Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.Zaubcrschaden geschützt hielt. Darauf wurde wieder tapfer Bier gezecht, zu Regelmäßig weihte man zu Anfang jedes Quartals im Wendlande die Viel gedacht wird man sich bei solchen Opferspenden schwerlich haben. Es Jetzt sind diese augenscheinlich aus heidnischer Zeit stammenden Gebräuche Die östreichischen Eisenbahnen. Die Zahl der östreichischen Eisenbahnpapiere mag sich seit den letzten Zaubcrschaden geschützt hielt. Darauf wurde wieder tapfer Bier gezecht, zu Regelmäßig weihte man zu Anfang jedes Quartals im Wendlande die Viel gedacht wird man sich bei solchen Opferspenden schwerlich haben. Es Jetzt sind diese augenscheinlich aus heidnischer Zeit stammenden Gebräuche Die östreichischen Eisenbahnen. Die Zahl der östreichischen Eisenbahnpapiere mag sich seit den letzten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0222" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189846"/> <p xml:id="ID_829" prev="#ID_828"> Zaubcrschaden geschützt hielt. Darauf wurde wieder tapfer Bier gezecht, zu<lb/> welchem Behuf zwölf Tonnen angefahren sein mühten, und so lange dieses<lb/> Bier anhielt, tanzte alles, jung und alt um den Kronenbaum bis tief in die<lb/> Nacht hinein, wie die Kinder Israel um das goldne Kalb.</p><lb/> <p xml:id="ID_830"> Regelmäßig weihte man zu Anfang jedes Quartals im Wendlande die<lb/> Viehställe und die Häuser ein indem man sie an den vier Ecken mit Bier oder<lb/> Branntwein besprengte. Fragte man nach dein Grunde dieser Sitte, so erhielt<lb/> man die Antwort: die siebte wolle es so baben, und wenn es unterbliebe,<lb/> würde das Vieh nicht gedeihen. Im Dorfe Küsten besprengte man zu gewissen<lb/> Zeiten sogar die Schenkstube auf feierliche Weise mit Bier. Ein Gleiches ge¬<lb/> schah in jedem Dorfe bei der Reinigung des Gemeindebrunnens. Nachdem<lb/> dieses Geschäft beendigt war, wurde Bier in den Brunnen geschüttet, und<lb/> sobald sich auf dem Grunde desselben wieder etwas Wasser gesammelt, schöpfte<lb/> man von demselben und goß es unter das Bier, welches man zum Vertrinken<lb/> bei dem nun folgenden Festgelage bestimmt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_831"> Viel gedacht wird man sich bei solchen Opferspenden schwerlich haben. Es<lb/> war eben Herkommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_832"> Jetzt sind diese augenscheinlich aus heidnischer Zeit stammenden Gebräuche<lb/> wie andere Ceremonien und Observanzen — z. B. die Sitte, daß im ganzen<lb/> Wendlandc am Donnerstage, in einigen Dörfern auch am Sonnabende nicht<lb/> gesponnen werden durfte — schon seit mehren Jahrzehnten außer Uebung ge¬<lb/> kommen und nur die Alten wissen noch davon zu berichten. Es ist daher mit<lb/> Dank anzuerkennen, daß der Verfasser unsrer Schrift sie in seinen Bericht auf¬<lb/> genommen und so vor dem Vergessenwerden bewahrt hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die östreichischen Eisenbahnen.</head><lb/> <p xml:id="ID_833" next="#ID_834"> Die Zahl der östreichischen Eisenbahnpapiere mag sich seit den letzten<lb/> zehn Jahren verfünffacht, ja vielleicht verzehnfacht haben. Denn nicht nur ha¬<lb/> ben die bereits bestehenden Bahnen ihre Linien verlängert und Zweigbahnen<lb/> angesetzt, sowie mehre ganz neue Schienenwege dem Verkehre übergeben wor¬<lb/> den sind, sondern es wimmelt auch von einer Menge sogenannter junger Bah-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0222]
Zaubcrschaden geschützt hielt. Darauf wurde wieder tapfer Bier gezecht, zu
welchem Behuf zwölf Tonnen angefahren sein mühten, und so lange dieses
Bier anhielt, tanzte alles, jung und alt um den Kronenbaum bis tief in die
Nacht hinein, wie die Kinder Israel um das goldne Kalb.
Regelmäßig weihte man zu Anfang jedes Quartals im Wendlande die
Viehställe und die Häuser ein indem man sie an den vier Ecken mit Bier oder
Branntwein besprengte. Fragte man nach dein Grunde dieser Sitte, so erhielt
man die Antwort: die siebte wolle es so baben, und wenn es unterbliebe,
würde das Vieh nicht gedeihen. Im Dorfe Küsten besprengte man zu gewissen
Zeiten sogar die Schenkstube auf feierliche Weise mit Bier. Ein Gleiches ge¬
schah in jedem Dorfe bei der Reinigung des Gemeindebrunnens. Nachdem
dieses Geschäft beendigt war, wurde Bier in den Brunnen geschüttet, und
sobald sich auf dem Grunde desselben wieder etwas Wasser gesammelt, schöpfte
man von demselben und goß es unter das Bier, welches man zum Vertrinken
bei dem nun folgenden Festgelage bestimmt hatte.
Viel gedacht wird man sich bei solchen Opferspenden schwerlich haben. Es
war eben Herkommen.
Jetzt sind diese augenscheinlich aus heidnischer Zeit stammenden Gebräuche
wie andere Ceremonien und Observanzen — z. B. die Sitte, daß im ganzen
Wendlandc am Donnerstage, in einigen Dörfern auch am Sonnabende nicht
gesponnen werden durfte — schon seit mehren Jahrzehnten außer Uebung ge¬
kommen und nur die Alten wissen noch davon zu berichten. Es ist daher mit
Dank anzuerkennen, daß der Verfasser unsrer Schrift sie in seinen Bericht auf¬
genommen und so vor dem Vergessenwerden bewahrt hat.
Die östreichischen Eisenbahnen.
Die Zahl der östreichischen Eisenbahnpapiere mag sich seit den letzten
zehn Jahren verfünffacht, ja vielleicht verzehnfacht haben. Denn nicht nur ha¬
ben die bereits bestehenden Bahnen ihre Linien verlängert und Zweigbahnen
angesetzt, sowie mehre ganz neue Schienenwege dem Verkehre übergeben wor¬
den sind, sondern es wimmelt auch von einer Menge sogenannter junger Bah-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |