Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.hohen kräftigen Gestalt, und auch der feste, ernste Ausdruck seines Gesichtes Er hat die großen Leiden und genügen Freuden der kleinen Schleswig-holstei- Wenn die strenge Muse der Geschichte einst mit lauter Stimme kommenden Ein früherer schlesw.-holst. Officier. Wochenschau. Plaudereien aus München. -- Wir dürfen uns wieder drei und dreißigfach hohen kräftigen Gestalt, und auch der feste, ernste Ausdruck seines Gesichtes Er hat die großen Leiden und genügen Freuden der kleinen Schleswig-holstei- Wenn die strenge Muse der Geschichte einst mit lauter Stimme kommenden Ein früherer schlesw.-holst. Officier. Wochenschau. Plaudereien aus München. — Wir dürfen uns wieder drei und dreißigfach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0402" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92140"/> <p xml:id="ID_1235" prev="#ID_1234"> hohen kräftigen Gestalt, und auch der feste, ernste Ausdruck seines Gesichtes<lb/> eignete sich ausnehmend für einen höhern Officier. ^</p><lb/> <p xml:id="ID_1236"> Er hat die großen Leiden und genügen Freuden der kleinen Schleswig-holstei-<lb/> nischen Armee getreulich bis zu ihrer gezwungenen Auflösung getheilt. Hätten<lb/> die Diplomaten uns vergönnt, wenigstens noch eine große Feldschlacht gegen die<lb/> Dänen zu schlagen, wie es der sehnlichste Wunsch des Heeres war, so hätten<lb/> wir den Major von Gagern vielleicht auch noch avanciren gesehen, was uns<lb/> Officieren wenigstens große Freude gemacht hätte. Das Schicksal wollte es<lb/> anders. Ruhig, in ernster, würdevoller Haltung, ohne den mindesten Exceß<lb/> irgend einer Art, der seine militärische Ehre hätte beflecken können, ebenso wie es<lb/> sich gebildet, löste das Schleswig-holsteinische Heer sich wieder ans, und Herr von<lb/> Gagern konnte auf sein heimathliches Landgut zurückkehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1237"> Wenn die strenge Muse der Geschichte einst mit lauter Stimme kommenden<lb/> Geschlechtern die jetzige Zeit, große Erbärmlichkeit und tiefe Schande, verkündet,<lb/> wird sie uuter den Männern von Bedeutung, die ihren Schild rein und glänzend<lb/> erhalten haben, auch Gagern als einen der besten nennen, und anßer seinen Ta¬<lb/> lenten und seinem Wissen, die er mit vielen Andren theilen mag, wird sie<lb/> unseren Enkeln anch sein warmes Herz rühmen und sprechen: der Mann war sehr<lb/> ehrlich und treu.</p><lb/> <note type="byline"> Ein früherer schlesw.-holst. Officier.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wochenschau.</head><lb/> <div n="2"> <head> Plaudereien aus München.</head> <p xml:id="ID_1238" next="#ID_1239"> — Wir dürfen uns wieder drei und dreißigfach<lb/> anders verletzt empfinden in unsern Nationalgefühlen — welche Errungenschaft des<lb/> Jahres 1851! Glauben Sie ja nicht, daß ich mit diesem Jubel, der deutscheu Reform<lb/> neuen Stoff zu flammenden Artikeln gegen die Lust der Nöthen an der allgemeinen<lb/> Zersplitterung geben will. Nein, ich bin vielmehr ein so wohlgeschulter Patriot, daß<lb/> ick) mich in Baden karlsruhisch, im einen Hessen darmstädtisch, im andern sogar kassclisch,<lb/> im driten homburgisch empört fühlen kann, wenn reisende Franzosen und namentlich<lb/> Nüssen nicht einmal die Residenzen unserer Vaterländer für ordentliche Städte gelten<lb/> lassen wollen. Von den Engländern läßt man sich so etwas eher gefallen; ihre göttliche<lb/> Selbstschätzung erlaubt ihnen ja auch keine rechte Anerkennung für Paris und Petersburg.<lb/> Aber bei den Franzen und Moskowitern — gewiß, da ist's bloß Misgunst, wenn sie<lb/> behaupten: eigentliche Städte gäbe es in Deutschland nur drei, Hamburg, Berlin und<lb/> Wien. Hamburg gefällt beiden ganz besonders, vielleicht weil es beinah englisch ist;<lb/> Wien ist namentlich ein Liebling der Franzosen, vielleicht weil's für Rußland recht ge¬<lb/> legen. Und Berlin .... Es ist eine ganz passable Stadt dies Berlin, von wo aus<lb/> sich eine schöne continentale Demarcationslinie südwärts über Wien und nordwärts über<lb/> Hamburg ziehen ließe. Wenn's nur nicht so ganz unbefangen preußisch wäre und außer-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0402]
hohen kräftigen Gestalt, und auch der feste, ernste Ausdruck seines Gesichtes
eignete sich ausnehmend für einen höhern Officier. ^
Er hat die großen Leiden und genügen Freuden der kleinen Schleswig-holstei-
nischen Armee getreulich bis zu ihrer gezwungenen Auflösung getheilt. Hätten
die Diplomaten uns vergönnt, wenigstens noch eine große Feldschlacht gegen die
Dänen zu schlagen, wie es der sehnlichste Wunsch des Heeres war, so hätten
wir den Major von Gagern vielleicht auch noch avanciren gesehen, was uns
Officieren wenigstens große Freude gemacht hätte. Das Schicksal wollte es
anders. Ruhig, in ernster, würdevoller Haltung, ohne den mindesten Exceß
irgend einer Art, der seine militärische Ehre hätte beflecken können, ebenso wie es
sich gebildet, löste das Schleswig-holsteinische Heer sich wieder ans, und Herr von
Gagern konnte auf sein heimathliches Landgut zurückkehren.
Wenn die strenge Muse der Geschichte einst mit lauter Stimme kommenden
Geschlechtern die jetzige Zeit, große Erbärmlichkeit und tiefe Schande, verkündet,
wird sie uuter den Männern von Bedeutung, die ihren Schild rein und glänzend
erhalten haben, auch Gagern als einen der besten nennen, und anßer seinen Ta¬
lenten und seinem Wissen, die er mit vielen Andren theilen mag, wird sie
unseren Enkeln anch sein warmes Herz rühmen und sprechen: der Mann war sehr
ehrlich und treu.
Ein früherer schlesw.-holst. Officier.
Wochenschau.
Plaudereien aus München. — Wir dürfen uns wieder drei und dreißigfach
anders verletzt empfinden in unsern Nationalgefühlen — welche Errungenschaft des
Jahres 1851! Glauben Sie ja nicht, daß ich mit diesem Jubel, der deutscheu Reform
neuen Stoff zu flammenden Artikeln gegen die Lust der Nöthen an der allgemeinen
Zersplitterung geben will. Nein, ich bin vielmehr ein so wohlgeschulter Patriot, daß
ick) mich in Baden karlsruhisch, im einen Hessen darmstädtisch, im andern sogar kassclisch,
im driten homburgisch empört fühlen kann, wenn reisende Franzosen und namentlich
Nüssen nicht einmal die Residenzen unserer Vaterländer für ordentliche Städte gelten
lassen wollen. Von den Engländern läßt man sich so etwas eher gefallen; ihre göttliche
Selbstschätzung erlaubt ihnen ja auch keine rechte Anerkennung für Paris und Petersburg.
Aber bei den Franzen und Moskowitern — gewiß, da ist's bloß Misgunst, wenn sie
behaupten: eigentliche Städte gäbe es in Deutschland nur drei, Hamburg, Berlin und
Wien. Hamburg gefällt beiden ganz besonders, vielleicht weil es beinah englisch ist;
Wien ist namentlich ein Liebling der Franzosen, vielleicht weil's für Rußland recht ge¬
legen. Und Berlin .... Es ist eine ganz passable Stadt dies Berlin, von wo aus
sich eine schöne continentale Demarcationslinie südwärts über Wien und nordwärts über
Hamburg ziehen ließe. Wenn's nur nicht so ganz unbefangen preußisch wäre und außer-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |