Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.tende Kraft gegeben ist, so wird, nach dem Geständniß der Zeitschrift I^a H.. Premiers portion. Die Einstellungsquoten 1865 bis 1869 (nach französischem Ausdruck 23.110 Mann betrug. 3x23.110 Mann übrig 69.330 Mann; in 7 Jahren 10°/<> Abgang: 6.930 " bleiben: 62,400 Mann, rund: 62,000 Mann. K. äeuxieme portion. Der Vpsetateur inilitaire vom Is. April 1868 berechnet die Reserve, so¬ Bei diesem Stande der Dinge müßten von den mehrfach erwähnten Das Uebergewicht des deutschen Heeres wird aber noch größer durch 5. Ersatztruppen. Im norddeutschen Heere formirt bei der Mobilmachung jedes Infanterie- Ball.schob.Bald. mit Gesch.Mann. 125"/j76S2208154,000 Badener33144.000 Würtenberger???126,000 Bayern191084825,000 272189,000 Diese Truppen können, wenigstens im norddeutschen Bunde und Baden, tende Kraft gegeben ist, so wird, nach dem Geständniß der Zeitschrift I^a H.. Premiers portion. Die Einstellungsquoten 1865 bis 1869 (nach französischem Ausdruck 23.110 Mann betrug. 3x23.110 Mann übrig 69.330 Mann; in 7 Jahren 10°/<> Abgang: 6.930 „ bleiben: 62,400 Mann, rund: 62,000 Mann. K. äeuxieme portion. Der Vpsetateur inilitaire vom Is. April 1868 berechnet die Reserve, so¬ Bei diesem Stande der Dinge müßten von den mehrfach erwähnten Das Uebergewicht des deutschen Heeres wird aber noch größer durch 5. Ersatztruppen. Im norddeutschen Heere formirt bei der Mobilmachung jedes Infanterie- Ball.schob.Bald. mit Gesch.Mann. 125»/j76S2208154,000 Badener33144.000 Würtenberger???126,000 Bayern191084825,000 272189,000 Diese Truppen können, wenigstens im norddeutschen Bunde und Baden, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124494"/> <p xml:id="ID_1004" prev="#ID_1003"> tende Kraft gegeben ist, so wird, nach dem Geständniß der Zeitschrift I^a<lb/> Trance wilitaire, das normale Verhältniß in der Reserve ausgebildeter<lb/> Soldaten und ^ Krümper) erst 1875 hergestellt. Heute überwiegen noch<lb/> entschieden die Krümper, wie folgende Zahlen zeigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1005"> H.. Premiers portion.</p><lb/> <p xml:id="ID_1006"> Die Einstellungsquoten 1865 bis 1869 (nach französischem Ausdruck<lb/> Jahrgang 1864 bis 1868) sind noch bei der Fahne, die von 1861 bereits<lb/> entlassen: bleiben, da das Recrutencontingent der 1. Portion bis 1868 nur</p><lb/> <list> <item> 23.110 Mann betrug. 3x23.110 Mann übrig 69.330 Mann;</item> <item> in 7 Jahren 10°/<> Abgang: 6.930 „</item> <item> bleiben: 62,400 Mann,</item> <item> rund: 62,000 Mann.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1007"> K. äeuxieme portion.</p><lb/> <p xml:id="ID_1008"> Der Vpsetateur inilitaire vom Is. April 1868 berechnet die Reserve, so¬<lb/> weit sie aus der äeux. portion besteht, auf 108,000 Mann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1009"> Bei diesem Stande der Dinge müßten von den mehrfach erwähnten<lb/> 127,000 Reserven nicht weniger als 63.000 aus den Krümpern entnommen<lb/> werden. Deswegen hat es die höchste Wahrscheinlichkeit, daß die Kriegs¬<lb/> stärke der französischen Cadres erheblich hinter derjenigen der deutschen zu¬<lb/> rückbleiben wird. Vermuthlich werden nur die 62,000 Reserven der Premiers<lb/> xortion zur Erhöhung der Friedenspräsenz verwendet werden, die französische<lb/> Armee also 430000 Mann (368,000 -s- 62,000) ins Feld ziehen, d. h. 202,000 M.<lb/> schwächer als die unsrige.</p><lb/> <p xml:id="ID_1010"> Das Uebergewicht des deutschen Heeres wird aber noch größer durch<lb/> seine Ersatztruppen und seine Landwehr.</p><lb/> </div> <div n="3"> <head> 5. Ersatztruppen.</head><lb/> <p xml:id="ID_1011"> Im norddeutschen Heere formirt bei der Mobilmachung jedes Infanterie-<lb/> Regiment 1 Bataillon, jedes Jäger- und Pionier-Bataillon je 1 Compagnie,<lb/> jedes Cavallerie-Regiment 1 Schwadron, jede Artillerie-Brigade 4 Batterien<lb/> und jedes Train-Battaillon 1 Abtheilung. Zusammen:</p><lb/> <list> <item> Ball.schob.Bald. mit Gesch.Mann.</item> <item> 125»/j76S2208154,000</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1012"/><lb/> <list> <item> Badener33144.000</item> <item> Würtenberger???126,000</item> <item> Bayern191084825,000</item> <item> 272189,000</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1013"> Diese Truppen können, wenigstens im norddeutschen Bunde und Baden,<lb/> nach einem Abzüge von 20°/o (Rekruten) als Feldtruppen verwendet werden,<lb/> führen also der mobilen Armee eine Verstärkung von mindestens 126,000<lb/> Mann zu.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
tende Kraft gegeben ist, so wird, nach dem Geständniß der Zeitschrift I^a
Trance wilitaire, das normale Verhältniß in der Reserve ausgebildeter
Soldaten und ^ Krümper) erst 1875 hergestellt. Heute überwiegen noch
entschieden die Krümper, wie folgende Zahlen zeigen.
H.. Premiers portion.
Die Einstellungsquoten 1865 bis 1869 (nach französischem Ausdruck
Jahrgang 1864 bis 1868) sind noch bei der Fahne, die von 1861 bereits
entlassen: bleiben, da das Recrutencontingent der 1. Portion bis 1868 nur
23.110 Mann betrug. 3x23.110 Mann übrig 69.330 Mann;
in 7 Jahren 10°/<> Abgang: 6.930 „
bleiben: 62,400 Mann,
rund: 62,000 Mann.
K. äeuxieme portion.
Der Vpsetateur inilitaire vom Is. April 1868 berechnet die Reserve, so¬
weit sie aus der äeux. portion besteht, auf 108,000 Mann.
Bei diesem Stande der Dinge müßten von den mehrfach erwähnten
127,000 Reserven nicht weniger als 63.000 aus den Krümpern entnommen
werden. Deswegen hat es die höchste Wahrscheinlichkeit, daß die Kriegs¬
stärke der französischen Cadres erheblich hinter derjenigen der deutschen zu¬
rückbleiben wird. Vermuthlich werden nur die 62,000 Reserven der Premiers
xortion zur Erhöhung der Friedenspräsenz verwendet werden, die französische
Armee also 430000 Mann (368,000 -s- 62,000) ins Feld ziehen, d. h. 202,000 M.
schwächer als die unsrige.
Das Uebergewicht des deutschen Heeres wird aber noch größer durch
seine Ersatztruppen und seine Landwehr.
5. Ersatztruppen.
Im norddeutschen Heere formirt bei der Mobilmachung jedes Infanterie-
Regiment 1 Bataillon, jedes Jäger- und Pionier-Bataillon je 1 Compagnie,
jedes Cavallerie-Regiment 1 Schwadron, jede Artillerie-Brigade 4 Batterien
und jedes Train-Battaillon 1 Abtheilung. Zusammen:
Ball.schob.Bald. mit Gesch.Mann.
125»/j76S2208154,000
Badener33144.000
Würtenberger???126,000
Bayern191084825,000
272189,000
Diese Truppen können, wenigstens im norddeutschen Bunde und Baden,
nach einem Abzüge von 20°/o (Rekruten) als Feldtruppen verwendet werden,
führen also der mobilen Armee eine Verstärkung von mindestens 126,000
Mann zu.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |