Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.Zeremms Gotthelf und Leopold Schefer. Albert Bitzius (Jeremtas Gotthelf), sein Leben und seine Schriften, dargestellt von Dr. C. Manuel. Mit Jeremias Gotthelss Porträt in Stahl¬ stich und einem Facsimile. Berlin, Springer, 1837. -- Leopold Schefers ausgewählte Werke. Eilfter Theil. Leopold Schefers Leben und Werke von W. v. Lüdemann. Nebst dem Bildniß Schefers und einem Facsimile seiner Handschrift. Neue Ausgabe. Berlin, Veit und Co. -I8S7. -- Die beiden Dichter haben auf die Entwicklung der deutschen Literatur Einen so entschiedenen Gegensatz dem ersten Anschein nach die beiden Albert BitziuS stammt aus einer sehr alten berner Familie, die seit Jahr¬ Greujvolc" II. 1867. 47
Zeremms Gotthelf und Leopold Schefer. Albert Bitzius (Jeremtas Gotthelf), sein Leben und seine Schriften, dargestellt von Dr. C. Manuel. Mit Jeremias Gotthelss Porträt in Stahl¬ stich und einem Facsimile. Berlin, Springer, 1837. — Leopold Schefers ausgewählte Werke. Eilfter Theil. Leopold Schefers Leben und Werke von W. v. Lüdemann. Nebst dem Bildniß Schefers und einem Facsimile seiner Handschrift. Neue Ausgabe. Berlin, Veit und Co. -I8S7. — Die beiden Dichter haben auf die Entwicklung der deutschen Literatur Einen so entschiedenen Gegensatz dem ersten Anschein nach die beiden Albert BitziuS stammt aus einer sehr alten berner Familie, die seit Jahr¬ Greujvolc» II. 1867. 47
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0377" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104044"/> </div> <div n="1"> <head> Zeremms Gotthelf und Leopold Schefer.</head><lb/> <list> <item> Albert Bitzius (Jeremtas Gotthelf), sein Leben und seine Schriften,<lb/> dargestellt von Dr. C. Manuel. Mit Jeremias Gotthelss Porträt in Stahl¬<lb/> stich und einem Facsimile. Berlin, Springer, 1837. —</item> <item> Leopold Schefers ausgewählte Werke. Eilfter Theil. Leopold Schefers<lb/> Leben und Werke von W. v. Lüdemann. Nebst dem Bildniß Schefers<lb/> und einem Facsimile seiner Handschrift. Neue Ausgabe. Berlin, Veit<lb/> und Co. -I8S7. —</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1086"> Die beiden Dichter haben auf die Entwicklung der deutschen Literatur<lb/> einen so bedeutenden Einfluß ausgeübt, und die Persönlichkeit, die uns aus<lb/> ihren Schriften entgegentritt, hat so viel Anziehendes, daß gewiß ein großer<lb/> Theil des Publicums den beiden Biographen Dank wissen wird, die uns über<lb/> die Details ihres innern und äußern Lebens unterrichte», manche Vermuthungen<lb/> bestätigen, Manches in ein klareres Licht stellen. Wenn uns die Biographie<lb/> von BitziuS bedeutend mehr interessirt, theils weil sie ausführlicher ist, theils<lb/> weil sie unbefangener zu Werke geht, so verdanken wir auch der andern manche<lb/> interessante Winke. Herr v. Lüdemann hätte besser gethan, statt der apolo¬<lb/> getischen Erörterungen, die bei Leopold Schefer wahrlich nicht nöthig sind, uns<lb/> etwas nähere Details über seine äußern Verhältnisse zu geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1087"> Einen so entschiedenen Gegensatz dem ersten Anschein nach die beiden<lb/> Dichter bilden, so finden sich doch verwandte Punkte. Beide lehnen sich an<lb/> Jean Paul, nicht blos in Bezug aus die Composttion, die alle Regel und<lb/> Ordnung vermissen läßt, sondern auch in der Art der Empfindung und Schil¬<lb/> derung. Wir könnten lange Stellen aus Gotthelf wie aus Schefer ausschrei¬<lb/> ben, die Jean Paul ebenso gearbeitet haben würde, wenn man auch bei<lb/> näherem Zusehn bei Gotthelf überall die stärkeren, festeren Striche, bei Schefer<lb/> ein unbestimmes Clairobscur herauöerkennt. In Bezug auf die Charakteristik<lb/> und die sittliche Haltung sind beide Dichter allerdings die entgegengesetzten Pole,<lb/> aber Pole, die wir in Jean Paul nebeneinander antreffen. — Wir wenden uns<lb/> Zunächst zu Gotthelf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1088" next="#ID_1089"> Albert BitziuS stammt aus einer sehr alten berner Familie, die seit Jahr¬<lb/> hunderten wichtige Aemter in der Republik bekleidet hatte. Sein Großvater<lb/> und Vater waren Prediger. Albert wurde -1797 in Murten geboren, sein<lb/> Aater wurde 1804 zum Pfarrer in Utzensdorf gewählt und siedelte aus dem<lb/> städtischen Leben Murtenö in dieses große Dorf über. Nicht weit von der<lb/> >" breitem Bett der Aar zuströmenden Enne, zwischen den beiden Hauptstra¬<lb/> ße» mich Aarau und nach Solothur», von Bern etwa fünf Stunden entfernt,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greujvolc» II. 1867. 47</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0377]
Zeremms Gotthelf und Leopold Schefer.
Albert Bitzius (Jeremtas Gotthelf), sein Leben und seine Schriften,
dargestellt von Dr. C. Manuel. Mit Jeremias Gotthelss Porträt in Stahl¬
stich und einem Facsimile. Berlin, Springer, 1837. —
Leopold Schefers ausgewählte Werke. Eilfter Theil. Leopold Schefers
Leben und Werke von W. v. Lüdemann. Nebst dem Bildniß Schefers
und einem Facsimile seiner Handschrift. Neue Ausgabe. Berlin, Veit
und Co. -I8S7. —
Die beiden Dichter haben auf die Entwicklung der deutschen Literatur
einen so bedeutenden Einfluß ausgeübt, und die Persönlichkeit, die uns aus
ihren Schriften entgegentritt, hat so viel Anziehendes, daß gewiß ein großer
Theil des Publicums den beiden Biographen Dank wissen wird, die uns über
die Details ihres innern und äußern Lebens unterrichte», manche Vermuthungen
bestätigen, Manches in ein klareres Licht stellen. Wenn uns die Biographie
von BitziuS bedeutend mehr interessirt, theils weil sie ausführlicher ist, theils
weil sie unbefangener zu Werke geht, so verdanken wir auch der andern manche
interessante Winke. Herr v. Lüdemann hätte besser gethan, statt der apolo¬
getischen Erörterungen, die bei Leopold Schefer wahrlich nicht nöthig sind, uns
etwas nähere Details über seine äußern Verhältnisse zu geben.
Einen so entschiedenen Gegensatz dem ersten Anschein nach die beiden
Dichter bilden, so finden sich doch verwandte Punkte. Beide lehnen sich an
Jean Paul, nicht blos in Bezug aus die Composttion, die alle Regel und
Ordnung vermissen läßt, sondern auch in der Art der Empfindung und Schil¬
derung. Wir könnten lange Stellen aus Gotthelf wie aus Schefer ausschrei¬
ben, die Jean Paul ebenso gearbeitet haben würde, wenn man auch bei
näherem Zusehn bei Gotthelf überall die stärkeren, festeren Striche, bei Schefer
ein unbestimmes Clairobscur herauöerkennt. In Bezug auf die Charakteristik
und die sittliche Haltung sind beide Dichter allerdings die entgegengesetzten Pole,
aber Pole, die wir in Jean Paul nebeneinander antreffen. — Wir wenden uns
Zunächst zu Gotthelf.
Albert BitziuS stammt aus einer sehr alten berner Familie, die seit Jahr¬
hunderten wichtige Aemter in der Republik bekleidet hatte. Sein Großvater
und Vater waren Prediger. Albert wurde -1797 in Murten geboren, sein
Aater wurde 1804 zum Pfarrer in Utzensdorf gewählt und siedelte aus dem
städtischen Leben Murtenö in dieses große Dorf über. Nicht weit von der
>" breitem Bett der Aar zuströmenden Enne, zwischen den beiden Hauptstra¬
ße» mich Aarau und nach Solothur», von Bern etwa fünf Stunden entfernt,
Greujvolc» II. 1867. 47
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |