Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.Indem wir die neue Auflage seines Werkes anmelden, grüßen wir auch ihn Vermischte Literatur. Naturgeschichte der Sage. Von Julius Braun. München, Verlag von Fr. Bruckmann. 2 Bde. 1864 und 1865. Wie der Verfasser uns früher einmal bewiesen, daß alle Kunst aus Aegypten Bis jetzt, sagt er, ist die Mythologie ein Gebiet gewesen, auf dem die Hypothese sich Soweit die Kritik des Herrn Braun, und nun das Verfahren, wie er der 10*
Indem wir die neue Auflage seines Werkes anmelden, grüßen wir auch ihn Vermischte Literatur. Naturgeschichte der Sage. Von Julius Braun. München, Verlag von Fr. Bruckmann. 2 Bde. 1864 und 1865. Wie der Verfasser uns früher einmal bewiesen, daß alle Kunst aus Aegypten Bis jetzt, sagt er, ist die Mythologie ein Gebiet gewesen, auf dem die Hypothese sich Soweit die Kritik des Herrn Braun, und nun das Verfahren, wie er der 10*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284553"/> <p xml:id="ID_239" prev="#ID_238"> Indem wir die neue Auflage seines Werkes anmelden, grüßen wir auch ihn<lb/> selbst, wir ersehnen seinem Leben ein rüstiges Schaffen und uns die reifen<lb/> Früchte seiner Arbeit.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vermischte Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Naturgeschichte der Sage. Von Julius Braun. München, Verlag<lb/> von Fr. Bruckmann. 2 Bde. 1864 und 1865.</head><lb/> <p xml:id="ID_240"> Wie der Verfasser uns früher einmal bewiesen, daß alle Kunst aus Aegypten<lb/> stammt, so fährt er jetzt fort und beweist, daß das Nilland, und speciell Unterägypten,<lb/> die Urheimath aller Sagen- und Mythcnbildung ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_241"> Bis jetzt, sagt er, ist die Mythologie ein Gebiet gewesen, auf dem die Hypothese sich<lb/> ohne Rücksicht auf die Forderungen des gesunden Menschenverstandes breit machen<lb/> konnte. Man hat sich völlig unbegründete Vorstellungen von 'den alten Religionen<lb/> und Sagen gebildet und den Schöpfungen des antiken Geistes Motive untergelegt,<lb/> die sich mit den überall gleichen Gesetzen des Denkens nicht in Einklang bringen<lb/> lassen. Die Gelehrten sind serner auch insofern einen falschen Weg gegangen, als<lb/> sie ihre Untersuchungen nicht auf das ganze Bereich der Kulturgeschichte, sondern nur<lb/> auf einzelne Gebiete derselben, einzelne Zweige des großen Baumes gerichtet haben,<lb/> wo alle Erscheinungen unrein, vermischt und verstümmelt auftreten. Namentlich die<lb/> Semiten und die Arier zu trennen, wie wenn dieselben jeder Theil für sich eigen¬<lb/> thümliche Sprache, Religion und Sitte entwickelt hätten, war ein folgenschwerer<lb/> Mißgriff.</p><lb/> <p xml:id="ID_242" next="#ID_243"> Soweit die Kritik des Herrn Braun, und nun das Verfahren, wie er der<lb/> Sache abhelfen will. Nichts leichter als das. Lassen wir alle Speculation bei Seite,<lb/> sagt er, und folgen wir der Methode der Naturwissenschaft, die sich einfach an die<lb/> verständig benutzte Erfahrung hält. Auf diesem Wege aber finden wir, daß der<lb/> gesammte geistige Besitz der Menschheit in der ägyptischen Urzeit erworben und von<lb/> dieser im Laufe der Jahrtausende den übrigen Völkern der Erde allmälig mitgetheilt<lb/> worden ist. Dieses Ureigenthum an Ideen, dieser Stammschatz aller Mythen. Sagen<lb/> und Religionen, muß sich, so fährt unser Mytholog fort, in seiner ältesten Gestalt<lb/> wiederherstellen lassen, und einiges Nachdenken verhilft glücklich dahin. „Inmitten<lb/> einer wcltumfangenden Urgottheit unterschied man einen inncrweltlichcn Schöpfer,<lb/> geiht und den Urfeuergott. die Göttinnen Himmel und Erde, die Göttinnen Oberer<lb/> Raum und Unterwelt, einen Sonnengott und einen Mondgott. An diese Gottheiten,<lb/> welche Theile der Welt sind, und aus welcher die Binncnwelt sich ohne Lücke zusammen-<lb/> setzt, hat als zweites Element eine Gruppe sagcngcschichtlichcr Figuren sich angehängt,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 10*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
Indem wir die neue Auflage seines Werkes anmelden, grüßen wir auch ihn
selbst, wir ersehnen seinem Leben ein rüstiges Schaffen und uns die reifen
Früchte seiner Arbeit.
Vermischte Literatur.
Naturgeschichte der Sage. Von Julius Braun. München, Verlag
von Fr. Bruckmann. 2 Bde. 1864 und 1865.
Wie der Verfasser uns früher einmal bewiesen, daß alle Kunst aus Aegypten
stammt, so fährt er jetzt fort und beweist, daß das Nilland, und speciell Unterägypten,
die Urheimath aller Sagen- und Mythcnbildung ist.
Bis jetzt, sagt er, ist die Mythologie ein Gebiet gewesen, auf dem die Hypothese sich
ohne Rücksicht auf die Forderungen des gesunden Menschenverstandes breit machen
konnte. Man hat sich völlig unbegründete Vorstellungen von 'den alten Religionen
und Sagen gebildet und den Schöpfungen des antiken Geistes Motive untergelegt,
die sich mit den überall gleichen Gesetzen des Denkens nicht in Einklang bringen
lassen. Die Gelehrten sind serner auch insofern einen falschen Weg gegangen, als
sie ihre Untersuchungen nicht auf das ganze Bereich der Kulturgeschichte, sondern nur
auf einzelne Gebiete derselben, einzelne Zweige des großen Baumes gerichtet haben,
wo alle Erscheinungen unrein, vermischt und verstümmelt auftreten. Namentlich die
Semiten und die Arier zu trennen, wie wenn dieselben jeder Theil für sich eigen¬
thümliche Sprache, Religion und Sitte entwickelt hätten, war ein folgenschwerer
Mißgriff.
Soweit die Kritik des Herrn Braun, und nun das Verfahren, wie er der
Sache abhelfen will. Nichts leichter als das. Lassen wir alle Speculation bei Seite,
sagt er, und folgen wir der Methode der Naturwissenschaft, die sich einfach an die
verständig benutzte Erfahrung hält. Auf diesem Wege aber finden wir, daß der
gesammte geistige Besitz der Menschheit in der ägyptischen Urzeit erworben und von
dieser im Laufe der Jahrtausende den übrigen Völkern der Erde allmälig mitgetheilt
worden ist. Dieses Ureigenthum an Ideen, dieser Stammschatz aller Mythen. Sagen
und Religionen, muß sich, so fährt unser Mytholog fort, in seiner ältesten Gestalt
wiederherstellen lassen, und einiges Nachdenken verhilft glücklich dahin. „Inmitten
einer wcltumfangenden Urgottheit unterschied man einen inncrweltlichcn Schöpfer,
geiht und den Urfeuergott. die Göttinnen Himmel und Erde, die Göttinnen Oberer
Raum und Unterwelt, einen Sonnengott und einen Mondgott. An diese Gottheiten,
welche Theile der Welt sind, und aus welcher die Binncnwelt sich ohne Lücke zusammen-
setzt, hat als zweites Element eine Gruppe sagcngcschichtlichcr Figuren sich angehängt,
10*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |