Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.l.c> "ki-idle mvcleeii,. ^civis Vernsuil, pur Lugvne 8us. Lruxvlles K s.eij^ig, üiessImA Le l^o. -- Schon in diesem ersten Bändchen haben wir an Laster, Verbrechen, Bos¬ Opinionü de mon olu i .liiesjuo" sur los lemmvs ol, nur l'espi'it, clef l'Linne". p:>r ?.->!. 8n>I>>. IZi'uxLlio" !!c l^ni^xi^, Kio^sur^ Le <^o. Ein sehr aumuthiges und geistreiches Büchlein, in welchem die Einfälle Eine geistvolle Frau vergißt stets das Uebel, das sie zufügt, oder viel¬ I^e biou un'o" " tut l<!um>58. it'si- Lmilv Doscllunlll. Nruxcilles 8c I^ol^/ig. Xioskiliiij; et Loup. -- Wir haben den ersten Band dieser zierlichen Sammlung, in welchem das l.c> «ki-idle mvcleeii,. ^civis Vernsuil, pur Lugvne 8us. Lruxvlles K s.eij^ig, üiessImA Le l^o. — Schon in diesem ersten Bändchen haben wir an Laster, Verbrechen, Bos¬ Opinionü de mon olu i .liiesjuo« sur los lemmvs ol, nur l'espi'it, clef l'Linne«. p:>r ?.->!. 8n>I>>. IZi'uxLlio« !!c l^ni^xi^, Kio^sur^ Le <^o. Ein sehr aumuthiges und geistreiches Büchlein, in welchem die Einfälle Eine geistvolle Frau vergißt stets das Uebel, das sie zufügt, oder viel¬ I^e biou un'o» » tut l<!um>58. it'si- Lmilv Doscllunlll. Nruxcilles 8c I^ol^/ig. Xioskiliiij; et Loup. — Wir haben den ersten Band dieser zierlichen Sammlung, in welchem das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0495" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99347"/> </div> <div n="2"> <head> l.c> «ki-idle mvcleeii,. ^civis Vernsuil, pur Lugvne 8us. Lruxvlles K s.eij^ig,<lb/> üiessImA Le l^o. —</head><lb/> <p xml:id="ID_1711"> Schon in diesem ersten Bändchen haben wir an Laster, Verbrechen, Bos¬<lb/> heit und Elend eine hinreichende Menge; wir hoffen aber, daß der berühmte<lb/> MystcrieNdichtcr in den folgenden Bänden in richtiger Gradation fortschreiten wird,<lb/> und wir werden nicht verfehlen, seiner Zeit darüber Bericht abzustatten. Um<lb/> etwaige Vorurtheile zu berichtigen, bemerken wir, daß nicht der wirkliche leib¬<lb/> haftige Teufel der Held des Romanes ist, sondern ein edler und tugendhafter<lb/> Arzt, der nur wxgen seiner außerordentlichen Geschicklichkeit jenen Beinamen<lb/> erhalten hat. —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Opinionü de mon olu i .liiesjuo« sur los lemmvs ol, nur l'espi'it, clef<lb/> l'Linne«. p:>r ?.->!. 8n>I>>. IZi'uxLlio« !!c l^ni^xi^, Kio^sur^ Le <^o.</head><lb/> <p xml:id="ID_1712"> Ein sehr aumuthiges und geistreiches Büchlein, in welchem die Einfälle<lb/> mit einer unerschöpflichen Naturkraft hervorsprudeln und wo unter dem leichten<lb/> tändelnden Scherz sich mitunter auch eine ganz ernsthafte Bemerkung versteckt.<lb/> Wir wollen ein paar von diesen Reflexionen hier anführen. — Eine geistvolle<lb/> Frau hat große Mühe, immer und durchaus gut zu sei»; wenn es ihr gelingt,<lb/> so ist das ein großes Verdienst. — Ein geistvoller Mann zeigt niemals sein<lb/> ganzes Herz, eine geistvolle Frau zeigt immer etwas mehr Herz,, als sie hat. —<lb/> Man thut sehr unrecht, sich darüber zu verwundern, daß die Ehemänner fast immer<lb/> die Liebhaber ihrer Frauen gern sehen; wer ist wol gefälliger, dienstfertiger,<lb/> bereiter zu allem, unterwürfiger, glatter und gewöhnlicher, als der Liebhaber<lb/> einer Frau in den Beziehungen zu dem Mann, den er täuscht? Nicht über<lb/> die Rolle des Mannes soll man sich wundern, sondern über die des Liebhabers.</p><lb/> <p xml:id="ID_1713"> Eine geistvolle Frau vergißt stets das Uebel, das sie zufügt, oder viel¬<lb/> mehr sie richtet sich so ein, nicht daran zu denken. „Ich habe ihn nicht ver¬<lb/> gessen" sagte Madame L. von Herrn N-, der beinahe vor Kummer über ihre<lb/> Untreue gestorben wäre, „ich habe nur nicht an ihn gedacht." — Das Metier<lb/> einer Frau von Geist wäre ein sehr hartes, wenn sie nicht das Recht hätte,<lb/> von Zeit zu Zeit den gesunden Menschenverstand von sich zu werfen, um eine<lb/> Thorheit zu begehen.— Wenn man von den geistvollen Frauen spricht, kommt<lb/> man durch eine sehr einfache Ideenassociation auf die häßlichen. Eine hä߬<lb/> liche Frau kann boshaft sein, aber ganz einfältig ist sie niemals u. s. w. —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> I^e biou un'o» » tut l<!um>58. it'si- Lmilv Doscllunlll. Nruxcilles 8c<lb/> I^ol^/ig. Xioskiliiij; et Loup. —</head><lb/> <p xml:id="ID_1714" next="#ID_1715"> Wir haben den ersten Band dieser zierlichen Sammlung, in welchem das<lb/> Böse zusammengestellt war, welches die verschiedenen Schriftsteller von den</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0495]
l.c> «ki-idle mvcleeii,. ^civis Vernsuil, pur Lugvne 8us. Lruxvlles K s.eij^ig,
üiessImA Le l^o. —
Schon in diesem ersten Bändchen haben wir an Laster, Verbrechen, Bos¬
heit und Elend eine hinreichende Menge; wir hoffen aber, daß der berühmte
MystcrieNdichtcr in den folgenden Bänden in richtiger Gradation fortschreiten wird,
und wir werden nicht verfehlen, seiner Zeit darüber Bericht abzustatten. Um
etwaige Vorurtheile zu berichtigen, bemerken wir, daß nicht der wirkliche leib¬
haftige Teufel der Held des Romanes ist, sondern ein edler und tugendhafter
Arzt, der nur wxgen seiner außerordentlichen Geschicklichkeit jenen Beinamen
erhalten hat. —
Opinionü de mon olu i .liiesjuo« sur los lemmvs ol, nur l'espi'it, clef
l'Linne«. p:>r ?.->!. 8n>I>>. IZi'uxLlio« !!c l^ni^xi^, Kio^sur^ Le <^o.
Ein sehr aumuthiges und geistreiches Büchlein, in welchem die Einfälle
mit einer unerschöpflichen Naturkraft hervorsprudeln und wo unter dem leichten
tändelnden Scherz sich mitunter auch eine ganz ernsthafte Bemerkung versteckt.
Wir wollen ein paar von diesen Reflexionen hier anführen. — Eine geistvolle
Frau hat große Mühe, immer und durchaus gut zu sei»; wenn es ihr gelingt,
so ist das ein großes Verdienst. — Ein geistvoller Mann zeigt niemals sein
ganzes Herz, eine geistvolle Frau zeigt immer etwas mehr Herz,, als sie hat. —
Man thut sehr unrecht, sich darüber zu verwundern, daß die Ehemänner fast immer
die Liebhaber ihrer Frauen gern sehen; wer ist wol gefälliger, dienstfertiger,
bereiter zu allem, unterwürfiger, glatter und gewöhnlicher, als der Liebhaber
einer Frau in den Beziehungen zu dem Mann, den er täuscht? Nicht über
die Rolle des Mannes soll man sich wundern, sondern über die des Liebhabers.
Eine geistvolle Frau vergißt stets das Uebel, das sie zufügt, oder viel¬
mehr sie richtet sich so ein, nicht daran zu denken. „Ich habe ihn nicht ver¬
gessen" sagte Madame L. von Herrn N-, der beinahe vor Kummer über ihre
Untreue gestorben wäre, „ich habe nur nicht an ihn gedacht." — Das Metier
einer Frau von Geist wäre ein sehr hartes, wenn sie nicht das Recht hätte,
von Zeit zu Zeit den gesunden Menschenverstand von sich zu werfen, um eine
Thorheit zu begehen.— Wenn man von den geistvollen Frauen spricht, kommt
man durch eine sehr einfache Ideenassociation auf die häßlichen. Eine hä߬
liche Frau kann boshaft sein, aber ganz einfältig ist sie niemals u. s. w. —
I^e biou un'o» » tut l<!um>58. it'si- Lmilv Doscllunlll. Nruxcilles 8c
I^ol^/ig. Xioskiliiij; et Loup. —
Wir haben den ersten Band dieser zierlichen Sammlung, in welchem das
Böse zusammengestellt war, welches die verschiedenen Schriftsteller von den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |