Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.ten eifrigen zu minder sind. Die Disproportion ist zu groß. Das Detail Theuerster Freund, Ihr treuer Diener und Freund Carl August. H. z. S. 6. Carl August an Carl Friedrich. Theuerster Freund! So eben muß ich den König") in Mannheim an¬ Ich ersterbe mit der treuesten Anhänglichkeit Ew. Durchl. unterthänigster Diener Carl August. Schloß Bodenheim, d. 8. April 1793. 7. Carl August an Edelsheim. Pirmasens. d. 3. September 93. Die Neugierde und die Langeweile trieben mich hierher, wo ich im "1 Friedrich Wilhelm III. von Preußen. " ) Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Brgl. Wtgele, Carl August. Leipzig 18S0 S, S5 ff.
ten eifrigen zu minder sind. Die Disproportion ist zu groß. Das Detail Theuerster Freund, Ihr treuer Diener und Freund Carl August. H. z. S. 6. Carl August an Carl Friedrich. Theuerster Freund! So eben muß ich den König") in Mannheim an¬ Ich ersterbe mit der treuesten Anhänglichkeit Ew. Durchl. unterthänigster Diener Carl August. Schloß Bodenheim, d. 8. April 1793. 7. Carl August an Edelsheim. Pirmasens. d. 3. September 93. Die Neugierde und die Langeweile trieben mich hierher, wo ich im "1 Friedrich Wilhelm III. von Preußen. " ) Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Brgl. Wtgele, Carl August. Leipzig 18S0 S, S5 ff.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121274"/> <p xml:id="ID_176" prev="#ID_175"> ten eifrigen zu minder sind. Die Disproportion ist zu groß. Das Detail<lb/> dieser hingeworfenen allgemeinen Grundsätze verspreche ich mir bey einer<lb/> mündlichen Beredung auszulegen, auf welche Zusammenkunft ich noch immer<lb/> hoffe. Indessen freue ich mich. Gelegenheit zu haben. Sie, theuerster Freund,<lb/> mit dem ganzen Gefühl meiner Ergebenheit zu begrüßen und mich in die<lb/> Fortdauer Ihrer Freundschaft zu empfehlen, ewig verharrend.</p><lb/> <note type="closer"> Theuerster Freund,</note><lb/> <note type="bibl"> Ihr treuer Diener und Freund<lb/> Carl August. H. z. S.</note><lb/> </div> <div n="2"> <head> 6. Carl August an Carl Friedrich.</head><lb/> <p xml:id="ID_177"> Theuerster Freund! So eben muß ich den König") in Mannheim an¬<lb/> melden und zwar zum Mittwoch Mittag den 10ten dieses; da es Ew.<lb/> Durchl. angenehm sein könnte, Se. Maj. dorten zu sehen, so benachrichtige<lb/> ich Sie hievon, bitte aber den Frh. v. Edelsheim mitzubringen, dem ich Ant¬<lb/> wort auf einen Brief schuldig bin, dieses mündlich aber abthun möchte, um<lb/> ein Blatt Papier zu ersparen.</p><lb/> <note type="closer"> Ich ersterbe mit der treuesten Anhänglichkeit<lb/> Ew. Durchl.</note><lb/> <note type="bibl"> unterthänigster Diener<lb/> Carl August.</note><lb/> <p xml:id="ID_178"> Schloß Bodenheim, d. 8. April 1793.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 7. Carl August an Edelsheim.</head><lb/> <p xml:id="ID_179"> Pirmasens. d. 3. September 93.</p><lb/> <p xml:id="ID_180" next="#ID_181"> Die Neugierde und die Langeweile trieben mich hierher, wo ich im<lb/> Hauptquartier des Herzogs**) bin und mit großer Verwunderung das hiesige<lb/> Terrain besehe, welches so critisch ist, daß der geschickteste Tactiker stutzen<lb/> würde, wenn er sich darauf bewegen sollte. Das ganz unglaubliche Be¬<lb/> tragen des Wiener Hofes hindert alle Operationen, die von dieser Seite an¬<lb/> gegriffen, ganz neu in ihrer Art seyn würden und ganz neue Beyträge zur<lb/> Kriegsgeschichte von Elsaß lieferte«. Mit Ungeduld warte ich hier ab, da<lb/> mir der Herzog erlaubt, etwas bei ihm bleiben zu dürfen, ob ich glücklich<lb/> genug seyn werde, einigen wichtigen Schritten beywohnen zu können. Neues<lb/> von dieser Gegend ist nicht; die Franzosen stehn in einem Haupt- und in<lb/> einem Vorlager bei Schweig und Hornbach; die linke Flanque des Weißen¬<lb/> burger Postens ist gut gedeckt, man sagt aber, sie würden ihre Posten schlecht</p><lb/> <note xml:id="FID_10" place="foot"> "1 Friedrich Wilhelm III. von Preußen.<lb/> "</note><lb/> <note xml:id="FID_11" place="foot"> ) Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Brgl. Wtgele, Carl August. Leipzig 18S0 S, S5 ff.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
ten eifrigen zu minder sind. Die Disproportion ist zu groß. Das Detail
dieser hingeworfenen allgemeinen Grundsätze verspreche ich mir bey einer
mündlichen Beredung auszulegen, auf welche Zusammenkunft ich noch immer
hoffe. Indessen freue ich mich. Gelegenheit zu haben. Sie, theuerster Freund,
mit dem ganzen Gefühl meiner Ergebenheit zu begrüßen und mich in die
Fortdauer Ihrer Freundschaft zu empfehlen, ewig verharrend.
Theuerster Freund,
Ihr treuer Diener und Freund
Carl August. H. z. S.
6. Carl August an Carl Friedrich.
Theuerster Freund! So eben muß ich den König") in Mannheim an¬
melden und zwar zum Mittwoch Mittag den 10ten dieses; da es Ew.
Durchl. angenehm sein könnte, Se. Maj. dorten zu sehen, so benachrichtige
ich Sie hievon, bitte aber den Frh. v. Edelsheim mitzubringen, dem ich Ant¬
wort auf einen Brief schuldig bin, dieses mündlich aber abthun möchte, um
ein Blatt Papier zu ersparen.
Ich ersterbe mit der treuesten Anhänglichkeit
Ew. Durchl.
unterthänigster Diener
Carl August.
Schloß Bodenheim, d. 8. April 1793.
7. Carl August an Edelsheim.
Pirmasens. d. 3. September 93.
Die Neugierde und die Langeweile trieben mich hierher, wo ich im
Hauptquartier des Herzogs**) bin und mit großer Verwunderung das hiesige
Terrain besehe, welches so critisch ist, daß der geschickteste Tactiker stutzen
würde, wenn er sich darauf bewegen sollte. Das ganz unglaubliche Be¬
tragen des Wiener Hofes hindert alle Operationen, die von dieser Seite an¬
gegriffen, ganz neu in ihrer Art seyn würden und ganz neue Beyträge zur
Kriegsgeschichte von Elsaß lieferte«. Mit Ungeduld warte ich hier ab, da
mir der Herzog erlaubt, etwas bei ihm bleiben zu dürfen, ob ich glücklich
genug seyn werde, einigen wichtigen Schritten beywohnen zu können. Neues
von dieser Gegend ist nicht; die Franzosen stehn in einem Haupt- und in
einem Vorlager bei Schweig und Hornbach; die linke Flanque des Weißen¬
burger Postens ist gut gedeckt, man sagt aber, sie würden ihre Posten schlecht
"1 Friedrich Wilhelm III. von Preußen.
"
) Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Brgl. Wtgele, Carl August. Leipzig 18S0 S, S5 ff.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |