Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Abonnementsanzeige zum neuen Jahr. Der Stand der Schleswig-holsteimschen Sache. Binnen wenigen Tagen -- nächsten 3, Januar -- werden die Stände In dieser Befürchtung hat Wilhelm Beseler unter dem Titel "Zur Grenzboten IV. 13SS. öl
Abonnementsanzeige zum neuen Jahr. Der Stand der Schleswig-holsteimschen Sache. Binnen wenigen Tagen — nächsten 3, Januar — werden die Stände In dieser Befürchtung hat Wilhelm Beseler unter dem Titel „Zur Grenzboten IV. 13SS. öl
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266298"/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Abonnementsanzeige zum neuen Jahr.<lb/> Mit dem Anfange des neuen Jahres beginnen die Grenzboten<lb/> den A^KSS. Jahrgang. Die unterzeichnete Verlagshandlung erlaubt<lb/> sich zur Pränumeration auf denselben einzuladen, und bemerkt, daß alle<lb/> Buchhandlungen und Postämter Bestellungen annehmen.<lb/> Leipzig, im December 18ö8. Fr« Ludw. Herbig.</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Der Stand der Schleswig-holsteimschen Sache.</head><lb/> <p xml:id="ID_1394"> Binnen wenigen Tagen — nächsten 3, Januar — werden die Stände<lb/> Holsteins zusammentreten, um über die Vorlagen, welche die Regierung in<lb/> Kopenhagen ihnen zufolge des Einspruchs der Bundesversammlung gegen die<lb/> jetzige Stellung des Herzogthums im dünischen Gesammtstaate zu machen ver¬<lb/> sprochen hat, ihre Stimme abzugeben, und es erhebt sich die Frage, wie ihr<lb/> Urtheil über die Gesammtverfassung, die ihnen jetzt zum ersten Mal zu be¬<lb/> sprechen gestattet ist, lauten wird, wie es im wohlverstandenen Interesse des<lb/> Landes lauten muß. Es ist die Stunde der Entscheidung, so weit die Ent¬<lb/> scheidung in den Händen der Holstciner liegt. Ein Mißgriff in der Stände¬<lb/> versammlung könnte vielen und großen Schaden im Gefolge haben, und es<lb/> ist die höchste Zeit, davor zu warnen. Die Stände sind vor fünf Jahren in<lb/> der traurigsten Zeit gewählt und zählen wol mehr als ein Mitglied unter sich,<lb/> welches die jetzt fast allgemeine klarere Einsicht in die Verhältnisse und die<lb/> gehobene Stimmung des Landes nicht vertritt. Der Adel könnte es mit den<lb/> jetzt regierenden Gewalten nicht verderben wollen, die übrigen Abgeordneten<lb/> werden von allen möglichen Verführungskünsten umwoben sein, und es steht<lb/> zu befürchten, daß die Versammlung sich zu unklaren Erklärungen verleiten<lb/> lassen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1395" next="#ID_1396"> In dieser Befürchtung hat Wilhelm Beseler unter dem Titel „Zur<lb/> Schleswig-holsteinischen Sache im November 1858. — Braunschweig,<lb/> C. A. Schwetschke und Sohn" eine Schrift veröffentlicht, in der er aus¬<lb/> einandersetzt, was ihm als die Pflicht der holsteinischen Stände in dieser Kri¬<lb/> sis erscheint, und deren Gedankengang wir im Nachstehenden mit dem Be¬<lb/> merkenmittheilen, daß, während wir dem reinen und hochsinnigen Patriotis¬<lb/> mus des Verfassers unsre wärmste Anerkennung zollen, das Ergebniß seiner<lb/> Betrachtung mit unserer Ueberzeugung nicht zusammentrifft. Ein Mann von<lb/> Beselers Bedeutung kann indeß beanspruchen, daß man seine Grüude aus-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 13SS. öl</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
Abonnementsanzeige zum neuen Jahr.
Mit dem Anfange des neuen Jahres beginnen die Grenzboten
den A^KSS. Jahrgang. Die unterzeichnete Verlagshandlung erlaubt
sich zur Pränumeration auf denselben einzuladen, und bemerkt, daß alle
Buchhandlungen und Postämter Bestellungen annehmen.
Leipzig, im December 18ö8. Fr« Ludw. Herbig.
Der Stand der Schleswig-holsteimschen Sache.
Binnen wenigen Tagen — nächsten 3, Januar — werden die Stände
Holsteins zusammentreten, um über die Vorlagen, welche die Regierung in
Kopenhagen ihnen zufolge des Einspruchs der Bundesversammlung gegen die
jetzige Stellung des Herzogthums im dünischen Gesammtstaate zu machen ver¬
sprochen hat, ihre Stimme abzugeben, und es erhebt sich die Frage, wie ihr
Urtheil über die Gesammtverfassung, die ihnen jetzt zum ersten Mal zu be¬
sprechen gestattet ist, lauten wird, wie es im wohlverstandenen Interesse des
Landes lauten muß. Es ist die Stunde der Entscheidung, so weit die Ent¬
scheidung in den Händen der Holstciner liegt. Ein Mißgriff in der Stände¬
versammlung könnte vielen und großen Schaden im Gefolge haben, und es
ist die höchste Zeit, davor zu warnen. Die Stände sind vor fünf Jahren in
der traurigsten Zeit gewählt und zählen wol mehr als ein Mitglied unter sich,
welches die jetzt fast allgemeine klarere Einsicht in die Verhältnisse und die
gehobene Stimmung des Landes nicht vertritt. Der Adel könnte es mit den
jetzt regierenden Gewalten nicht verderben wollen, die übrigen Abgeordneten
werden von allen möglichen Verführungskünsten umwoben sein, und es steht
zu befürchten, daß die Versammlung sich zu unklaren Erklärungen verleiten
lassen wird.
In dieser Befürchtung hat Wilhelm Beseler unter dem Titel „Zur
Schleswig-holsteinischen Sache im November 1858. — Braunschweig,
C. A. Schwetschke und Sohn" eine Schrift veröffentlicht, in der er aus¬
einandersetzt, was ihm als die Pflicht der holsteinischen Stände in dieser Kri¬
sis erscheint, und deren Gedankengang wir im Nachstehenden mit dem Be¬
merkenmittheilen, daß, während wir dem reinen und hochsinnigen Patriotis¬
mus des Verfassers unsre wärmste Anerkennung zollen, das Ergebniß seiner
Betrachtung mit unserer Ueberzeugung nicht zusammentrifft. Ein Mann von
Beselers Bedeutung kann indeß beanspruchen, daß man seine Grüude aus-
Grenzboten IV. 13SS. öl
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |