Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.fesseln, das heißt sowohl edel, als populär zu schreiben. Ferner aber dadurch, daß er Meine Geschichten ans Warschau. - M. H.! Erlauben Sie mir, zu den Man hat Warschau zuweilen das Paris des Nordens genannt, und etwas Wahr¬ Der Schmutz ist die Eigenschaft Warschau's, welche dem Fremden am auffälligsten ent¬ Die Bedienung der Gasthöfe ist dem ganzen Zuschnitt der Wirthschaft nicht un¬ Allenthalben aber herrscht der Schmutz in voller Autorität. Des Morgens fährt fesseln, das heißt sowohl edel, als populär zu schreiben. Ferner aber dadurch, daß er Meine Geschichten ans Warschau. - M. H.! Erlauben Sie mir, zu den Man hat Warschau zuweilen das Paris des Nordens genannt, und etwas Wahr¬ Der Schmutz ist die Eigenschaft Warschau's, welche dem Fremden am auffälligsten ent¬ Die Bedienung der Gasthöfe ist dem ganzen Zuschnitt der Wirthschaft nicht un¬ Allenthalben aber herrscht der Schmutz in voller Autorität. Des Morgens fährt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92187"/> <p xml:id="ID_1363" prev="#ID_1362"> fesseln, das heißt sowohl edel, als populär zu schreiben. Ferner aber dadurch, daß er<lb/> den Theatern gegenüber mit allem Selbstgefühl eines tüchtigen Mannes auftritt und<lb/> sehr genau spccisirte Bedingungen stellt, welche sein Werk und den Lohn dafür wenigstens<lb/> theilweis zu sichern geeignet sind. — Aus dem Schluß des Briefes entlehnen wir, daß<lb/> Hr. Marschner, trotz seiner ernsten Erfahrungen, doch eine neue Oper in 4 Akten voll¬<lb/> endet habe. Wir begrüßen diese neue That des vortrefflichen Künstlers mit Freude und<lb/> froher Erwartung.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Meine Geschichten ans Warschau.</head> <p xml:id="ID_1364"> - M. H.! Erlauben Sie mir, zu den<lb/> größeren Schilderungen ans Polen und Rußland, welche die Grenzboten bringen, einige<lb/> kleine Zusätze zu machen. Es sind schnelle Eindrücke, wie sie der Reisende erhält, welcher<lb/> aus Deutschland kommt, und charakteristische Züge, welche vielleicht als Bestätigung<lb/> anderweitiger Mittheilungen Ihres Blattes Interesse haben werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1365"> Man hat Warschau zuweilen das Paris des Nordens genannt, und etwas Wahr¬<lb/> heit liegt in dem Vergleich. Die Straßen, das lebendige Treiben, der Schmutz ohne<lb/> Gleichen, die Eleganz der höheren Classen, — viele einzelne Züge stimmen zusammen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1366"> Der Schmutz ist die Eigenschaft Warschau's, welche dem Fremden am auffälligsten ent¬<lb/> gegentritt. Es ist ein schlechter Gegenstand der Unterhaltung, aber wer nach Warschau kommt,<lb/> wird so voll davon, daß er davon sprechen muß. Nicht auf den Straßen allein liegt der<lb/> Schmutz; Paris ist in dieser Beziehung schlimmer, zumal seit der Macadamisirung seiner<lb/> Boulevards. Aber auch in den Hütels übersteigt die Unreinlichkeit alle Vorstellung.<lb/> Der polnische Adelige reift nie ohne Bett und Dienerschaft. Die letztere ist bei dem<lb/> reichsten Cavalier nicht sauberer, noch manierlicher, als bei dem Heruntergekommenen. Auf<lb/> den Gütern geht die Magd, der Knecht häufig barfuß und zerlumpt, während die<lb/> Herrschaft dem ersten Pariser Modejournal entsprechend gekleidet ist. Die Hotels sind<lb/> natürlich diesen Gästen gemäß eingerichtet. Einige wenige ausgenommen, kann man<lb/> nirgend einzelne Zimmer bekommen, sondern muß immer ein oder zwei Bedientenstuben<lb/> daneben ertragen. Diese sind allen Schmuckes baar; eine dürftige Bettstelle, worin ein<lb/> schmutziger Strohsack liegt, ein Bettschirm, vielleicht noch ein roher Holztisch bilden das<lb/> ganze Mobiliar und zugleich die unsauberste Entröe, die man seinem Zimmer geben kann,<lb/> denn sie liegen immer vor diesem.</p><lb/> <p xml:id="ID_1367"> Die Bedienung der Gasthöfe ist dem ganzen Zuschnitt der Wirthschaft nicht un¬<lb/> ähnlich. Man trifft sein Bett am Abend häusig noch im gleichen Zustande, wie man<lb/> es Morgens verließ. Dafür sieht man beim Scheiden ein halbes Dutzend bettelnder<lb/> Kellner, Mägde, Hausknechte :c. in seinem Zimmer aufmarschiren und Posto fassen, ohne<lb/> daß man sich einer andern Dienstleistung als etwa der Heizung erinnert, bei welcher aber<lb/> jeder dieser Suplicanten wirklich der Reihe nach Hand angelegt hat. — Hotel Cracowski,<lb/> auch das „deutsche" Hotel sind erträglicher, ohne den Comfort eines deutschen Gasthofs<lb/> zweiter oder dritter Classe nnr annähernd zu erreichen. Ueberdies sind die wenigen<lb/> bessern Hotels immer besetzt und man kann vor acht bis zehn Hotels fahren, ehe man<lb/> Aufnahme findet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1368" next="#ID_1369"> Allenthalben aber herrscht der Schmutz in voller Autorität. Des Morgens fährt<lb/> man z. B. nie ohne Weiteres in seine Kleider, sondern beginnt allemal sein Tagewerk<lb/> mit einer kleinen Jagd (für Kurzsichtige und bei geringer Uebung an jedem Morgen<lb/> kaum mehr als acht bis zehn Vampyre). Die Blüthe dieser nationalen Eigenschaft, des</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
fesseln, das heißt sowohl edel, als populär zu schreiben. Ferner aber dadurch, daß er
den Theatern gegenüber mit allem Selbstgefühl eines tüchtigen Mannes auftritt und
sehr genau spccisirte Bedingungen stellt, welche sein Werk und den Lohn dafür wenigstens
theilweis zu sichern geeignet sind. — Aus dem Schluß des Briefes entlehnen wir, daß
Hr. Marschner, trotz seiner ernsten Erfahrungen, doch eine neue Oper in 4 Akten voll¬
endet habe. Wir begrüßen diese neue That des vortrefflichen Künstlers mit Freude und
froher Erwartung.
Meine Geschichten ans Warschau. - M. H.! Erlauben Sie mir, zu den
größeren Schilderungen ans Polen und Rußland, welche die Grenzboten bringen, einige
kleine Zusätze zu machen. Es sind schnelle Eindrücke, wie sie der Reisende erhält, welcher
aus Deutschland kommt, und charakteristische Züge, welche vielleicht als Bestätigung
anderweitiger Mittheilungen Ihres Blattes Interesse haben werden.
Man hat Warschau zuweilen das Paris des Nordens genannt, und etwas Wahr¬
heit liegt in dem Vergleich. Die Straßen, das lebendige Treiben, der Schmutz ohne
Gleichen, die Eleganz der höheren Classen, — viele einzelne Züge stimmen zusammen.
Der Schmutz ist die Eigenschaft Warschau's, welche dem Fremden am auffälligsten ent¬
gegentritt. Es ist ein schlechter Gegenstand der Unterhaltung, aber wer nach Warschau kommt,
wird so voll davon, daß er davon sprechen muß. Nicht auf den Straßen allein liegt der
Schmutz; Paris ist in dieser Beziehung schlimmer, zumal seit der Macadamisirung seiner
Boulevards. Aber auch in den Hütels übersteigt die Unreinlichkeit alle Vorstellung.
Der polnische Adelige reift nie ohne Bett und Dienerschaft. Die letztere ist bei dem
reichsten Cavalier nicht sauberer, noch manierlicher, als bei dem Heruntergekommenen. Auf
den Gütern geht die Magd, der Knecht häufig barfuß und zerlumpt, während die
Herrschaft dem ersten Pariser Modejournal entsprechend gekleidet ist. Die Hotels sind
natürlich diesen Gästen gemäß eingerichtet. Einige wenige ausgenommen, kann man
nirgend einzelne Zimmer bekommen, sondern muß immer ein oder zwei Bedientenstuben
daneben ertragen. Diese sind allen Schmuckes baar; eine dürftige Bettstelle, worin ein
schmutziger Strohsack liegt, ein Bettschirm, vielleicht noch ein roher Holztisch bilden das
ganze Mobiliar und zugleich die unsauberste Entröe, die man seinem Zimmer geben kann,
denn sie liegen immer vor diesem.
Die Bedienung der Gasthöfe ist dem ganzen Zuschnitt der Wirthschaft nicht un¬
ähnlich. Man trifft sein Bett am Abend häusig noch im gleichen Zustande, wie man
es Morgens verließ. Dafür sieht man beim Scheiden ein halbes Dutzend bettelnder
Kellner, Mägde, Hausknechte :c. in seinem Zimmer aufmarschiren und Posto fassen, ohne
daß man sich einer andern Dienstleistung als etwa der Heizung erinnert, bei welcher aber
jeder dieser Suplicanten wirklich der Reihe nach Hand angelegt hat. — Hotel Cracowski,
auch das „deutsche" Hotel sind erträglicher, ohne den Comfort eines deutschen Gasthofs
zweiter oder dritter Classe nnr annähernd zu erreichen. Ueberdies sind die wenigen
bessern Hotels immer besetzt und man kann vor acht bis zehn Hotels fahren, ehe man
Aufnahme findet.
Allenthalben aber herrscht der Schmutz in voller Autorität. Des Morgens fährt
man z. B. nie ohne Weiteres in seine Kleider, sondern beginnt allemal sein Tagewerk
mit einer kleinen Jagd (für Kurzsichtige und bei geringer Uebung an jedem Morgen
kaum mehr als acht bis zehn Vampyre). Die Blüthe dieser nationalen Eigenschaft, des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |