Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.Darauf bedecken abermal" Obstschnitze und Welschnüsse den Boden; aber auch Der Krieg in Nordamerika vom militärischen Standpunkt. 3. -- Die Ereignisse von 1861. Die Geschichte eines Krieges zu schreiben, ehe er sein Ende erreicht hat, "se Darauf bedecken abermal« Obstschnitze und Welschnüsse den Boden; aber auch Der Krieg in Nordamerika vom militärischen Standpunkt. 3. — Die Ereignisse von 1861. Die Geschichte eines Krieges zu schreiben, ehe er sein Ende erreicht hat, »se <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190017"/> <lg xml:id="POEMID_8" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1350"> Darauf bedecken abermal« Obstschnitze und Welschnüsse den Boden; aber auch<lb/> Hals- und Fürtücklein werden mit vertheilt, ja die kühnsten Wünsche weit über¬<lb/> boten. Ja sogar der Besen, mit welchem der Knecht Schmutzli gedroht Halle<lb/> verwandelt sich in einen prächtigen Klausgrvtzen, den» plötzlich steht fürs Allcr-<lb/> kleinste ein Tannenbäumchen da, buntschimmernd von Band und Bild und<lb/> Backwerk.'</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Krieg in Nordamerika vom militärischen Standpunkt.<lb/> 3. — Die Ereignisse von 1861. </head><lb/> <p xml:id="ID_1351" next="#ID_1352"> Die Geschichte eines Krieges zu schreiben, ehe er sein Ende erreicht hat, »se<lb/> überaus schwierig, doppelt schwierig, wenn die Nachrichten von der armen Seite,<lb/> hier der cvnföderirten, fast ganz fehlen und die der andern durchaus der Un¬<lb/> parteilichkeit entbehren. Man muß sich also mit einer Charakteristik der Er¬<lb/> eignisse begnügen. Aber selbst eine Charakteristik des Jahres 1861 läßt sich nicht<lb/> leicht geben, da der Krieg in diesem Zeitabschnitte keine entscheidenden Borgänge<lb/> bringt. Diese erste Phase zeigt uns nur die Gevurtswchen der Thaten,<lb/> welche die folgenden Zeiten bewegen. Am 4. November 1860 wurde der erste<lb/> Bürger, welcher der bis jetzt herrschenden Classe nicht angehört, zum Präsidenten<lb/> der Republik gewählt. Dies veranlaßt die sieden Südstaaten, Carolina, Mississippi,<lb/> Alabama. Florida. Georgia, Louisiana und Texas ihren Austritt aus der Union<lb/> zu erklären. Die über diese Erklärung geführten Verhandlungen Präcisiren die<lb/> Paitcigegensätze und veranlassen die Staaten Nordcarolina und Arkansas sich<lb/> ganz dem Süden anzuschließen, während in den Staaten Birginia. Tennessee.<lb/> Kentucky und Missouri keine der beiden Parteien die entschiedene Oberhand be-<lb/> kommt. Diese Staaten theilen sich infolge dessen und bringen die Gegensätze<lb/> in desto schärfere Berührung. Daraus entsteht ein Kampf der nächsten Nach¬<lb/> barn, diesen eilen die entfernteren Landschaften, endlich die gleichgesinnten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0393]
Darauf bedecken abermal« Obstschnitze und Welschnüsse den Boden; aber auch
Hals- und Fürtücklein werden mit vertheilt, ja die kühnsten Wünsche weit über¬
boten. Ja sogar der Besen, mit welchem der Knecht Schmutzli gedroht Halle
verwandelt sich in einen prächtigen Klausgrvtzen, den» plötzlich steht fürs Allcr-
kleinste ein Tannenbäumchen da, buntschimmernd von Band und Bild und
Backwerk.'
Der Krieg in Nordamerika vom militärischen Standpunkt.
3. — Die Ereignisse von 1861.
Die Geschichte eines Krieges zu schreiben, ehe er sein Ende erreicht hat, »se
überaus schwierig, doppelt schwierig, wenn die Nachrichten von der armen Seite,
hier der cvnföderirten, fast ganz fehlen und die der andern durchaus der Un¬
parteilichkeit entbehren. Man muß sich also mit einer Charakteristik der Er¬
eignisse begnügen. Aber selbst eine Charakteristik des Jahres 1861 läßt sich nicht
leicht geben, da der Krieg in diesem Zeitabschnitte keine entscheidenden Borgänge
bringt. Diese erste Phase zeigt uns nur die Gevurtswchen der Thaten,
welche die folgenden Zeiten bewegen. Am 4. November 1860 wurde der erste
Bürger, welcher der bis jetzt herrschenden Classe nicht angehört, zum Präsidenten
der Republik gewählt. Dies veranlaßt die sieden Südstaaten, Carolina, Mississippi,
Alabama. Florida. Georgia, Louisiana und Texas ihren Austritt aus der Union
zu erklären. Die über diese Erklärung geführten Verhandlungen Präcisiren die
Paitcigegensätze und veranlassen die Staaten Nordcarolina und Arkansas sich
ganz dem Süden anzuschließen, während in den Staaten Birginia. Tennessee.
Kentucky und Missouri keine der beiden Parteien die entschiedene Oberhand be-
kommt. Diese Staaten theilen sich infolge dessen und bringen die Gegensätze
in desto schärfere Berührung. Daraus entsteht ein Kampf der nächsten Nach¬
barn, diesen eilen die entfernteren Landschaften, endlich die gleichgesinnten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |