Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.Werkzeuge und Kleider in Petticoat Lane Zungen hätten, sie würden manche Dort an der Ecke eines der Höfe, weiter oben in der Gasse, steht eine Und jetzt wird der Leser sich klar sein, wer in Petticoat Lane die gebra¬ Die frommen deutsche" Landsknechte. (Schluß ans Ur. 23.) Die Vorbereitung zur Schlacht war der frommen Landsknechte würdig, Werkzeuge und Kleider in Petticoat Lane Zungen hätten, sie würden manche Dort an der Ecke eines der Höfe, weiter oben in der Gasse, steht eine Und jetzt wird der Leser sich klar sein, wer in Petticoat Lane die gebra¬ Die frommen deutsche» Landsknechte. (Schluß ans Ur. 23.) Die Vorbereitung zur Schlacht war der frommen Landsknechte würdig, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0464" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101991"/> <p xml:id="ID_1273" prev="#ID_1272"> Werkzeuge und Kleider in Petticoat Lane Zungen hätten, sie würden manche<lb/> Geschichte unbekannten Leidens und manches Verbrechen erzählen. Wer da<lb/> weiß, was ein Handwerker aushält, ehe er sich von seinen Werkzeugen trennt,<lb/> die ihm gleichsam ein anderes Paar Hände sind, wird daran nicht zweifeln,<lb/> sich diese Geschichte vielleicht selbst erzählen. Er wird sich auch die von jenen<lb/> Kinderschuhen und von dem Herzeleid erzählen, das die Mutter empfand, als<lb/> sie von den kleinen Füßen gezogen wurden, um für den Erlös eine Mahlzeit<lb/> für die hungernde Familie oder ein Glas Gin für den durstigen Bater zu<lb/> kaufen. Und er ahnt vielleicht auch die Geschichte jenes seidnen Taschentuchs,<lb/> dessen da, aus dessen Ecke soeben Zeichen und Nummer getrennt worden ist.<lb/> Ist der Bursche, der es gestohlen und an den Juden für ein Viertel des<lb/> Werths verkauft hat, den jetzt der darauf gesteckte Zettel angibt, etwa aus<lb/> einer der unglücklichen Familien, die zu diesem Haufen alter Möbel ihren<lb/> Beitrag lieferten? Oder war er von Natur ein Taugenichts — 'einer von<lb/> denen, welche Carlyle todtschießen und in die Kehrichtgruben kehren lassen<lb/> möchte?</p><lb/> <p xml:id="ID_1274"> Dort an der Ecke eines der Höfe, weiter oben in der Gasse, steht eine<lb/> Gruppe von Knaben, die begierig einem Kameraden über die Schulter schauen,<lb/> welcher einige silberne Löffel vorzeigt. Der Jude, welcher sie kauft, ist ein<lb/> regelmäßiger Besucher.der Synagoge und trägt die Gesetze Mosis auf bloßem<lb/> Leibe. Aber er fragt nicht, woher, und hat stets einen SchMelztiegel auf dem<lb/> Feuer stehen. Seine Töchter sehen wie indianische Götzen, ganz Gold und<lb/> Schmuz aus, aber nächsten Sabbath wird man sie im Stil der neuesten Mode<lb/> durch Aldgate paradiren sehen. Der Alte wird Null) und Rachel Tonnen<lb/> Goldes hinterlassen, wenn er stirbt, um sich, wie er hofft, in Abrahams Schoß<lb/> zu setzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1275"> Und jetzt wird der Leser sich klar sein, wer in Petticoat Lane die gebra¬<lb/> tenen Fische, die künstlichen Blumen und die Juwelen kauft, die außer dein<lb/> Gerümpel und Trödel zum Verkauf ausgestellt sind.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die frommen deutsche» Landsknechte.</head><lb/> <p xml:id="ID_1276"> (Schluß ans Ur. 23.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1277" next="#ID_1278"> Die Vorbereitung zur Schlacht war der frommen Landsknechte würdig,<lb/> denn unverbrüchlich beobachtete das deutsche Fußvolk die Sitte, niederzufallen,<lb/> um-das Gebet zu verrichte«, auch wol ein geistliches Lied anzustimmen, eine<lb/> fromme Gewohnheit, welche den Ausländern so seltsam erschien, daß sie >"<lb/> ihren Schriften die Deutschen bald einen willen Schlachrgesang anheben, halv</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0464]
Werkzeuge und Kleider in Petticoat Lane Zungen hätten, sie würden manche
Geschichte unbekannten Leidens und manches Verbrechen erzählen. Wer da
weiß, was ein Handwerker aushält, ehe er sich von seinen Werkzeugen trennt,
die ihm gleichsam ein anderes Paar Hände sind, wird daran nicht zweifeln,
sich diese Geschichte vielleicht selbst erzählen. Er wird sich auch die von jenen
Kinderschuhen und von dem Herzeleid erzählen, das die Mutter empfand, als
sie von den kleinen Füßen gezogen wurden, um für den Erlös eine Mahlzeit
für die hungernde Familie oder ein Glas Gin für den durstigen Bater zu
kaufen. Und er ahnt vielleicht auch die Geschichte jenes seidnen Taschentuchs,
dessen da, aus dessen Ecke soeben Zeichen und Nummer getrennt worden ist.
Ist der Bursche, der es gestohlen und an den Juden für ein Viertel des
Werths verkauft hat, den jetzt der darauf gesteckte Zettel angibt, etwa aus
einer der unglücklichen Familien, die zu diesem Haufen alter Möbel ihren
Beitrag lieferten? Oder war er von Natur ein Taugenichts — 'einer von
denen, welche Carlyle todtschießen und in die Kehrichtgruben kehren lassen
möchte?
Dort an der Ecke eines der Höfe, weiter oben in der Gasse, steht eine
Gruppe von Knaben, die begierig einem Kameraden über die Schulter schauen,
welcher einige silberne Löffel vorzeigt. Der Jude, welcher sie kauft, ist ein
regelmäßiger Besucher.der Synagoge und trägt die Gesetze Mosis auf bloßem
Leibe. Aber er fragt nicht, woher, und hat stets einen SchMelztiegel auf dem
Feuer stehen. Seine Töchter sehen wie indianische Götzen, ganz Gold und
Schmuz aus, aber nächsten Sabbath wird man sie im Stil der neuesten Mode
durch Aldgate paradiren sehen. Der Alte wird Null) und Rachel Tonnen
Goldes hinterlassen, wenn er stirbt, um sich, wie er hofft, in Abrahams Schoß
zu setzen.
Und jetzt wird der Leser sich klar sein, wer in Petticoat Lane die gebra¬
tenen Fische, die künstlichen Blumen und die Juwelen kauft, die außer dein
Gerümpel und Trödel zum Verkauf ausgestellt sind.
Die frommen deutsche» Landsknechte.
(Schluß ans Ur. 23.)
Die Vorbereitung zur Schlacht war der frommen Landsknechte würdig,
denn unverbrüchlich beobachtete das deutsche Fußvolk die Sitte, niederzufallen,
um-das Gebet zu verrichte«, auch wol ein geistliches Lied anzustimmen, eine
fromme Gewohnheit, welche den Ausländern so seltsam erschien, daß sie >"
ihren Schriften die Deutschen bald einen willen Schlachrgesang anheben, halv
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |