheinen der letzten Abtheilung, in wel¬
cher der Verfasser seine Meisterschaft um so eher zeigen kann, als da die mi¬
litärischen Dinge zurücktreten und der Darstellung der diplomatischen Ver¬
handlungen freierer Spielraum gegeben werden kann.
Der Stil des Verfassers ist einfach und frei von allen oratorischen Zu¬
thaten, nicht eigentlich zum Nachtheil des Buches: hin und wiederfinden sich
stilistische Unebenheiten, welche zum Theil aus allzu ängstlichem Festhalten
des Originaltextes entspringen, z. B.: „Ich fürchte . . . für die, wo wer
kommt niemand sich gegenüberfindet" (frz.: crains xvnr ceux on celui yui
visuära ne trouvers, xersoimö vis-a-vis as lui.) Das ist gar kein Deutsch.
Auch das Wort „Saumfal" (II. x. 183) und Constructionen, wie (II., 333)
„an des bei Bergen gebliebenen Prinzen von Jsenburg statt" dürfte der ge¬
lehrte Versasser schwerlich einbürgern.
—Ka.—
Ueber die Darstellung des Mhmungsprocesses in der griechischen
Sculptur.
Die Frage, wie sich die antike Kunst zu der lebendigen Thätigkeit des
menschlichen Körpers verhält, die vermöge des Athmungsprocesses beträchtlich
verschiedene Erscheinungsweisen darbietet, ist meines Wissens, obwohl sie für
die Beurtheilung griechischen Künstlergeistes von bedeutender Tragweite und
elbst für die Praxis der modernen Sculptur beachtenswert!) ist, bisher von
Niemandem berücksichtigt worden.
Einathmen und Ausathmen wechseln ununterbrochen in dem animali¬
schen Organismus ab, solange derselbe lebendigen Bestand hat. Beide Thä¬
tigkeiten wirken modificirend auf die äußere Erscheinung des Körpers und
treten unter allen Umständen und in deutlichster Weise in der Bewegung des
Brustkorbes hervor. Beim Einathmen hebt sich der Brustkorb, die Erhebung
erreicht den höchsten Grad, wenn der Lunge die gehörige Quantität Luft zu¬
geführt ist; beim Ausathmen senkt er sich allmählich, die Senkung tritt in das
äußerste Stadium, wenn das Quatnum der eingeathmeten Luft aus den
Lungenflügeln ausgeströmt ist. Ein Stillstand in dieser wechselnden Thätig¬
keit ist unnatürlich und nur in gezwungener Weise durch Anhalten des
Athems erzielbar. Die Verschiedenheit der bei diesem Wechsel hervortretenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |