können. Durch schweigende Zustimmung retteten die Stände wenigstens noch einen ansehnlichen Rest davon, überhoben sich der Widerwärtigkeit, ihre An¬ sichten über diesen Gegenstand der Kritik Preis zu geben und reservirten sich für eine Rückkehr zu dem früheren weiteren Umfange des Prügelrechts zu einer gelegenen Stunde die volle Freiheit der Entschließung.
Die berliner Bildhauerschule. i"jS Di!^' S^'.N ) ^!.,^ 55
Unter der älteren Generation der rauchschen Schule übertrifft an Liebens¬ würdigkeit, Vielseitigkeit und zugleich innerster kernhafter Gesundheit der künst¬ lerischen Natur keiner der Genossen Friedrich Drake. Seine Jugend- und Entwicklungsgeschichte klingt wie eine Dichtung, alle Poesie des Elends, des Genies und der Arbeit wird darin lebendig; auch die abenteuerlichste, welche von manchem großen Künstler zu erzählen war, ist nicht so reich wie diese an tief rührenden und innig ergreifenden Episoden, an heroischen Thaten im lan¬ gen Kampf mit dem erdrückenden Jammer, mit kümmerlicher Noth und Armuth, welche die Kindheit und Jugend dieses Meisters belasteten. Da wir es hier nur mit seinem eigentlichen Kunstschaffen zu thun haben, werden für diese Vorgeschichte desselben wenige Daten genügen. Dies "Jugendleben" erwartet noch seinen Biographen. Der einfache nüchterne Erzähler könnte zum Dichter daran werden. Drake ist 1805 in Pyrmont geboren, Sohn eines Drechslers, den sein außerordentliches und erfindungsreiches Genie in der Mechanik und Ma- schinenconstruction nicht vor der allerbittersten Lebensnoth bewahren konnte, wie leicht er dieselbe auch an seiner Drehbank arbeitend, oder neue Construc- tionen und Instrumente ersinnend, vergessen mochte. Eine zweite Heirath und in deren Folge ein überreicher Kindersegen verengten den einzigen und gemein¬ samen Wohnungs- und Arbeitsraum der Familie und steigerten ihre Dürftigkeit und ihre Entbehrungen aufs Aeußerste. Der stille, zugleich träumerische und prak¬ tisch höchst anstellige Knabe, des Vaters Liebling und Mitarbeiter, seit er seine kind¬ lichen Händchen gebrauchen konnte, hat diesen herben Kelch auf die Hefe leeren müssen. Von den "Freuden der Kindheit" im gewöhnlichen Sinne hat er nie etwas kennen gelernt und ebenso wenig kaum je den nothdürftigsten Unterricht
können. Durch schweigende Zustimmung retteten die Stände wenigstens noch einen ansehnlichen Rest davon, überhoben sich der Widerwärtigkeit, ihre An¬ sichten über diesen Gegenstand der Kritik Preis zu geben und reservirten sich für eine Rückkehr zu dem früheren weiteren Umfange des Prügelrechts zu einer gelegenen Stunde die volle Freiheit der Entschließung.
Die berliner Bildhauerschule. i»jS Di!^' S^'.N ) ^!.,^ 55
Unter der älteren Generation der rauchschen Schule übertrifft an Liebens¬ würdigkeit, Vielseitigkeit und zugleich innerster kernhafter Gesundheit der künst¬ lerischen Natur keiner der Genossen Friedrich Drake. Seine Jugend- und Entwicklungsgeschichte klingt wie eine Dichtung, alle Poesie des Elends, des Genies und der Arbeit wird darin lebendig; auch die abenteuerlichste, welche von manchem großen Künstler zu erzählen war, ist nicht so reich wie diese an tief rührenden und innig ergreifenden Episoden, an heroischen Thaten im lan¬ gen Kampf mit dem erdrückenden Jammer, mit kümmerlicher Noth und Armuth, welche die Kindheit und Jugend dieses Meisters belasteten. Da wir es hier nur mit seinem eigentlichen Kunstschaffen zu thun haben, werden für diese Vorgeschichte desselben wenige Daten genügen. Dies „Jugendleben" erwartet noch seinen Biographen. Der einfache nüchterne Erzähler könnte zum Dichter daran werden. Drake ist 1805 in Pyrmont geboren, Sohn eines Drechslers, den sein außerordentliches und erfindungsreiches Genie in der Mechanik und Ma- schinenconstruction nicht vor der allerbittersten Lebensnoth bewahren konnte, wie leicht er dieselbe auch an seiner Drehbank arbeitend, oder neue Construc- tionen und Instrumente ersinnend, vergessen mochte. Eine zweite Heirath und in deren Folge ein überreicher Kindersegen verengten den einzigen und gemein¬ samen Wohnungs- und Arbeitsraum der Familie und steigerten ihre Dürftigkeit und ihre Entbehrungen aufs Aeußerste. Der stille, zugleich träumerische und prak¬ tisch höchst anstellige Knabe, des Vaters Liebling und Mitarbeiter, seit er seine kind¬ lichen Händchen gebrauchen konnte, hat diesen herben Kelch auf die Hefe leeren müssen. Von den „Freuden der Kindheit" im gewöhnlichen Sinne hat er nie etwas kennen gelernt und ebenso wenig kaum je den nothdürftigsten Unterricht
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0245"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284715"/><pxml:id="ID_858"prev="#ID_857"> können. Durch schweigende Zustimmung retteten die Stände wenigstens noch<lb/>
einen ansehnlichen Rest davon, überhoben sich der Widerwärtigkeit, ihre An¬<lb/>
sichten über diesen Gegenstand der Kritik Preis zu geben und reservirten sich<lb/>
für eine Rückkehr zu dem früheren weiteren Umfange des Prügelrechts zu einer<lb/>
gelegenen Stunde die volle Freiheit der Entschließung.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"><head> Die berliner Bildhauerschule.<lb/>
i»jS Di!^' S^'.N ) ^!.,^ 55</head><lb/><pxml:id="ID_859"next="#ID_860"> Unter der älteren Generation der rauchschen Schule übertrifft an Liebens¬<lb/>
würdigkeit, Vielseitigkeit und zugleich innerster kernhafter Gesundheit der künst¬<lb/>
lerischen Natur keiner der Genossen Friedrich Drake. Seine Jugend- und<lb/>
Entwicklungsgeschichte klingt wie eine Dichtung, alle Poesie des Elends, des<lb/>
Genies und der Arbeit wird darin lebendig; auch die abenteuerlichste, welche<lb/>
von manchem großen Künstler zu erzählen war, ist nicht so reich wie diese an<lb/>
tief rührenden und innig ergreifenden Episoden, an heroischen Thaten im lan¬<lb/>
gen Kampf mit dem erdrückenden Jammer, mit kümmerlicher Noth und Armuth,<lb/>
welche die Kindheit und Jugend dieses Meisters belasteten. Da wir es hier<lb/>
nur mit seinem eigentlichen Kunstschaffen zu thun haben, werden für diese<lb/>
Vorgeschichte desselben wenige Daten genügen. Dies „Jugendleben" erwartet<lb/>
noch seinen Biographen. Der einfache nüchterne Erzähler könnte zum Dichter<lb/>
daran werden. Drake ist 1805 in Pyrmont geboren, Sohn eines Drechslers,<lb/>
den sein außerordentliches und erfindungsreiches Genie in der Mechanik und Ma-<lb/>
schinenconstruction nicht vor der allerbittersten Lebensnoth bewahren konnte,<lb/>
wie leicht er dieselbe auch an seiner Drehbank arbeitend, oder neue Construc-<lb/>
tionen und Instrumente ersinnend, vergessen mochte. Eine zweite Heirath und<lb/>
in deren Folge ein überreicher Kindersegen verengten den einzigen und gemein¬<lb/>
samen Wohnungs- und Arbeitsraum der Familie und steigerten ihre Dürftigkeit<lb/>
und ihre Entbehrungen aufs Aeußerste. Der stille, zugleich träumerische und prak¬<lb/>
tisch höchst anstellige Knabe, des Vaters Liebling und Mitarbeiter, seit er seine kind¬<lb/>
lichen Händchen gebrauchen konnte, hat diesen herben Kelch auf die Hefe leeren<lb/>
müssen. Von den „Freuden der Kindheit" im gewöhnlichen Sinne hat er nie<lb/>
etwas kennen gelernt und ebenso wenig kaum je den nothdürftigsten Unterricht</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0245]
können. Durch schweigende Zustimmung retteten die Stände wenigstens noch
einen ansehnlichen Rest davon, überhoben sich der Widerwärtigkeit, ihre An¬
sichten über diesen Gegenstand der Kritik Preis zu geben und reservirten sich
für eine Rückkehr zu dem früheren weiteren Umfange des Prügelrechts zu einer
gelegenen Stunde die volle Freiheit der Entschließung.
Die berliner Bildhauerschule.
i»jS Di!^' S^'.N ) ^!.,^ 55
Unter der älteren Generation der rauchschen Schule übertrifft an Liebens¬
würdigkeit, Vielseitigkeit und zugleich innerster kernhafter Gesundheit der künst¬
lerischen Natur keiner der Genossen Friedrich Drake. Seine Jugend- und
Entwicklungsgeschichte klingt wie eine Dichtung, alle Poesie des Elends, des
Genies und der Arbeit wird darin lebendig; auch die abenteuerlichste, welche
von manchem großen Künstler zu erzählen war, ist nicht so reich wie diese an
tief rührenden und innig ergreifenden Episoden, an heroischen Thaten im lan¬
gen Kampf mit dem erdrückenden Jammer, mit kümmerlicher Noth und Armuth,
welche die Kindheit und Jugend dieses Meisters belasteten. Da wir es hier
nur mit seinem eigentlichen Kunstschaffen zu thun haben, werden für diese
Vorgeschichte desselben wenige Daten genügen. Dies „Jugendleben" erwartet
noch seinen Biographen. Der einfache nüchterne Erzähler könnte zum Dichter
daran werden. Drake ist 1805 in Pyrmont geboren, Sohn eines Drechslers,
den sein außerordentliches und erfindungsreiches Genie in der Mechanik und Ma-
schinenconstruction nicht vor der allerbittersten Lebensnoth bewahren konnte,
wie leicht er dieselbe auch an seiner Drehbank arbeitend, oder neue Construc-
tionen und Instrumente ersinnend, vergessen mochte. Eine zweite Heirath und
in deren Folge ein überreicher Kindersegen verengten den einzigen und gemein¬
samen Wohnungs- und Arbeitsraum der Familie und steigerten ihre Dürftigkeit
und ihre Entbehrungen aufs Aeußerste. Der stille, zugleich träumerische und prak¬
tisch höchst anstellige Knabe, des Vaters Liebling und Mitarbeiter, seit er seine kind¬
lichen Händchen gebrauchen konnte, hat diesen herben Kelch auf die Hefe leeren
müssen. Von den „Freuden der Kindheit" im gewöhnlichen Sinne hat er nie
etwas kennen gelernt und ebenso wenig kaum je den nothdürftigsten Unterricht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/245>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.