Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.Camera zur Folie dienen, bilden ein anmuthiges Ganze und gewähren ein reizen¬ Die Revolution in Portugal. Im Jahre 18i8, wo das Revolntionsficber selbst die ruhigsten Philister I*
Camera zur Folie dienen, bilden ein anmuthiges Ganze und gewähren ein reizen¬ Die Revolution in Portugal. Im Jahre 18i8, wo das Revolntionsficber selbst die ruhigsten Philister I*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280114"/> <p xml:id="ID_54" prev="#ID_53"> Camera zur Folie dienen, bilden ein anmuthiges Ganze und gewähren ein reizen¬<lb/> des Bild. Da begreift man die Freude am Tanze, es ist die Heiterkeit eines sinn¬<lb/> lichen Naturvolkes. Die Castagnetten, die Musik, Alles gehört dazu; nur wenn diese<lb/> lärmenden Kundgebungen nicht mehr genügen, wenn der Siunestaumel den<lb/> höchsten Gipfelpunkt erreicht hat, dann, dann brechen die Gefühle der Lust in<lb/> einen Frcudenchor ans, zu dem die Tanzenden, wie die Zuschauer, Jung und Alt,<lb/> ihre Stimme erheben. Es muß der ganze Mensch an der Freude des Herzens<lb/> betheiligt sein, und diese geht auch auf die bloßen Zuschauer über, die im Gesänge<lb/> eine Erinnerung der Vergangenheit feiern, oder eine Hoffnung der Zukunft ausspre-<lb/> chen. Was die Theater sonst berichten, verdient kaum eine Erwähnung, und von<lb/> Alfred de Musset'S neuem Stücke habe ich Ihnen bereits geschrieben. Wie voraus¬<lb/> zusagen war, hat sich die Speculation der Theilnahme, die der Proceß Bocarmv<lb/> hier erregte, bereits bemächtigt. Es erscheint jetzt eine illustrirte Ausgabe desselben,<lb/> zu drei Sous die Lieferung. Ich habe mir das Ding aus Neugierde angesehen.<lb/> Die Tendenz dieser Publication und vielleicht auch das Interesse, das dieser Pro¬<lb/> ceß fand, erklärt sich aus deu Illustrationen. Eine derselben stellt den Grafen<lb/> Bocarmv im Hemde vor, wie er das Stubenmädchen Justine um den Leib saßt,<lb/> und die Unterschrift lautet: „Der Graf Bocarm« prüft die Tugend Justinens".<lb/> Madame Bocarmö ist vorgestern hier angekommen; als sie auf dem Bahnhofe<lb/> anlangte, erwarteten sie schon Haufen von Neugierigen, und damit man sie uicht<lb/> erkenne, wollte die Gräfin die Etiquetten von ihren Koffern reißen lassen. Die<lb/> Beamten weigerten sich, und sie lief selber zu ihren Effecten, um diese Operation<lb/> zu vollbringen. Interessant dürste es sein, zu bemerken, das Balzac ein Bekannter<lb/> des Hauses Bocarmv gewesen, und auch eiues seiner Werke der Gräfin widmete.<lb/> Er spricht mit großer Achtung von ihr. Als er einst ans dem Schlosse von Bury<lb/> zu Besuche war, führte ihn der Graf zu einem Ochsenhändler in der Nachbarschaft.<lb/> Balzac brachte die Unterhaltung — seiner Gewohnheit nach — auf die Habsucht<lb/> Dessen, bei dem er sich eben befand, und entwickelte eine solche Kenntniß des<lb/> Ochsenhandels, daß ihm Jener einen Handel anbot. „Wofür halten Sie mich<lb/> denn?" fragte Balzac. „Ich halte Sie für das, was Sie find, für einen Ochsen-<lb/> Händler," erwiderte der Gefragte. Aehnliches widerfuhr dem Verfasser von „Eugenie<lb/> Grandes" und der „Komödie des Latour" sehr häufig.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Revolution in Portugal.</head><lb/> <p xml:id="ID_55" next="#ID_56"> Im Jahre 18i8, wo das Revolntionsficber selbst die ruhigsten Philister<lb/> Deutschlands ansteckte, wurde das seit 40 Jahren fast nie zur Ruhe gekommene<lb/> Portugal seinem Charakter untreu und blieb unerschüttert. Jetzt, wo alle Welt</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> I*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Camera zur Folie dienen, bilden ein anmuthiges Ganze und gewähren ein reizen¬
des Bild. Da begreift man die Freude am Tanze, es ist die Heiterkeit eines sinn¬
lichen Naturvolkes. Die Castagnetten, die Musik, Alles gehört dazu; nur wenn diese
lärmenden Kundgebungen nicht mehr genügen, wenn der Siunestaumel den
höchsten Gipfelpunkt erreicht hat, dann, dann brechen die Gefühle der Lust in
einen Frcudenchor ans, zu dem die Tanzenden, wie die Zuschauer, Jung und Alt,
ihre Stimme erheben. Es muß der ganze Mensch an der Freude des Herzens
betheiligt sein, und diese geht auch auf die bloßen Zuschauer über, die im Gesänge
eine Erinnerung der Vergangenheit feiern, oder eine Hoffnung der Zukunft ausspre-
chen. Was die Theater sonst berichten, verdient kaum eine Erwähnung, und von
Alfred de Musset'S neuem Stücke habe ich Ihnen bereits geschrieben. Wie voraus¬
zusagen war, hat sich die Speculation der Theilnahme, die der Proceß Bocarmv
hier erregte, bereits bemächtigt. Es erscheint jetzt eine illustrirte Ausgabe desselben,
zu drei Sous die Lieferung. Ich habe mir das Ding aus Neugierde angesehen.
Die Tendenz dieser Publication und vielleicht auch das Interesse, das dieser Pro¬
ceß fand, erklärt sich aus deu Illustrationen. Eine derselben stellt den Grafen
Bocarmv im Hemde vor, wie er das Stubenmädchen Justine um den Leib saßt,
und die Unterschrift lautet: „Der Graf Bocarm« prüft die Tugend Justinens".
Madame Bocarmö ist vorgestern hier angekommen; als sie auf dem Bahnhofe
anlangte, erwarteten sie schon Haufen von Neugierigen, und damit man sie uicht
erkenne, wollte die Gräfin die Etiquetten von ihren Koffern reißen lassen. Die
Beamten weigerten sich, und sie lief selber zu ihren Effecten, um diese Operation
zu vollbringen. Interessant dürste es sein, zu bemerken, das Balzac ein Bekannter
des Hauses Bocarmv gewesen, und auch eiues seiner Werke der Gräfin widmete.
Er spricht mit großer Achtung von ihr. Als er einst ans dem Schlosse von Bury
zu Besuche war, führte ihn der Graf zu einem Ochsenhändler in der Nachbarschaft.
Balzac brachte die Unterhaltung — seiner Gewohnheit nach — auf die Habsucht
Dessen, bei dem er sich eben befand, und entwickelte eine solche Kenntniß des
Ochsenhandels, daß ihm Jener einen Handel anbot. „Wofür halten Sie mich
denn?" fragte Balzac. „Ich halte Sie für das, was Sie find, für einen Ochsen-
Händler," erwiderte der Gefragte. Aehnliches widerfuhr dem Verfasser von „Eugenie
Grandes" und der „Komödie des Latour" sehr häufig.
Die Revolution in Portugal.
Im Jahre 18i8, wo das Revolntionsficber selbst die ruhigsten Philister
Deutschlands ansteckte, wurde das seit 40 Jahren fast nie zur Ruhe gekommene
Portugal seinem Charakter untreu und blieb unerschüttert. Jetzt, wo alle Welt
I*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |