Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.die umfassendste Kenntniß aller Style, und neben geschmackvoller Auswahl nur Gasparo Spontini. Der Tod des berühmten Componisten veranlaßt uns zu einigen vorläufigen Spontini war 1778 im Kirchenstaat geboren, in Neapel seit 1791 musika¬ die umfassendste Kenntniß aller Style, und neben geschmackvoller Auswahl nur Gasparo Spontini. Der Tod des berühmten Componisten veranlaßt uns zu einigen vorläufigen Spontini war 1778 im Kirchenstaat geboren, in Neapel seit 1791 musika¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92044"/> <p xml:id="ID_955" prev="#ID_954"> die umfassendste Kenntniß aller Style, und neben geschmackvoller Auswahl nur<lb/> eine zum Theil überladene Anwendung und eine zu sehr vermischende Zusammen¬<lb/> stellung. Aber aus alleu reizenden und zierlichen Einzelnheiten entsteht hier —<lb/> nach meiner Auffassung wenigstens — kein organisches, kein einheitliches Ganzes.<lb/> Wenn ich die Einfachheit der inneren Einrichtung im älteren Museum betrachte,<lb/> die langen schlichten Säle, welche wirklick) für die Kunstwerke, ihren Genuß und<lb/> ihr Studium hergerichtet worden, und blicke dann in das neue Gebäude, in<lb/> welchem die alten Werke zu Decorirnng der Architektur beinahe wurden, so kann ich<lb/> mich des Eindrucks nicht erwehren, als seien hier die alten Denkmäler der<lb/> Kunst nicht Zweck, sondern Mittel gewesen zur Ausführung des<lb/> großen Baues der Neuzeit, in welchen die ganze encyklopädistisch-<lb/> kunsthistorische Erfahrung der Gegenwart niedergelegt werden<lb/> sollte. Der Geist des Baumeisters sprudelt über in Genrebildnngen, welche<lb/> aus dem Schatze seines reichen Wissens in ihm auftauchen, die er dann episodisch<lb/> gestaltet, in den äußeren Nahmen des Bauwerks hineinträgt und aneinander¬<lb/> fügt. Er dichtet in Nhapsodieen; aber noch scheint es mir nicht, als sollte daraus<lb/> ein Homerisches Epos entstehen. Jedenfalls findet der Charakter unsrer theore-<lb/> tisirender Zeit, wenn wir in deren Unbestimmtheit noch die Eigenschaft eines<lb/> Charakters suchen dürfen, in diesem Prachtbau seinen Ausdruck und wird durch<lb/> diese Steinschrift der Nachwelt überliefert werden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Gasparo Spontini.</head><lb/> <p xml:id="ID_956"> Der Tod des berühmten Componisten veranlaßt uns zu einigen vorläufigen<lb/> Bemerkungen; wir behalten uus vor, noch einmal ausführlicher auf ihn zurück¬<lb/> zukommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_957"> Spontini war 1778 im Kirchenstaat geboren, in Neapel seit 1791 musika¬<lb/> lisch ausgebildet; hatte daselbst 1795 seiue erste Oper zur Aufführung gebracht,<lb/> und später, theils in Rom, theils in Venedig in der gewöhnlichen Schablonen¬<lb/> manier der italienischen Maestros seine Künste versucht, ohne erheblichen Erfolg,<lb/> bis er 1803, unzufrieden mit seiner bisherigen Thätigkeit, ohne officielle Auf¬<lb/> forderung nach Paris ging. Er hat später vou dieser ersten Periode seiner Thä¬<lb/> tigkeit, wie uns Hector Berlioz berichtet, mit großer Geringschätzung gesprochen,<lb/> und sie hat auch auf diejenigen Leistungen, wodurch er in der Kunstgeschichte<lb/> seine Stellung einnimmt, gar keinen Einfluß gehabt; es ist daher ziemlich über¬<lb/> flüssig, sich nach dem Meister zu erkundigen, der ihn gebildet hat, zumal da sie<lb/> sich alle einander gleichem, wie ein Wassertropfen den andern.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0306]
die umfassendste Kenntniß aller Style, und neben geschmackvoller Auswahl nur
eine zum Theil überladene Anwendung und eine zu sehr vermischende Zusammen¬
stellung. Aber aus alleu reizenden und zierlichen Einzelnheiten entsteht hier —
nach meiner Auffassung wenigstens — kein organisches, kein einheitliches Ganzes.
Wenn ich die Einfachheit der inneren Einrichtung im älteren Museum betrachte,
die langen schlichten Säle, welche wirklick) für die Kunstwerke, ihren Genuß und
ihr Studium hergerichtet worden, und blicke dann in das neue Gebäude, in
welchem die alten Werke zu Decorirnng der Architektur beinahe wurden, so kann ich
mich des Eindrucks nicht erwehren, als seien hier die alten Denkmäler der
Kunst nicht Zweck, sondern Mittel gewesen zur Ausführung des
großen Baues der Neuzeit, in welchen die ganze encyklopädistisch-
kunsthistorische Erfahrung der Gegenwart niedergelegt werden
sollte. Der Geist des Baumeisters sprudelt über in Genrebildnngen, welche
aus dem Schatze seines reichen Wissens in ihm auftauchen, die er dann episodisch
gestaltet, in den äußeren Nahmen des Bauwerks hineinträgt und aneinander¬
fügt. Er dichtet in Nhapsodieen; aber noch scheint es mir nicht, als sollte daraus
ein Homerisches Epos entstehen. Jedenfalls findet der Charakter unsrer theore-
tisirender Zeit, wenn wir in deren Unbestimmtheit noch die Eigenschaft eines
Charakters suchen dürfen, in diesem Prachtbau seinen Ausdruck und wird durch
diese Steinschrift der Nachwelt überliefert werden.
Gasparo Spontini.
Der Tod des berühmten Componisten veranlaßt uns zu einigen vorläufigen
Bemerkungen; wir behalten uus vor, noch einmal ausführlicher auf ihn zurück¬
zukommen.
Spontini war 1778 im Kirchenstaat geboren, in Neapel seit 1791 musika¬
lisch ausgebildet; hatte daselbst 1795 seiue erste Oper zur Aufführung gebracht,
und später, theils in Rom, theils in Venedig in der gewöhnlichen Schablonen¬
manier der italienischen Maestros seine Künste versucht, ohne erheblichen Erfolg,
bis er 1803, unzufrieden mit seiner bisherigen Thätigkeit, ohne officielle Auf¬
forderung nach Paris ging. Er hat später vou dieser ersten Periode seiner Thä¬
tigkeit, wie uns Hector Berlioz berichtet, mit großer Geringschätzung gesprochen,
und sie hat auch auf diejenigen Leistungen, wodurch er in der Kunstgeschichte
seine Stellung einnimmt, gar keinen Einfluß gehabt; es ist daher ziemlich über¬
flüssig, sich nach dem Meister zu erkundigen, der ihn gebildet hat, zumal da sie
sich alle einander gleichem, wie ein Wassertropfen den andern.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |