Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band."Denn es werden noch stets die entschlossenen Völker gepriesen!" sagt K. Br.-W. Eine nationale Pflicht. Die Opfer, welche der Krieg auslegt, sind mannigfach und werden erst Der Krieg muß in dieser Beziehung wie die zufälligen Naturereignisse, 53*
„Denn es werden noch stets die entschlossenen Völker gepriesen!" sagt K. Br.-W. Eine nationale Pflicht. Die Opfer, welche der Krieg auslegt, sind mannigfach und werden erst Der Krieg muß in dieser Beziehung wie die zufälligen Naturereignisse, 53*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124569"/> <p xml:id="ID_1231"> „Denn es werden noch stets die entschlossenen Völker gepriesen!" sagt<lb/> Goethe, und der war gewiß kein Chauvinist.</p><lb/> <note type="byline"> K. Br.-W.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Eine nationale Pflicht.</head><lb/> <p xml:id="ID_1232"> Die Opfer, welche der Krieg auslegt, sind mannigfach und werden erst<lb/> cillmälig zu vollem Bewußtsein kommen. So opferwillig und opferfreudig<lb/> sich die weitesten Kreise zeigen, so trefflich sich die mildere Gesittung der Zeit<lb/> in den vielartigen Veranstaltungen zur Linderung der schweren Leiden des<lb/> Kriegs bewährt, es ist mit dem nicht gethan, was dem unmittelbaren Be¬<lb/> dürfniß genügen, die unmittelbar entgegentretende Noth stillen soll. Was<lb/> der Krieg in dieser Hinsicht fordert, ist viel und umfassend, aber doch gering<lb/> im Vergleich zu den Opfern, die sich erst im Laufe der Zeit fühlbar machen<lb/> werden, die mehr Nachwirkungen als Einwirkungen des Krieges sind. Das<lb/> Jahr 1866 brachte dies deutlich zur Anschauung. Wie schwer der Krieg auf<lb/> dem Lande lastete, seine Last wurde erst später im Jahre 1867 so recht empfun¬<lb/> den, als Handel und Wandel, durch das Zusammentreffen anderer Umstände ge¬<lb/> drückt, den nöthigen Aufschwung nicht alsbald zurückgewinnen wollten. In die¬<lb/> sem Augenblick wurde uns bewußt, daß der Krieg für unser Volk eine schwere<lb/> Krankheit gewesen, die dasselbe glücklich und leicht überstanden, die aber das<lb/> Gesammtwesen zu sehr angegriffen, um auch leicht überwunden werden zu<lb/> können. Vielleicht dürfen wir beim gegenwärtigen Krieg Günstigeres hoffen,<lb/> da er uns in einer besseren politischen Lage traf und die fortschreitende<lb/> nationale Einigung unfehlbar von heilsamem Einfluß auf die wirthschaftliche<lb/> Entwickelung ist. In einer Beziehung wird der Krieg von 1870 aber immerhin<lb/> stärker nachempfunden werden wie der von 1866. Er verlangt von beträcht¬<lb/> lichen Theilen des deutschen Vaterlandes, von den gesegneten Gegenden an<lb/> Rhein. Mosel und Saar. Opfer, die den hochentwickelten Wohlstand dieser<lb/> Grenzlande ernstlich zu gefährden drohen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1233" next="#ID_1234"> Der Krieg muß in dieser Beziehung wie die zufälligen Naturereignisse,<lb/> wie Ueberschwemmung, Hagelschlag. Mißwachs hingenommen werden, er ist<lb/> eins der Opfer, welche die Staatsgemeinschaft den Bürgern auflegt ohne einen<lb/> Rechtsanspruch auf Ersatz zu gewähren. Wie sollte es überall möglich sein<lb/> die Schäden, die der Krieg im Gefolge hat, zur Ziffer zu bringen? Vernichtete<lb/> Hoffnungen, zerstörte Pläne, vereitelte Unternehmungen entziehen sich jeder</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 53*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
„Denn es werden noch stets die entschlossenen Völker gepriesen!" sagt
Goethe, und der war gewiß kein Chauvinist.
K. Br.-W.
Eine nationale Pflicht.
Die Opfer, welche der Krieg auslegt, sind mannigfach und werden erst
cillmälig zu vollem Bewußtsein kommen. So opferwillig und opferfreudig
sich die weitesten Kreise zeigen, so trefflich sich die mildere Gesittung der Zeit
in den vielartigen Veranstaltungen zur Linderung der schweren Leiden des
Kriegs bewährt, es ist mit dem nicht gethan, was dem unmittelbaren Be¬
dürfniß genügen, die unmittelbar entgegentretende Noth stillen soll. Was
der Krieg in dieser Hinsicht fordert, ist viel und umfassend, aber doch gering
im Vergleich zu den Opfern, die sich erst im Laufe der Zeit fühlbar machen
werden, die mehr Nachwirkungen als Einwirkungen des Krieges sind. Das
Jahr 1866 brachte dies deutlich zur Anschauung. Wie schwer der Krieg auf
dem Lande lastete, seine Last wurde erst später im Jahre 1867 so recht empfun¬
den, als Handel und Wandel, durch das Zusammentreffen anderer Umstände ge¬
drückt, den nöthigen Aufschwung nicht alsbald zurückgewinnen wollten. In die¬
sem Augenblick wurde uns bewußt, daß der Krieg für unser Volk eine schwere
Krankheit gewesen, die dasselbe glücklich und leicht überstanden, die aber das
Gesammtwesen zu sehr angegriffen, um auch leicht überwunden werden zu
können. Vielleicht dürfen wir beim gegenwärtigen Krieg Günstigeres hoffen,
da er uns in einer besseren politischen Lage traf und die fortschreitende
nationale Einigung unfehlbar von heilsamem Einfluß auf die wirthschaftliche
Entwickelung ist. In einer Beziehung wird der Krieg von 1870 aber immerhin
stärker nachempfunden werden wie der von 1866. Er verlangt von beträcht¬
lichen Theilen des deutschen Vaterlandes, von den gesegneten Gegenden an
Rhein. Mosel und Saar. Opfer, die den hochentwickelten Wohlstand dieser
Grenzlande ernstlich zu gefährden drohen.
Der Krieg muß in dieser Beziehung wie die zufälligen Naturereignisse,
wie Ueberschwemmung, Hagelschlag. Mißwachs hingenommen werden, er ist
eins der Opfer, welche die Staatsgemeinschaft den Bürgern auflegt ohne einen
Rechtsanspruch auf Ersatz zu gewähren. Wie sollte es überall möglich sein
die Schäden, die der Krieg im Gefolge hat, zur Ziffer zu bringen? Vernichtete
Hoffnungen, zerstörte Pläne, vereitelte Unternehmungen entziehen sich jeder
53*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |