Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.Die Jungfrau von Orleans Die ästhetische Kritik hat in unsern Tagen eine ebenso schwere als undankbare In der Kunst sind wir aber in Deutschland bald so weit, daß uns der Ge¬ Grenzboten. I. 18S1. 31
Die Jungfrau von Orleans Die ästhetische Kritik hat in unsern Tagen eine ebenso schwere als undankbare In der Kunst sind wir aber in Deutschland bald so weit, daß uns der Ge¬ Grenzboten. I. 18S1. 31
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0253" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91991"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Jungfrau von Orleans</head><lb/> <p xml:id="ID_785"> Die ästhetische Kritik hat in unsern Tagen eine ebenso schwere als undankbare<lb/> Aufgabe; ihre Stellung ist noch mißlicher, als im Gebiet der Politik, wo sie<lb/> doch wenigstens in Mitten einer Partei steht, und wo man es der Opposition,<lb/> der es versagt ist, unmittelbar in den Gang der Ereignisse einzugreifen, als<lb/> altes, wohlerworbenes Recht zuerkennt, die herrschende Gewalt durch schicklich<lb/> angebrachte Malicen zu ärgern. Es ist doch immer ein Gegenstand vorhanden,<lb/> an dem sie ihren Zorn auslassen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_786"> In der Kunst sind wir aber in Deutschland bald so weit, daß uns der Ge¬<lb/> genstand fehlt. In den Romantikern, im jungen Deutschland u. s. w. konnte<lb/> man falsche Principien bekämpfen. Es waren Tendenzen und Talente vorhanden,<lb/> die mau, je nach seiner Neigung, ermuthigen oder warnen, antreiben oder in<lb/> die Schranken zurückweisen mochte. Heut zu Tage wird es aber bald dahin<lb/> kommen, daß jede Provinzialstadt ihre zwei oder drei Dutzend Localdichter hat,<lb/> die ihren persönlichen Freunden durch ein neues Stück eine vorübergehende Freude<lb/> macheu, und deren Namen ein Paar Meilen davon nicht mehr bekannt sind, Dichter,<lb/> die an dem unvermeidlichen Referat der Tageblätter ihr vollständiges Genüge<lb/> haben können, bei denen jeder ernsthafte Tadel eine verlorene Mühe wäre. Mau<lb/> kann wohl Gutzkow, Mosenthal wegen der Inconsequenz, Hebbel wegen der Ver¬<lb/> zerrung ihrer Charakterzeichnung angreifen, denn es ist doch der Anlauf zu Cha¬<lb/> rakteren da; seitdem man sich aber wieder aus das historische Genre geworfen hat,<lb/> und sich damit begnügt, ein Paar Seiten ans Becker's Weltgeschichte in leidliche<lb/> Jamben zu übersetzen, hat die Kritik nichts mehr zu sagen. Gutzkow hat das<lb/> große Verdienst, die dramatische Poesie wieder auf das Feld geleitet zu haben,<lb/> auf dem eine werdende Poesie allem eine lebendige Nahrung findet: auf die<lb/> Beobachtung des gewöhnlichen Lebens, der Familie u. f. w.; auch wenn der Dichter<lb/> diese Verhältnisse mißversteht, ist es doch immer eine Art vou Verständniß,<lb/> auf das sich weiter bauen läßt; historische Compendien aber kann man in alle<lb/> Ewigkeit fort versisicireu, ohne sich auch uur bis zum Mißverständniß zu erheben.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. 18S1. 31</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0253]
Die Jungfrau von Orleans
Die ästhetische Kritik hat in unsern Tagen eine ebenso schwere als undankbare
Aufgabe; ihre Stellung ist noch mißlicher, als im Gebiet der Politik, wo sie
doch wenigstens in Mitten einer Partei steht, und wo man es der Opposition,
der es versagt ist, unmittelbar in den Gang der Ereignisse einzugreifen, als
altes, wohlerworbenes Recht zuerkennt, die herrschende Gewalt durch schicklich
angebrachte Malicen zu ärgern. Es ist doch immer ein Gegenstand vorhanden,
an dem sie ihren Zorn auslassen kann.
In der Kunst sind wir aber in Deutschland bald so weit, daß uns der Ge¬
genstand fehlt. In den Romantikern, im jungen Deutschland u. s. w. konnte
man falsche Principien bekämpfen. Es waren Tendenzen und Talente vorhanden,
die mau, je nach seiner Neigung, ermuthigen oder warnen, antreiben oder in
die Schranken zurückweisen mochte. Heut zu Tage wird es aber bald dahin
kommen, daß jede Provinzialstadt ihre zwei oder drei Dutzend Localdichter hat,
die ihren persönlichen Freunden durch ein neues Stück eine vorübergehende Freude
macheu, und deren Namen ein Paar Meilen davon nicht mehr bekannt sind, Dichter,
die an dem unvermeidlichen Referat der Tageblätter ihr vollständiges Genüge
haben können, bei denen jeder ernsthafte Tadel eine verlorene Mühe wäre. Mau
kann wohl Gutzkow, Mosenthal wegen der Inconsequenz, Hebbel wegen der Ver¬
zerrung ihrer Charakterzeichnung angreifen, denn es ist doch der Anlauf zu Cha¬
rakteren da; seitdem man sich aber wieder aus das historische Genre geworfen hat,
und sich damit begnügt, ein Paar Seiten ans Becker's Weltgeschichte in leidliche
Jamben zu übersetzen, hat die Kritik nichts mehr zu sagen. Gutzkow hat das
große Verdienst, die dramatische Poesie wieder auf das Feld geleitet zu haben,
auf dem eine werdende Poesie allem eine lebendige Nahrung findet: auf die
Beobachtung des gewöhnlichen Lebens, der Familie u. f. w.; auch wenn der Dichter
diese Verhältnisse mißversteht, ist es doch immer eine Art vou Verständniß,
auf das sich weiter bauen läßt; historische Compendien aber kann man in alle
Ewigkeit fort versisicireu, ohne sich auch uur bis zum Mißverständniß zu erheben.
Grenzboten. I. 18S1. 31
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |