Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.wenn sie consequent sind, müssen für die Theilung des ungarischen Reiches in Neueste Nomanliteratnr. Während das Jah.' 1863 auf diesem Felde eine Anzahl Werke von blei¬ Immer zunehmenderer Beliebtheit erfreut sich die Feuilletonnovelte, die in wenn sie consequent sind, müssen für die Theilung des ungarischen Reiches in Neueste Nomanliteratnr. Während das Jah.' 1863 auf diesem Felde eine Anzahl Werke von blei¬ Immer zunehmenderer Beliebtheit erfreut sich die Feuilletonnovelte, die in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190287"/> <p xml:id="ID_373" prev="#ID_372"> wenn sie consequent sind, müssen für die Theilung des ungarischen Reiches in<lb/> vier oder gar fünf nationale Staatsgruppcu stimmen. Neigt sich die Majorität<lb/> dieser Ansicht zu. so reicht das hin, um das radicale Element in Ungarn Mieder<lb/> in die Höhe zu bringen, es genügt aber nicht, um die widerspenstigen Magyaren<lb/> zu bändigen. Denn dann werden nicht nur die deutschen Demokraten wie im<lb/> Jahre 1848. sondern auch die Conservativen gegen die Regierung auftreten und<lb/> ob in der Armee, die an und für sich streng centralistisch gesinnt ist, die Lust<lb/> groß sein wird, für die problematischen Figuren einer Slowakei. Magyarei,<lb/> Walachei u. s. w. zu kämpfen, steht dahin. Hält die Negierung, wie noch<lb/> immer behauptet wird, an einem dualistischen Programme fest, so hat sie durch<lb/> den Ausschluß der Deutschen ihrer natürlichsten Bundesgenossen sich beraubt.<lb/> Zwar hat der Dualismus unter den Deutschen bis jetzt nur wenige zerstreute<lb/> Anhänger: überzeugen sie sich aber, daß die Centralisation nicht durchführbar<lb/> sei, so werden sie doch noch eher zum Dualismus sich bekehren, als dem slawi¬<lb/> schen Föderalismus huldigen. Sie wollen freilich überhaupt nichts von dem<lb/> außerordentlichen Reichstag wissen, denselben nicht beschicken. Die Demonstra¬<lb/> tion wäre imposant, wenn in den rein deutschen Provinzen Einmüthigkeit<lb/> herrschte. Sie ist auch nur in diesem Falle anzurathen. Können sich die<lb/> Deutschöstrcicher nicht einigen, bleiben die Deutschen in Böhmen und Nieder¬<lb/> östreich bei der Weigerung, fügen sich dagegen die Steiermärker und Tiroler,<lb/> dann wäre es besser gewesen, die Deutschen hätten nie mit dem „UesLrmo"<lb/> gedroht. Die Schule, die eine Minorität durchmachen muß, bleibt ihnen in<lb/> feinem Falle erspart. Es ist eine harte, aber besonders für die Dcutschöstreicher<lb/><note type="byline"> ^. L.</note> heilsame Schule. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Neueste Nomanliteratnr.</head><lb/> <p xml:id="ID_374"> Während das Jah.' 1863 auf diesem Felde eine Anzahl Werke von blei¬<lb/> bender Bedeutung zu Tage gefördert hat, wird von den 1866er Erzeugnissen<lb/> das Meiste (eine' glänzende Ausnahme davon macht das reizende jüngste Kind<lb/> der reuterschen Muse) schon nach wenigen Jahren der Vergessenheit anheim¬<lb/> gefallen sein. Je massenhafter — wie dies bereits in einer der letzten Nummern<lb/> hervorgehoben wurde — die Production gewesen war. um so betrübender fällt<lb/> uns die fast'durchgängige Mittelmäßigkeit des Gebotenen auf. Indessen das<lb/> Vorzügliche kann nicht immer neu, das Neue nicht immer vorzüglich sein und<lb/> auch die bescheidenen Pflänzchen, die nur auf eine geringe Weile sich selbst und<lb/> den Garten schmücken, dürfen auf flüchtige Beachtung Anspruch machen; wäh¬<lb/> rend man andrerseits vom Unkraut, auch wo es in unscheinbarer Gestalt auf¬<lb/> wuchert, die Beete säubern soll. Aus diesem Gesichtspunkte werfen wir einen<lb/> Blick auf einige der jüngsten novellistischen Producte.</p><lb/> <p xml:id="ID_375" next="#ID_376"> Immer zunehmenderer Beliebtheit erfreut sich die Feuilletonnovelte, die in<lb/> furzen pikanten Zügen den bequemen Leser der Neuzeit alltäglich oder allwöchent¬<lb/> lich, je nach demi Verhältniß seines Bedürfnisses, zu amüsiren weiß. Einige<lb/> Wenige haben sie wahrhaft künstlerisch zu gestalten gewußt; unter ihnen steht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0128]
wenn sie consequent sind, müssen für die Theilung des ungarischen Reiches in
vier oder gar fünf nationale Staatsgruppcu stimmen. Neigt sich die Majorität
dieser Ansicht zu. so reicht das hin, um das radicale Element in Ungarn Mieder
in die Höhe zu bringen, es genügt aber nicht, um die widerspenstigen Magyaren
zu bändigen. Denn dann werden nicht nur die deutschen Demokraten wie im
Jahre 1848. sondern auch die Conservativen gegen die Regierung auftreten und
ob in der Armee, die an und für sich streng centralistisch gesinnt ist, die Lust
groß sein wird, für die problematischen Figuren einer Slowakei. Magyarei,
Walachei u. s. w. zu kämpfen, steht dahin. Hält die Negierung, wie noch
immer behauptet wird, an einem dualistischen Programme fest, so hat sie durch
den Ausschluß der Deutschen ihrer natürlichsten Bundesgenossen sich beraubt.
Zwar hat der Dualismus unter den Deutschen bis jetzt nur wenige zerstreute
Anhänger: überzeugen sie sich aber, daß die Centralisation nicht durchführbar
sei, so werden sie doch noch eher zum Dualismus sich bekehren, als dem slawi¬
schen Föderalismus huldigen. Sie wollen freilich überhaupt nichts von dem
außerordentlichen Reichstag wissen, denselben nicht beschicken. Die Demonstra¬
tion wäre imposant, wenn in den rein deutschen Provinzen Einmüthigkeit
herrschte. Sie ist auch nur in diesem Falle anzurathen. Können sich die
Deutschöstrcicher nicht einigen, bleiben die Deutschen in Böhmen und Nieder¬
östreich bei der Weigerung, fügen sich dagegen die Steiermärker und Tiroler,
dann wäre es besser gewesen, die Deutschen hätten nie mit dem „UesLrmo"
gedroht. Die Schule, die eine Minorität durchmachen muß, bleibt ihnen in
feinem Falle erspart. Es ist eine harte, aber besonders für die Dcutschöstreicher
^. L. heilsame Schule.
Neueste Nomanliteratnr.
Während das Jah.' 1863 auf diesem Felde eine Anzahl Werke von blei¬
bender Bedeutung zu Tage gefördert hat, wird von den 1866er Erzeugnissen
das Meiste (eine' glänzende Ausnahme davon macht das reizende jüngste Kind
der reuterschen Muse) schon nach wenigen Jahren der Vergessenheit anheim¬
gefallen sein. Je massenhafter — wie dies bereits in einer der letzten Nummern
hervorgehoben wurde — die Production gewesen war. um so betrübender fällt
uns die fast'durchgängige Mittelmäßigkeit des Gebotenen auf. Indessen das
Vorzügliche kann nicht immer neu, das Neue nicht immer vorzüglich sein und
auch die bescheidenen Pflänzchen, die nur auf eine geringe Weile sich selbst und
den Garten schmücken, dürfen auf flüchtige Beachtung Anspruch machen; wäh¬
rend man andrerseits vom Unkraut, auch wo es in unscheinbarer Gestalt auf¬
wuchert, die Beete säubern soll. Aus diesem Gesichtspunkte werfen wir einen
Blick auf einige der jüngsten novellistischen Producte.
Immer zunehmenderer Beliebtheit erfreut sich die Feuilletonnovelte, die in
furzen pikanten Zügen den bequemen Leser der Neuzeit alltäglich oder allwöchent¬
lich, je nach demi Verhältniß seines Bedürfnisses, zu amüsiren weiß. Einige
Wenige haben sie wahrhaft künstlerisch zu gestalten gewußt; unter ihnen steht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |