Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.beschränkteste Betrachtung derselben doch wenigstens die eine merkwürdige Das zweite Kaiserreich im Lichte der französischen Geschichte Schreibung. VII. Die Krisis in Mexico und ihre Nachwirkungen. Ungeheuer waren die Schwierigkeiten, mit denen Maximilian von dem beschränkteste Betrachtung derselben doch wenigstens die eine merkwürdige Das zweite Kaiserreich im Lichte der französischen Geschichte Schreibung. VII. Die Krisis in Mexico und ihre Nachwirkungen. Ungeheuer waren die Schwierigkeiten, mit denen Maximilian von dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0528" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124680"/> <p xml:id="ID_1527" prev="#ID_1526"> beschränkteste Betrachtung derselben doch wenigstens die eine merkwürdige<lb/> Thatsache stehen, daß ihr Stammbaum und der der hochdeutschen Kunstpoesie<lb/> auf eine Wurzel zurückgeführt werden muß. Wer wird dazu berufen sein,<lb/> die auseinandergewachsenen Schößlinge wieder zu vereinigen und wann wird<lb/> es geschehen?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das zweite Kaiserreich im Lichte der französischen Geschichte<lb/> Schreibung.</head><lb/> <div n="2"> <head> VII. Die Krisis in Mexico und ihre Nachwirkungen.</head><lb/> <p xml:id="ID_1528" next="#ID_1529"> Ungeheuer waren die Schwierigkeiten, mit denen Maximilian von dem<lb/> Augenblicke an, wo er den Boden seines Reiches betrat, zu kämpfen hatte.<lb/> Er stand vor der Aufgabe, eine völlig zerrüttete Gesellschaft neu zu organi-<lb/> siren. Er fand weder ein Heer vor, noch eine regelmäßige Verwaltung, noch<lb/> geordnete Finanzen. Ohne eine beständig fließende Geldquelle ließ sich weder<lb/> aus den einzelnen zerstreuten reactionären Guerillabanden eine disciplinirte<lb/> Streitmacht schaffen, noch eine brauchbare Verwaltungsmaschine herstellen.<lb/> Und ebenso war es andrerseits einleuchtend, daß vor Herstellung einer starken<lb/> Verwaltung und einer zuverlässigen Armee alle Bemühungen, durch Aus¬<lb/> beutung der reichen Mittel des Landes den Finanzcalamitäten abzuhelfen,<lb/> vergeblich bleiben würden. Da die Zustände des Heeres und die Verwaltung<lb/> der Finanzen sich einander bedingten, befand sich der neue Kaiser in einem<lb/> Cirkel, aus dem er um so weniger den Ausgang finden konnte, da er, ganz<lb/> in der Weise seines Urgroßoheims Joseph's II., von dem er sich im Grunde<lb/> nur scheinbar durch den hochromantischen Zug in seinem Charakter unter¬<lb/> schied, Alles mit Hast und Feuereifer angriff, aber keine Einrichtung so weit<lb/> zum Ziele führte, daß er auf ihr als auf sicherer Grundlage hätte weiter<lb/> bauen können. Projecte folgten auf Projecte, aber sie kreuzten sich statt<lb/> eines das andere zu fördern und zu stützen. Und bei dem allseitigen Verfall<lb/> lag die Versuchung, Alles auf einmal in Angriff zu nehmen, allerdings nahe,<lb/> da ja in der That Alles auf einmal ins Auge gefaßt werden mußte.<lb/> Die Linie zwischen beschränkter Einseitigkeit und verwirrender Vielgeschäftig,<lb/> keit hätte nur ein genialer Staatsmann einzuhalten vermocht, und das war<lb/> Maximilian nicht. Pflichtgetreu, wohlwollend, geistreich, von fesselnder Lie¬<lb/> benswürdigkeit, vermochte er doch weder die Verhältnisse klar zu durchschauen,<lb/> noch die Charaktere der Personen zu beurtheilen, die sich wetteifernd und<lb/> gegen einander intriguirend um seine Gunst bewarben. Dilettant in den</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0528]
beschränkteste Betrachtung derselben doch wenigstens die eine merkwürdige
Thatsache stehen, daß ihr Stammbaum und der der hochdeutschen Kunstpoesie
auf eine Wurzel zurückgeführt werden muß. Wer wird dazu berufen sein,
die auseinandergewachsenen Schößlinge wieder zu vereinigen und wann wird
es geschehen?
Das zweite Kaiserreich im Lichte der französischen Geschichte
Schreibung.
VII. Die Krisis in Mexico und ihre Nachwirkungen.
Ungeheuer waren die Schwierigkeiten, mit denen Maximilian von dem
Augenblicke an, wo er den Boden seines Reiches betrat, zu kämpfen hatte.
Er stand vor der Aufgabe, eine völlig zerrüttete Gesellschaft neu zu organi-
siren. Er fand weder ein Heer vor, noch eine regelmäßige Verwaltung, noch
geordnete Finanzen. Ohne eine beständig fließende Geldquelle ließ sich weder
aus den einzelnen zerstreuten reactionären Guerillabanden eine disciplinirte
Streitmacht schaffen, noch eine brauchbare Verwaltungsmaschine herstellen.
Und ebenso war es andrerseits einleuchtend, daß vor Herstellung einer starken
Verwaltung und einer zuverlässigen Armee alle Bemühungen, durch Aus¬
beutung der reichen Mittel des Landes den Finanzcalamitäten abzuhelfen,
vergeblich bleiben würden. Da die Zustände des Heeres und die Verwaltung
der Finanzen sich einander bedingten, befand sich der neue Kaiser in einem
Cirkel, aus dem er um so weniger den Ausgang finden konnte, da er, ganz
in der Weise seines Urgroßoheims Joseph's II., von dem er sich im Grunde
nur scheinbar durch den hochromantischen Zug in seinem Charakter unter¬
schied, Alles mit Hast und Feuereifer angriff, aber keine Einrichtung so weit
zum Ziele führte, daß er auf ihr als auf sicherer Grundlage hätte weiter
bauen können. Projecte folgten auf Projecte, aber sie kreuzten sich statt
eines das andere zu fördern und zu stützen. Und bei dem allseitigen Verfall
lag die Versuchung, Alles auf einmal in Angriff zu nehmen, allerdings nahe,
da ja in der That Alles auf einmal ins Auge gefaßt werden mußte.
Die Linie zwischen beschränkter Einseitigkeit und verwirrender Vielgeschäftig,
keit hätte nur ein genialer Staatsmann einzuhalten vermocht, und das war
Maximilian nicht. Pflichtgetreu, wohlwollend, geistreich, von fesselnder Lie¬
benswürdigkeit, vermochte er doch weder die Verhältnisse klar zu durchschauen,
noch die Charaktere der Personen zu beurtheilen, die sich wetteifernd und
gegen einander intriguirend um seine Gunst bewarben. Dilettant in den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |