Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.einer auf die wichtigsten Productionsgebiete bezüglichen amtlichen Statistik an¬ Der Hamburger Verein für Rettung Schiffbrüchiger. Von dem Secretaire des Hamburger Vereins für Rettung Schiffbrüchiger, "In dem in den Grenzboten Ur. 12 vom 19- März d. I. aufgenomme¬ einer auf die wichtigsten Productionsgebiete bezüglichen amtlichen Statistik an¬ Der Hamburger Verein für Rettung Schiffbrüchiger. Von dem Secretaire des Hamburger Vereins für Rettung Schiffbrüchiger, „In dem in den Grenzboten Ur. 12 vom 19- März d. I. aufgenomme¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0122" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120809"/> <p xml:id="ID_310" prev="#ID_309"> einer auf die wichtigsten Productionsgebiete bezüglichen amtlichen Statistik an¬<lb/> zuregen, versagen wir es uns für dieses Mal, auf diesen interessanten Gegen¬<lb/> stand näher einzugehen. Die Einsicht in den Werth statistischer Arbeit ist<lb/> in Deutschland schon gegenwärtig weit genug verbreitet, als daß bezügliche<lb/> Unternehmungen der Bundesverwaltung nicht auf bereitwilliges Entgegen¬<lb/> kommen, wenigstens eines großen Theils der Bevölkerung zu rechnen hätten.<lb/> In erster Reihe wird allerdings die Handelsstatistik des Zollvereins als ein<lb/> dringendes Bedürfniß der Gegenwart in Angriff zu nehmen sein, denn hier<lb/> handelt es sich ein Mal nicht um eine Neubegründung, sondern nur um eine<lb/> Reorganisation und richtigere Benutzung der vorhandenen Mittel und zwei¬<lb/> tens darum, daß Deutschland mit den übrigen großen Culturstaaten unseres<lb/> Welttheils Schritt halte. Der norddeutsche Bund hat während der kurzen<lb/> Zeit seines Bestehens für die Pflege unserer materiellen Interessen so viel<lb/> Eifer und Einsicht bewiesen, daß sich hoffen läßt, er werde auch dem Bedürf¬<lb/> niß nach zeitgemäßer Umgestaltung unserer handelsstatistischen Arbeit über<lb/> kurz oder lang Rechnung tragen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Hamburger Verein für Rettung Schiffbrüchiger.</head><lb/> <p xml:id="ID_311"> Von dem Secretaire des Hamburger Vereins für Rettung Schiffbrüchiger,<lb/> Herrn Horgreaves. ist uns nachstehende Erklärung zugegangen:</p><lb/> <p xml:id="ID_312" next="#ID_313"> „In dem in den Grenzboten Ur. 12 vom 19- März d. I. aufgenomme¬<lb/> nen Artikel: „Die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" werden am<lb/> Schlüsse bei Erwähnung, daß Hamburg sich der Gesellschaft noch nicht an¬<lb/> geschlossen habe, einige Bemerkungen gemacht, die mit den Thatsachen nicht<lb/> übereinstimmen. So heißt es, daß Hamburg niemals auch nur die Elb-<lb/> mündung mit Rettungsanstalten hinlänglich hat ausrüsten können, während<lb/> bereits seit Jahren vier Stationen bestehen; Neuwerk, Duhnen, Elbleucht-<lb/> schiff II. und Cuxhaven. Der Vorwurf, daß Hamburg verabsäumt haben<lb/> soll, die gefährlichen Schleswig'schen Inseln mit Booten und Geschützen zu ver¬<lb/> sehen, ist um so weniger zutreffend, als der Hamburger Verein lediglich für<lb/> Rettungsstationen an der Elbmündung gegründet ist und selbst wenn er seine<lb/> Thätigkeit auf die Schleswig'schen Inseln hätte ausdehnen wollen, so liegt es<lb/> auf der Hand. daß seine desfallsigen Bemühungen bis 1866 fruchtlos ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0122]
einer auf die wichtigsten Productionsgebiete bezüglichen amtlichen Statistik an¬
zuregen, versagen wir es uns für dieses Mal, auf diesen interessanten Gegen¬
stand näher einzugehen. Die Einsicht in den Werth statistischer Arbeit ist
in Deutschland schon gegenwärtig weit genug verbreitet, als daß bezügliche
Unternehmungen der Bundesverwaltung nicht auf bereitwilliges Entgegen¬
kommen, wenigstens eines großen Theils der Bevölkerung zu rechnen hätten.
In erster Reihe wird allerdings die Handelsstatistik des Zollvereins als ein
dringendes Bedürfniß der Gegenwart in Angriff zu nehmen sein, denn hier
handelt es sich ein Mal nicht um eine Neubegründung, sondern nur um eine
Reorganisation und richtigere Benutzung der vorhandenen Mittel und zwei¬
tens darum, daß Deutschland mit den übrigen großen Culturstaaten unseres
Welttheils Schritt halte. Der norddeutsche Bund hat während der kurzen
Zeit seines Bestehens für die Pflege unserer materiellen Interessen so viel
Eifer und Einsicht bewiesen, daß sich hoffen läßt, er werde auch dem Bedürf¬
niß nach zeitgemäßer Umgestaltung unserer handelsstatistischen Arbeit über
kurz oder lang Rechnung tragen.
Der Hamburger Verein für Rettung Schiffbrüchiger.
Von dem Secretaire des Hamburger Vereins für Rettung Schiffbrüchiger,
Herrn Horgreaves. ist uns nachstehende Erklärung zugegangen:
„In dem in den Grenzboten Ur. 12 vom 19- März d. I. aufgenomme¬
nen Artikel: „Die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" werden am
Schlüsse bei Erwähnung, daß Hamburg sich der Gesellschaft noch nicht an¬
geschlossen habe, einige Bemerkungen gemacht, die mit den Thatsachen nicht
übereinstimmen. So heißt es, daß Hamburg niemals auch nur die Elb-
mündung mit Rettungsanstalten hinlänglich hat ausrüsten können, während
bereits seit Jahren vier Stationen bestehen; Neuwerk, Duhnen, Elbleucht-
schiff II. und Cuxhaven. Der Vorwurf, daß Hamburg verabsäumt haben
soll, die gefährlichen Schleswig'schen Inseln mit Booten und Geschützen zu ver¬
sehen, ist um so weniger zutreffend, als der Hamburger Verein lediglich für
Rettungsstationen an der Elbmündung gegründet ist und selbst wenn er seine
Thätigkeit auf die Schleswig'schen Inseln hätte ausdehnen wollen, so liegt es
auf der Hand. daß seine desfallsigen Bemühungen bis 1866 fruchtlos ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |