Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.gunst in Anspruch nehmen werden? Und wenn der Föderalismus dereinst den Die Wirkungen der lange erfahrenen besondern Staatsgunst auf den Auch in Trieft also gibt es noch viel zu thun, um eine gedeihliche Zu¬ Polnischer Monatsbericht. X Je länger die Zeit der politischen Ferien in diesem Jahre dauert, desto gunst in Anspruch nehmen werden? Und wenn der Föderalismus dereinst den Die Wirkungen der lange erfahrenen besondern Staatsgunst auf den Auch in Trieft also gibt es noch viel zu thun, um eine gedeihliche Zu¬ Polnischer Monatsbericht. X Je länger die Zeit der politischen Ferien in diesem Jahre dauert, desto <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0356" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121577"/> <p xml:id="ID_1112" prev="#ID_1111"> gunst in Anspruch nehmen werden? Und wenn der Föderalismus dereinst den<lb/> Dualismus ablöst, wird das Reich als solches, oder vielmehr der Bund unter<lb/> habsburgischen Scepter vereinigter Volksstämme, dann noch soviel wie bis¬<lb/> her für den Hafen an der Adria übrig haben?</p><lb/> <p xml:id="ID_1113"> Die Wirkungen der lange erfahrenen besondern Staatsgunst auf den<lb/> Geist Triests sind nicht zu verkennen. Es ist ein Freihafen, aber nicht ein<lb/> Freihandelsplatz. Die Freihafenstellung wird dort nicht als der vorab er¬<lb/> langte Genuß einer Freiheit, an der einst alle anderen Plätze ebenfalls Theil<lb/> haben werden, aufgefaßt, sondern als ein ausschließendes Borrecht. Frei<lb/> von Zöllen für ihre Einfuhren, sind die Triestiner Kaufleute doch keine Frei¬<lb/> händler, sondern im Grunde ihres Herzens Schutzzöllner. Die alten List'schen<lb/> Theorien haben dort noch versteinerte Anhänger. Die Triester Presse jubelte<lb/> neulich beinahe laut auf, als der spanische Ministerpräsident Prim aus Rück¬<lb/> sicht auf die Catalonier den Zolltarif erhöhte, anstatt ihn angekündigter<lb/> Maßen zu erniedrigen. Der Wiener Freihandels-Verein, der seit ein paar<lb/> Jahren rühmenswerth thätig ist und den „östreichischen Oekonomist" be¬<lb/> gründet hat, besitzt in der einzigen größeren Seehandelsstadt der Monarchie<lb/> anscheinend nicht einmal einen Correspondenten. Das spricht sür den, welcher<lb/> den Zusammenhang der volkswirthschaftlichen Ideen mit practischem Ver¬<lb/> mögen und Erfolg kennt, hurtiger als Bände.</p><lb/> <p xml:id="ID_1114"> Auch in Trieft also gibt es noch viel zu thun, um eine gedeihliche Zu¬<lb/> kunft zu sichern. Zunehmende Emancipation von Unterstützungen, welche<lb/> von fremder Gunst abhängen, muß dabei das Hauptaugenmerk bilden. Das<lb/> Feld ist nach allen Seiten hin fruchtbar genug; aber nur wer die Werkzeuge<lb/> des Jahrhunderts zu handhaben versteht, wird auf ihm von Jahr zu Jahr<lb/> reichere Ernten schneiden. Bloße Erweiterungen des bestehenden Apparats,<lb/> wie die Ausdehnung der Lloyd-Fahrten bis nach Bombay, sobald der Suez-<lb/> Canal eröffnet ist, thun es nicht. Die Hauptsache ist, was der Handels¬<lb/> stand selbst aus solchen natürlichen Gelegenheiten macht. Mit Staatsgeld<lb/> läßt sich am Ende überall ein künstlicher Verkehr vorübergehend empor¬<lb/> zaubern.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Polnischer Monatsbericht.</head><lb/> <note type="byline"> X </note><lb/> <p xml:id="ID_1115" next="#ID_1116"> Je länger die Zeit der politischen Ferien in diesem Jahre dauert, desto<lb/> fraglicher erscheint, unter welchen Zeichen unsere nationale Arbeit wieder auf¬<lb/> genommen werden wird. Die Gefahr einer Störung derselben durch aus-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0356]
gunst in Anspruch nehmen werden? Und wenn der Föderalismus dereinst den
Dualismus ablöst, wird das Reich als solches, oder vielmehr der Bund unter
habsburgischen Scepter vereinigter Volksstämme, dann noch soviel wie bis¬
her für den Hafen an der Adria übrig haben?
Die Wirkungen der lange erfahrenen besondern Staatsgunst auf den
Geist Triests sind nicht zu verkennen. Es ist ein Freihafen, aber nicht ein
Freihandelsplatz. Die Freihafenstellung wird dort nicht als der vorab er¬
langte Genuß einer Freiheit, an der einst alle anderen Plätze ebenfalls Theil
haben werden, aufgefaßt, sondern als ein ausschließendes Borrecht. Frei
von Zöllen für ihre Einfuhren, sind die Triestiner Kaufleute doch keine Frei¬
händler, sondern im Grunde ihres Herzens Schutzzöllner. Die alten List'schen
Theorien haben dort noch versteinerte Anhänger. Die Triester Presse jubelte
neulich beinahe laut auf, als der spanische Ministerpräsident Prim aus Rück¬
sicht auf die Catalonier den Zolltarif erhöhte, anstatt ihn angekündigter
Maßen zu erniedrigen. Der Wiener Freihandels-Verein, der seit ein paar
Jahren rühmenswerth thätig ist und den „östreichischen Oekonomist" be¬
gründet hat, besitzt in der einzigen größeren Seehandelsstadt der Monarchie
anscheinend nicht einmal einen Correspondenten. Das spricht sür den, welcher
den Zusammenhang der volkswirthschaftlichen Ideen mit practischem Ver¬
mögen und Erfolg kennt, hurtiger als Bände.
Auch in Trieft also gibt es noch viel zu thun, um eine gedeihliche Zu¬
kunft zu sichern. Zunehmende Emancipation von Unterstützungen, welche
von fremder Gunst abhängen, muß dabei das Hauptaugenmerk bilden. Das
Feld ist nach allen Seiten hin fruchtbar genug; aber nur wer die Werkzeuge
des Jahrhunderts zu handhaben versteht, wird auf ihm von Jahr zu Jahr
reichere Ernten schneiden. Bloße Erweiterungen des bestehenden Apparats,
wie die Ausdehnung der Lloyd-Fahrten bis nach Bombay, sobald der Suez-
Canal eröffnet ist, thun es nicht. Die Hauptsache ist, was der Handels¬
stand selbst aus solchen natürlichen Gelegenheiten macht. Mit Staatsgeld
läßt sich am Ende überall ein künstlicher Verkehr vorübergehend empor¬
zaubern.
Polnischer Monatsbericht.
X
Je länger die Zeit der politischen Ferien in diesem Jahre dauert, desto
fraglicher erscheint, unter welchen Zeichen unsere nationale Arbeit wieder auf¬
genommen werden wird. Die Gefahr einer Störung derselben durch aus-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |