Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Paul Heyse obenan, dessen letzte Erzählung: "Auferstanden" in der Gartenlaube
mit seinen elegantesten früheren Schriften wetteifert. Sonst pflegen diese Ge¬
schichtchen die kurzlebigsten aller Eintagsfliegen zu sein, unter deren Schwärme
freilich auch manches verloren geht, das eines längeren Lebens nicht unwerth
Wäre. Dahin rechnen wir z. B. eine kleine Sammlung

Novellen von L.Rosen. Detmold, Meyer,

deren Verfasser zwar noch etwas schülerhaft durch freundliche Schickungen des
Zufalls jede sich irgendwie auflhürmende Schwierigkeit und Bedenklichkeit klüg¬
lich zu entfernen weih, sich jedoch durch originelle Erfindung und hübsche Dar-
stellungsweise bereits vortheilhaft auszeichnet und bei größerer Vertiefung in
Charakter- und Weltstudien im Stande sein wird, auf diesem Felde recht Gutes
zu leisten.

Einige hübsche kleine Dorfgeschichten ähnlicher Art finden sich bei


Niendorf, Contraste der Gegenwart; Skizzen aus dem deutschen
Kulturleben. Berlin, Springer,

als Zugaben unter einer Partie kleiner Aufsätze, die zur Hebung bäuerlicher und
kleinbürgerlicher Verhältnisse aus dem Gebiete der socialen und politischen Bil¬
dung bestimmt sind. Hätte das Buch statt seines wunderlichen Titels die ein¬
fache Ueberschrift: "Bilder aus dem Leben eines preußischen Landwirths", so
würde es mit seiner gesunden, einfachen Darstellungsweise bald sein geeignetes
Publikum und den verdienten guten Erfolg erlangen. --

Angstvoll suchten früher unsere Mütter nach passender Lectüre für ihre
heranwachsenden Töchter; jetzt, seit Tauchnitz seine Lolloctioll ok britislr autlrors
erscheinen läßt, wählen sie unbedenklich jedes Buch daraus, dessen Autor das
Glück hat, sich mit der Paßkarte ,Msij" legitimiren zu können, und der uner¬
meßliche Absatz, dessen diese Literatur sich beim letzten Feste zu erfreuen hatte,
zeigt aufs neue, wo das gelobte Land liegt, zu dem man in dieser Hinsicht das
höchste, ja fast ausschließliche Vertrauen hegt. Doch sind wir in der Lage, ihnen
auch aus deutscher Feder wenigstens ein anziehendes Büchlein für ihre Zwecke
empfehlen zu können, nämlich:


Still und bewegt. Ein Lebensbild vonAmalie v.Kiausberg. Jena,Maule.

Schilderung eines edlen Madchencharakrcrs, die, wenn sie an realistischer
Treue jenen englischen Erzeugnissen nachsteht, dafür eine idealistische Seite an¬
schlägt, welche um so vernehmlicher und harmonischer in unserer deutschen Brust
wiederklingt und in ihrer freundlichen Einfachheit jedenfalls besseres Vorbild
darbietetals die frömmelnden Erbaunngsnvvellen, für deren Hervorbringung
neuerlich auch bei uns so manches Treibhaus entstanden ist."

Uns Männern hat das verflossene Jahr eine Anzahl "historisch-politischer
Tendcnznvvcllen bescheert. Auf diesem Geriete sehen wir namentlich Schmidt-
Weihenfels thätig, freilich nicht immer mit gleichem Glücke. Interessant ist
seine kleine Skizzcnsammlung:


Hinter Schloß und Riegel. Hundert Jahre französischer Geschichte
in den Gefängnissen. Berlin, Seehagen.

Ein sehr dankbarer Vorwurf: was wären unsere modernen Novellisten,
Scott und Dumas obenan, ohne die Gefängnisse? welcher ihrer Romane hätte
nicht seine spannendsten Effecte in den Kerkcrscenen? Der Verfasser führt uns
in diese wichtige Maschinerie der Romantik mit der planvoll durchführten
Absicht ein, die Strafe des Gefängnisses und das Loos der Gefangenen unter
richtige Gesichtspunkte zu fassen und zu einer brennenden Frage unserer Zeit
zu machen. Auf den Namen "Geschichte" können diese vielfach durchaus nicht
nach den authentischsten Quellen berichteten Erzählungen nur in beschränkterem
Sinne Anspruch machen, auch führt den Verfasser der Eifer für seine Sache


Paul Heyse obenan, dessen letzte Erzählung: „Auferstanden" in der Gartenlaube
mit seinen elegantesten früheren Schriften wetteifert. Sonst pflegen diese Ge¬
schichtchen die kurzlebigsten aller Eintagsfliegen zu sein, unter deren Schwärme
freilich auch manches verloren geht, das eines längeren Lebens nicht unwerth
Wäre. Dahin rechnen wir z. B. eine kleine Sammlung

Novellen von L.Rosen. Detmold, Meyer,

deren Verfasser zwar noch etwas schülerhaft durch freundliche Schickungen des
Zufalls jede sich irgendwie auflhürmende Schwierigkeit und Bedenklichkeit klüg¬
lich zu entfernen weih, sich jedoch durch originelle Erfindung und hübsche Dar-
stellungsweise bereits vortheilhaft auszeichnet und bei größerer Vertiefung in
Charakter- und Weltstudien im Stande sein wird, auf diesem Felde recht Gutes
zu leisten.

Einige hübsche kleine Dorfgeschichten ähnlicher Art finden sich bei


Niendorf, Contraste der Gegenwart; Skizzen aus dem deutschen
Kulturleben. Berlin, Springer,

als Zugaben unter einer Partie kleiner Aufsätze, die zur Hebung bäuerlicher und
kleinbürgerlicher Verhältnisse aus dem Gebiete der socialen und politischen Bil¬
dung bestimmt sind. Hätte das Buch statt seines wunderlichen Titels die ein¬
fache Ueberschrift: „Bilder aus dem Leben eines preußischen Landwirths", so
würde es mit seiner gesunden, einfachen Darstellungsweise bald sein geeignetes
Publikum und den verdienten guten Erfolg erlangen. —

Angstvoll suchten früher unsere Mütter nach passender Lectüre für ihre
heranwachsenden Töchter; jetzt, seit Tauchnitz seine Lolloctioll ok britislr autlrors
erscheinen läßt, wählen sie unbedenklich jedes Buch daraus, dessen Autor das
Glück hat, sich mit der Paßkarte ,Msij" legitimiren zu können, und der uner¬
meßliche Absatz, dessen diese Literatur sich beim letzten Feste zu erfreuen hatte,
zeigt aufs neue, wo das gelobte Land liegt, zu dem man in dieser Hinsicht das
höchste, ja fast ausschließliche Vertrauen hegt. Doch sind wir in der Lage, ihnen
auch aus deutscher Feder wenigstens ein anziehendes Büchlein für ihre Zwecke
empfehlen zu können, nämlich:


Still und bewegt. Ein Lebensbild vonAmalie v.Kiausberg. Jena,Maule.

Schilderung eines edlen Madchencharakrcrs, die, wenn sie an realistischer
Treue jenen englischen Erzeugnissen nachsteht, dafür eine idealistische Seite an¬
schlägt, welche um so vernehmlicher und harmonischer in unserer deutschen Brust
wiederklingt und in ihrer freundlichen Einfachheit jedenfalls besseres Vorbild
darbietetals die frömmelnden Erbaunngsnvvellen, für deren Hervorbringung
neuerlich auch bei uns so manches Treibhaus entstanden ist."

Uns Männern hat das verflossene Jahr eine Anzahl „historisch-politischer
Tendcnznvvcllen bescheert. Auf diesem Geriete sehen wir namentlich Schmidt-
Weihenfels thätig, freilich nicht immer mit gleichem Glücke. Interessant ist
seine kleine Skizzcnsammlung:


Hinter Schloß und Riegel. Hundert Jahre französischer Geschichte
in den Gefängnissen. Berlin, Seehagen.

Ein sehr dankbarer Vorwurf: was wären unsere modernen Novellisten,
Scott und Dumas obenan, ohne die Gefängnisse? welcher ihrer Romane hätte
nicht seine spannendsten Effecte in den Kerkcrscenen? Der Verfasser führt uns
in diese wichtige Maschinerie der Romantik mit der planvoll durchführten
Absicht ein, die Strafe des Gefängnisses und das Loos der Gefangenen unter
richtige Gesichtspunkte zu fassen und zu einer brennenden Frage unserer Zeit
zu machen. Auf den Namen „Geschichte" können diese vielfach durchaus nicht
nach den authentischsten Quellen berichteten Erzählungen nur in beschränkterem
Sinne Anspruch machen, auch führt den Verfasser der Eifer für seine Sache


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190288"/>
          <p xml:id="ID_376" prev="#ID_375"> Paul Heyse obenan, dessen letzte Erzählung: &#x201E;Auferstanden" in der Gartenlaube<lb/>
mit seinen elegantesten früheren Schriften wetteifert. Sonst pflegen diese Ge¬<lb/>
schichtchen die kurzlebigsten aller Eintagsfliegen zu sein, unter deren Schwärme<lb/>
freilich auch manches verloren geht, das eines längeren Lebens nicht unwerth<lb/>
Wäre. Dahin rechnen wir z. B. eine kleine Sammlung</p><lb/>
          <div n="2">
            <head> Novellen von L.Rosen. Detmold, Meyer,</head><lb/>
            <p xml:id="ID_377"> deren Verfasser zwar noch etwas schülerhaft durch freundliche Schickungen des<lb/>
Zufalls jede sich irgendwie auflhürmende Schwierigkeit und Bedenklichkeit klüg¬<lb/>
lich zu entfernen weih, sich jedoch durch originelle Erfindung und hübsche Dar-<lb/>
stellungsweise bereits vortheilhaft auszeichnet und bei größerer Vertiefung in<lb/>
Charakter- und Weltstudien im Stande sein wird, auf diesem Felde recht Gutes<lb/>
zu leisten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_378"> Einige hübsche kleine Dorfgeschichten ähnlicher Art finden sich bei</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Niendorf, Contraste der Gegenwart; Skizzen aus dem deutschen<lb/>
Kulturleben. Berlin, Springer,</head><lb/>
            <p xml:id="ID_379"> als Zugaben unter einer Partie kleiner Aufsätze, die zur Hebung bäuerlicher und<lb/>
kleinbürgerlicher Verhältnisse aus dem Gebiete der socialen und politischen Bil¬<lb/>
dung bestimmt sind. Hätte das Buch statt seines wunderlichen Titels die ein¬<lb/>
fache Ueberschrift: &#x201E;Bilder aus dem Leben eines preußischen Landwirths", so<lb/>
würde es mit seiner gesunden, einfachen Darstellungsweise bald sein geeignetes<lb/>
Publikum und den verdienten guten Erfolg erlangen. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_380"> Angstvoll suchten früher unsere Mütter nach passender Lectüre für ihre<lb/>
heranwachsenden Töchter; jetzt, seit Tauchnitz seine Lolloctioll ok britislr autlrors<lb/>
erscheinen läßt, wählen sie unbedenklich jedes Buch daraus, dessen Autor das<lb/>
Glück hat, sich mit der Paßkarte ,Msij" legitimiren zu können, und der uner¬<lb/>
meßliche Absatz, dessen diese Literatur sich beim letzten Feste zu erfreuen hatte,<lb/>
zeigt aufs neue, wo das gelobte Land liegt, zu dem man in dieser Hinsicht das<lb/>
höchste, ja fast ausschließliche Vertrauen hegt. Doch sind wir in der Lage, ihnen<lb/>
auch aus deutscher Feder wenigstens ein anziehendes Büchlein für ihre Zwecke<lb/>
empfehlen zu können, nämlich:</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Still und bewegt. Ein Lebensbild vonAmalie v.Kiausberg. Jena,Maule.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_381"> Schilderung eines edlen Madchencharakrcrs, die, wenn sie an realistischer<lb/>
Treue jenen englischen Erzeugnissen nachsteht, dafür eine idealistische Seite an¬<lb/>
schlägt, welche um so vernehmlicher und harmonischer in unserer deutschen Brust<lb/>
wiederklingt und in ihrer freundlichen Einfachheit jedenfalls besseres Vorbild<lb/>
darbietetals die frömmelnden Erbaunngsnvvellen, für deren Hervorbringung<lb/>
neuerlich auch bei uns so manches Treibhaus entstanden ist."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_382"> Uns Männern hat das verflossene Jahr eine Anzahl &#x201E;historisch-politischer<lb/>
Tendcnznvvcllen bescheert. Auf diesem Geriete sehen wir namentlich Schmidt-<lb/>
Weihenfels thätig, freilich nicht immer mit gleichem Glücke. Interessant ist<lb/>
seine kleine Skizzcnsammlung:</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Hinter Schloß und Riegel. Hundert Jahre französischer Geschichte<lb/>
in den Gefängnissen.  Berlin, Seehagen.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_383" next="#ID_384"> Ein sehr dankbarer Vorwurf: was wären unsere modernen Novellisten,<lb/>
Scott und Dumas obenan, ohne die Gefängnisse? welcher ihrer Romane hätte<lb/>
nicht seine spannendsten Effecte in den Kerkcrscenen? Der Verfasser führt uns<lb/>
in diese wichtige Maschinerie der Romantik mit der planvoll durchführten<lb/>
Absicht ein, die Strafe des Gefängnisses und das Loos der Gefangenen unter<lb/>
richtige Gesichtspunkte zu fassen und zu einer brennenden Frage unserer Zeit<lb/>
zu machen. Auf den Namen &#x201E;Geschichte" können diese vielfach durchaus nicht<lb/>
nach den authentischsten Quellen berichteten Erzählungen nur in beschränkterem<lb/>
Sinne Anspruch machen, auch führt den Verfasser der Eifer für seine Sache</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0129] Paul Heyse obenan, dessen letzte Erzählung: „Auferstanden" in der Gartenlaube mit seinen elegantesten früheren Schriften wetteifert. Sonst pflegen diese Ge¬ schichtchen die kurzlebigsten aller Eintagsfliegen zu sein, unter deren Schwärme freilich auch manches verloren geht, das eines längeren Lebens nicht unwerth Wäre. Dahin rechnen wir z. B. eine kleine Sammlung Novellen von L.Rosen. Detmold, Meyer, deren Verfasser zwar noch etwas schülerhaft durch freundliche Schickungen des Zufalls jede sich irgendwie auflhürmende Schwierigkeit und Bedenklichkeit klüg¬ lich zu entfernen weih, sich jedoch durch originelle Erfindung und hübsche Dar- stellungsweise bereits vortheilhaft auszeichnet und bei größerer Vertiefung in Charakter- und Weltstudien im Stande sein wird, auf diesem Felde recht Gutes zu leisten. Einige hübsche kleine Dorfgeschichten ähnlicher Art finden sich bei Niendorf, Contraste der Gegenwart; Skizzen aus dem deutschen Kulturleben. Berlin, Springer, als Zugaben unter einer Partie kleiner Aufsätze, die zur Hebung bäuerlicher und kleinbürgerlicher Verhältnisse aus dem Gebiete der socialen und politischen Bil¬ dung bestimmt sind. Hätte das Buch statt seines wunderlichen Titels die ein¬ fache Ueberschrift: „Bilder aus dem Leben eines preußischen Landwirths", so würde es mit seiner gesunden, einfachen Darstellungsweise bald sein geeignetes Publikum und den verdienten guten Erfolg erlangen. — Angstvoll suchten früher unsere Mütter nach passender Lectüre für ihre heranwachsenden Töchter; jetzt, seit Tauchnitz seine Lolloctioll ok britislr autlrors erscheinen läßt, wählen sie unbedenklich jedes Buch daraus, dessen Autor das Glück hat, sich mit der Paßkarte ,Msij" legitimiren zu können, und der uner¬ meßliche Absatz, dessen diese Literatur sich beim letzten Feste zu erfreuen hatte, zeigt aufs neue, wo das gelobte Land liegt, zu dem man in dieser Hinsicht das höchste, ja fast ausschließliche Vertrauen hegt. Doch sind wir in der Lage, ihnen auch aus deutscher Feder wenigstens ein anziehendes Büchlein für ihre Zwecke empfehlen zu können, nämlich: Still und bewegt. Ein Lebensbild vonAmalie v.Kiausberg. Jena,Maule. Schilderung eines edlen Madchencharakrcrs, die, wenn sie an realistischer Treue jenen englischen Erzeugnissen nachsteht, dafür eine idealistische Seite an¬ schlägt, welche um so vernehmlicher und harmonischer in unserer deutschen Brust wiederklingt und in ihrer freundlichen Einfachheit jedenfalls besseres Vorbild darbietetals die frömmelnden Erbaunngsnvvellen, für deren Hervorbringung neuerlich auch bei uns so manches Treibhaus entstanden ist." Uns Männern hat das verflossene Jahr eine Anzahl „historisch-politischer Tendcnznvvcllen bescheert. Auf diesem Geriete sehen wir namentlich Schmidt- Weihenfels thätig, freilich nicht immer mit gleichem Glücke. Interessant ist seine kleine Skizzcnsammlung: Hinter Schloß und Riegel. Hundert Jahre französischer Geschichte in den Gefängnissen. Berlin, Seehagen. Ein sehr dankbarer Vorwurf: was wären unsere modernen Novellisten, Scott und Dumas obenan, ohne die Gefängnisse? welcher ihrer Romane hätte nicht seine spannendsten Effecte in den Kerkcrscenen? Der Verfasser führt uns in diese wichtige Maschinerie der Romantik mit der planvoll durchführten Absicht ein, die Strafe des Gefängnisses und das Loos der Gefangenen unter richtige Gesichtspunkte zu fassen und zu einer brennenden Frage unserer Zeit zu machen. Auf den Namen „Geschichte" können diese vielfach durchaus nicht nach den authentischsten Quellen berichteten Erzählungen nur in beschränkterem Sinne Anspruch machen, auch führt den Verfasser der Eifer für seine Sache

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/129
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/129>, abgerufen am 22.12.2024.