Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.Das Banknotenverbot in Preußen. Es liegt in der Natur der Sache, daß das Gesetz, welches die preußische Wir müssen bei der Besprechung dieser Maßregel davon ausgehen, daß 33
Das Banknotenverbot in Preußen. Es liegt in der Natur der Sache, daß das Gesetz, welches die preußische Wir müssen bei der Besprechung dieser Maßregel davon ausgehen, daß 33
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0267" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103934"/> </div> <div n="1"> <head> Das Banknotenverbot in Preußen.</head><lb/> <p xml:id="ID_775"> Es liegt in der Natur der Sache, daß das Gesetz, welches die preußische<lb/> Regierung dem Landtage vorgelegt und das dieser genehmigt hat, dahingehend,<lb/> dass von einem zu bestimmenden Termine an keine Zahlungsleistungen mittelst<lb/> ausländischer Banknoten und ähnlicher Werthzeichen in Preußen stattfinden<lb/> sollen, im übrigen Deutschland und namentlich in Mitteldeutschland nicht po¬<lb/> pulär sein kann. Dennoch halten wir diesen Act der Negierung sür gerecht¬<lb/> fertigt und durch die Nothwendigkeit geboten.</p><lb/> <p xml:id="ID_776" next="#ID_777"> Wir müssen bei der Besprechung dieser Maßregel davon ausgehen, daß<lb/> die Emission von Werthzeichen, welche die Stelle des baaren Geldes vertreten,<lb/> an sich zur Münzhoheit gehört, die dem Staate zusteht und nur von ihm dele-<lb/> girt werden kann. Demgemäß fordert das preußische Gesetz vom 17. Juni 1833<lb/> sür Ausstellung von Papieren, welche eine volle Zahlungsverpflichtung an<lb/> jeden Inhaber erhalten, landesherrliche Genehmigung. Diese war bisher nur<lb/> M sehr beschränktem Maße ertheilt, hauptsächlich der preußischen Bank und<lb/> ihren Filialen, und sodann einigen Privatbanken, welche etwa 9 Millionen<lb/> Thlr. ausgegeben haben; außerdem bestand das StaatSpapiergeld, welches<lb/> auf den allgemeinen Credit des Staates gegründet ist. Die traurigen Erfah¬<lb/> rungen, welche Preußen im Anfang dieses Jahrhunderts durch übermäßige<lb/> Ausgaben von Tresorscheinen machte, geben ein besonderes Motiv sür vor¬<lb/> sichtige Beschränkung und Zurückhaltung, sowol in der Ausgabe von Staats¬<lb/> papiergeld als in der Gestattung der Banknotenemission. Aber die engen Ver-<lb/> kehrsbeziehungen, in denen Preußen zu den übrigen Bundesstaaten steht und die<lb/> Gemeinsamkeit des Münzfußes, welche es mit vielen seiner Nachbarn verbin¬<lb/> det, bringen es mit sich , daß die in diesen Staaten ausgegebenen Banknoten<lb/> ebenso die Tendenz haben in Preußen zu circuliren, als die preußischen Zettel<lb/> geeignet zum Umlauf in diesen andern deutschen Staaten sind. So lange eine<lb/> solche Circulation gegenseitig zugelassen wird, hängt die Ordnung im Münz¬<lb/> wesen nicht mehr von der betreffenden Landesregierung, sondern von dem Ver¬<lb/> fahren sämmtlicher in Frage stehender Regierungen ab. Bis vor wenigen Jahren<lb/> bestanden nun in Deutschland überhaupt wenige Institute, die Noten ausgaben,<lb/> welche zum allgemeinen Umlaufsmittel dienen konnten, und wenn z. B. in<lb/> Preußen sächsisches Staatspapiergeld zur Zahlung verwandt wurde, so war<lb/> hierin nichts Beunruhigendes zu finden, da der Staatscredit Sachsens dasselbe<lb/> sicher stellte; preußisches Staatspapiergeld circulirte in ganz Deutschland<lb/> und ward mit Agio bezahlt. Die vermehrte Ausgabe von Staatspapiergeld<lb/> und die Errichtung mehrer neuer Zettelbanken in einigen deutschen Staaten<lb/> veranlaßten die preußische Negierung 18Si zur Erwägung, ob nicht gegen das<lb/> *</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 33</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0267]
Das Banknotenverbot in Preußen.
Es liegt in der Natur der Sache, daß das Gesetz, welches die preußische
Regierung dem Landtage vorgelegt und das dieser genehmigt hat, dahingehend,
dass von einem zu bestimmenden Termine an keine Zahlungsleistungen mittelst
ausländischer Banknoten und ähnlicher Werthzeichen in Preußen stattfinden
sollen, im übrigen Deutschland und namentlich in Mitteldeutschland nicht po¬
pulär sein kann. Dennoch halten wir diesen Act der Negierung sür gerecht¬
fertigt und durch die Nothwendigkeit geboten.
Wir müssen bei der Besprechung dieser Maßregel davon ausgehen, daß
die Emission von Werthzeichen, welche die Stelle des baaren Geldes vertreten,
an sich zur Münzhoheit gehört, die dem Staate zusteht und nur von ihm dele-
girt werden kann. Demgemäß fordert das preußische Gesetz vom 17. Juni 1833
sür Ausstellung von Papieren, welche eine volle Zahlungsverpflichtung an
jeden Inhaber erhalten, landesherrliche Genehmigung. Diese war bisher nur
M sehr beschränktem Maße ertheilt, hauptsächlich der preußischen Bank und
ihren Filialen, und sodann einigen Privatbanken, welche etwa 9 Millionen
Thlr. ausgegeben haben; außerdem bestand das StaatSpapiergeld, welches
auf den allgemeinen Credit des Staates gegründet ist. Die traurigen Erfah¬
rungen, welche Preußen im Anfang dieses Jahrhunderts durch übermäßige
Ausgaben von Tresorscheinen machte, geben ein besonderes Motiv sür vor¬
sichtige Beschränkung und Zurückhaltung, sowol in der Ausgabe von Staats¬
papiergeld als in der Gestattung der Banknotenemission. Aber die engen Ver-
kehrsbeziehungen, in denen Preußen zu den übrigen Bundesstaaten steht und die
Gemeinsamkeit des Münzfußes, welche es mit vielen seiner Nachbarn verbin¬
det, bringen es mit sich , daß die in diesen Staaten ausgegebenen Banknoten
ebenso die Tendenz haben in Preußen zu circuliren, als die preußischen Zettel
geeignet zum Umlauf in diesen andern deutschen Staaten sind. So lange eine
solche Circulation gegenseitig zugelassen wird, hängt die Ordnung im Münz¬
wesen nicht mehr von der betreffenden Landesregierung, sondern von dem Ver¬
fahren sämmtlicher in Frage stehender Regierungen ab. Bis vor wenigen Jahren
bestanden nun in Deutschland überhaupt wenige Institute, die Noten ausgaben,
welche zum allgemeinen Umlaufsmittel dienen konnten, und wenn z. B. in
Preußen sächsisches Staatspapiergeld zur Zahlung verwandt wurde, so war
hierin nichts Beunruhigendes zu finden, da der Staatscredit Sachsens dasselbe
sicher stellte; preußisches Staatspapiergeld circulirte in ganz Deutschland
und ward mit Agio bezahlt. Die vermehrte Ausgabe von Staatspapiergeld
und die Errichtung mehrer neuer Zettelbanken in einigen deutschen Staaten
veranlaßten die preußische Negierung 18Si zur Erwägung, ob nicht gegen das
*
33
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |