Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.Die alte Municipalverfassung und die neue Organisation der politischen Behörden in Ungarn. Das längst Gefürchtete, das von Vielen Vorausgesehene, nur Wenigen Ich werde hier leine Kritik über die Centralisation und die Bureaukratie Zu deu ungarischen") Municipien gehörten: 55 Comitate, 52 königl. Frei¬ Das Comitat bildete ein für sich bestehendes, in seiner Verwaltung selbst¬ Wir sprechen hier blos von Ungarn mit Kroatien und Slavonien. Siebenbürgen hatte sein eigenes, von dem ungarischen nnr wenig abweichendes Mnnicipalwesen; die Militär¬ grenze hatte auch in ihrer politischen Verwaltung eine militärische Verfassung. Grenzboten. IV. 1850. 71
Die alte Municipalverfassung und die neue Organisation der politischen Behörden in Ungarn. Das längst Gefürchtete, das von Vielen Vorausgesehene, nur Wenigen Ich werde hier leine Kritik über die Centralisation und die Bureaukratie Zu deu ungarischen") Municipien gehörten: 55 Comitate, 52 königl. Frei¬ Das Comitat bildete ein für sich bestehendes, in seiner Verwaltung selbst¬ Wir sprechen hier blos von Ungarn mit Kroatien und Slavonien. Siebenbürgen hatte sein eigenes, von dem ungarischen nnr wenig abweichendes Mnnicipalwesen; die Militär¬ grenze hatte auch in ihrer politischen Verwaltung eine militärische Verfassung. Grenzboten. IV. 1850. 71
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92338"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die alte Municipalverfassung und die neue Organisation<lb/> der politischen Behörden in Ungarn.</head><lb/> <p xml:id="ID_120"> Das längst Gefürchtete, das von Vielen Vorausgesehene, nur Wenigen<lb/> Unerwartete ist eingetroffen. Die Autonomie der ungarischen Municipien, das<lb/> 800jiihrige Selfgovernment Ungarns ist vernichtet, vernichtet durch den Federzug<lb/> eiues fremden Ministers, ohne und gegen den Willen des ungarischen Volkes,<lb/> ohne Parlament, ja selbst ohne Beirath von Vertrauensmännern.</p><lb/> <p xml:id="ID_121"> Ich werde hier leine Kritik über die Centralisation und die Bureaukratie<lb/> überhaupt folgen lassen; ich werde nur in Kurzem erörtern, was Ungarn an<lb/> seinem Mnnicipalwesen besessen, und man wird daraus schließen können, was es<lb/> mit der Aufhebung desselben verloren, oder ob ein Volk überhaupt einen solchen<lb/> Verlust ertragen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_122"> Zu deu ungarischen") Municipien gehörten: 55 Comitate, 52 königl. Frei¬<lb/> stätte und 4 freie Kreise; doch wir wollen hier nnr von den Comitaten, als den-<lb/> wichtigsten und deu größten Theil des Landes in sich fassenden sprechen; die freien<lb/> Kreise wurden, mit nnr geringen Modificationen, nach derselben Norm verwaltet,<lb/> die königl. Freistätte standen so sehr unter Curatel der Regierung, daß sich in ihnen<lb/> ein eigentliches Mnnicipalleben gar nicht entwickeln konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_123"> Das Comitat bildete ein für sich bestehendes, in seiner Verwaltung selbst¬<lb/> ständiges, nnr unter Controle der königl. ungarischen Statthalters stehendes<lb/> Ganze. — Die Verwaltung des Comitats wurde vou Beamten geführt, welche<lb/> dreijährlich vou dem im Comitate wohnenden Gcsammtadel — nach Verböczi das<lb/> Volk (pvMlu8) — gewählt. Jeder mündige männliche Adelige, der innerhalb der<lb/> Grenzen des Comitats sein Domieil hatte, war ohne allen Census sowohl bei der<lb/> Beamten- als Deputirtenwahl wahlfähig; die Wählbarkeit war nnr bei den<lb/> Neichstagsdeputirtcn an den Besitz eines adeligen Grundeigentums geknüpft.</p><lb/> <note xml:id="FID_4" place="foot"> Wir sprechen hier blos von Ungarn mit Kroatien und Slavonien. Siebenbürgen<lb/> hatte sein eigenes, von dem ungarischen nnr wenig abweichendes Mnnicipalwesen; die Militär¬<lb/> grenze hatte auch in ihrer politischen Verwaltung eine militärische Verfassung.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 1850. 71</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Die alte Municipalverfassung und die neue Organisation
der politischen Behörden in Ungarn.
Das längst Gefürchtete, das von Vielen Vorausgesehene, nur Wenigen
Unerwartete ist eingetroffen. Die Autonomie der ungarischen Municipien, das
800jiihrige Selfgovernment Ungarns ist vernichtet, vernichtet durch den Federzug
eiues fremden Ministers, ohne und gegen den Willen des ungarischen Volkes,
ohne Parlament, ja selbst ohne Beirath von Vertrauensmännern.
Ich werde hier leine Kritik über die Centralisation und die Bureaukratie
überhaupt folgen lassen; ich werde nur in Kurzem erörtern, was Ungarn an
seinem Mnnicipalwesen besessen, und man wird daraus schließen können, was es
mit der Aufhebung desselben verloren, oder ob ein Volk überhaupt einen solchen
Verlust ertragen kann.
Zu deu ungarischen") Municipien gehörten: 55 Comitate, 52 königl. Frei¬
stätte und 4 freie Kreise; doch wir wollen hier nnr von den Comitaten, als den-
wichtigsten und deu größten Theil des Landes in sich fassenden sprechen; die freien
Kreise wurden, mit nnr geringen Modificationen, nach derselben Norm verwaltet,
die königl. Freistätte standen so sehr unter Curatel der Regierung, daß sich in ihnen
ein eigentliches Mnnicipalleben gar nicht entwickeln konnte.
Das Comitat bildete ein für sich bestehendes, in seiner Verwaltung selbst¬
ständiges, nnr unter Controle der königl. ungarischen Statthalters stehendes
Ganze. — Die Verwaltung des Comitats wurde vou Beamten geführt, welche
dreijährlich vou dem im Comitate wohnenden Gcsammtadel — nach Verböczi das
Volk (pvMlu8) — gewählt. Jeder mündige männliche Adelige, der innerhalb der
Grenzen des Comitats sein Domieil hatte, war ohne allen Census sowohl bei der
Beamten- als Deputirtenwahl wahlfähig; die Wählbarkeit war nnr bei den
Neichstagsdeputirtcn an den Besitz eines adeligen Grundeigentums geknüpft.
Wir sprechen hier blos von Ungarn mit Kroatien und Slavonien. Siebenbürgen
hatte sein eigenes, von dem ungarischen nnr wenig abweichendes Mnnicipalwesen; die Militär¬
grenze hatte auch in ihrer politischen Verwaltung eine militärische Verfassung.
Grenzboten. IV. 1850. 71
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |