Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.Beiträge zur Geschichte der französischen Romantik. ii. Das historische Costüm. (Fortsetzung zu Bictor Hugo.) Die neue Schule, die seit 1825 eine Reihe angesehener Poeten und Kritiker Dagegen hatte die Kunst der Darstellung durch Talma eine neue Richtung Grenzboten. IV. 1849. g2
Beiträge zur Geschichte der französischen Romantik. ii. Das historische Costüm. (Fortsetzung zu Bictor Hugo.) Die neue Schule, die seit 1825 eine Reihe angesehener Poeten und Kritiker Dagegen hatte die Kunst der Darstellung durch Talma eine neue Richtung Grenzboten. IV. 1849. g2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280040"/> </div> <div n="1"> <head> Beiträge zur Geschichte der französischen Romantik.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> ii.<lb/> Das historische Costüm.</head><lb/> <p xml:id="ID_1704"> (Fortsetzung zu Bictor Hugo.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1705"> Die neue Schule, die seit 1825 eine Reihe angesehener Poeten und Kritiker<lb/> in den Kampf gegen Boileau führte — ich nenne hier nur Emile Deschamps,<lb/> Uebersetzer des Dante, Se. Beuve, Alfred de Musset, Edgar Quinet u. f. w.,<lb/> mußte ihre besten Lorbeern auf dem Schlachtfeld suchen, wo das kampfrichtende<lb/> Volk unmittelbar in Bewegung gesetzt wird, auf der Bühne. Das Theater war<lb/> seit Voltaire's Zeiten in fortdauerndem Verfall; einzelne Talente, wie Beaumar¬<lb/> chais, hatten keine nachhaltige Wirkung. Die Kaiserzeit war reich an Versuchen:<lb/> A. W. Schlegel hatte in dem Kolumbus von Nepomucene Lemercier die Morgen¬<lb/> röthe einer neuen Zeit begrüßt, weil die sogenannten Aristotelischen drei Einheiten<lb/> darin mit Bewußtsein vernachlässigt waren, aber die bloße Opposition gegen her¬<lb/> gebrachte Meinungen reicht nicht aus, wenn sie nicht von einem schöpferischen<lb/> Talente unterstützt wird. ES war eben beim Versuch geblieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1706" next="#ID_1707"> Dagegen hatte die Kunst der Darstellung durch Talma eine neue Richtung<lb/> genommen. Er hatte die stereotypen Formen des Anstandes und der bühnenfähi¬<lb/> gen Leidenschaft mit künstlerischer Freiheit erweitert, der Declamation Charakter<lb/> und Individualität gegeben, das auf alle Zeiten übertragene Nococokostüm durch<lb/> das historische ersetzt. Sieht das Publikum ungewohnte Trachten, so gewöhnt es<lb/> sich auch an Vorstellungen, die von den üblichen Begriffen abweichen. Nicht mehr<lb/> die Akademie, der Gerichtshof über das Schickliche, sondern die Gelehrsamkeit<lb/> übernahm die Kritik. Gleichzeitig verbreitete Walter Scott durch den historischen<lb/> Roman den Sinn für das geschichtliche und geographische Detail durch ganz Eu¬<lb/> ropa, und der Cultus Shakespeares, der von Deutschland aus sich allmäliq auf<lb/> die Nachbarn übertrug, arbeitete der socialen Revolution, welche die Verrücken<lb/> abschaffte, in die Hände, indem durch Beides die Empfänglichkeit für das Cha¬<lb/> rakteristische geweckt ward. Ein nicht unwesentlicher Umstand, der die neue Kunst</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 1849. g2</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0492]
Beiträge zur Geschichte der französischen Romantik.
ii.
Das historische Costüm.
(Fortsetzung zu Bictor Hugo.)
Die neue Schule, die seit 1825 eine Reihe angesehener Poeten und Kritiker
in den Kampf gegen Boileau führte — ich nenne hier nur Emile Deschamps,
Uebersetzer des Dante, Se. Beuve, Alfred de Musset, Edgar Quinet u. f. w.,
mußte ihre besten Lorbeern auf dem Schlachtfeld suchen, wo das kampfrichtende
Volk unmittelbar in Bewegung gesetzt wird, auf der Bühne. Das Theater war
seit Voltaire's Zeiten in fortdauerndem Verfall; einzelne Talente, wie Beaumar¬
chais, hatten keine nachhaltige Wirkung. Die Kaiserzeit war reich an Versuchen:
A. W. Schlegel hatte in dem Kolumbus von Nepomucene Lemercier die Morgen¬
röthe einer neuen Zeit begrüßt, weil die sogenannten Aristotelischen drei Einheiten
darin mit Bewußtsein vernachlässigt waren, aber die bloße Opposition gegen her¬
gebrachte Meinungen reicht nicht aus, wenn sie nicht von einem schöpferischen
Talente unterstützt wird. ES war eben beim Versuch geblieben.
Dagegen hatte die Kunst der Darstellung durch Talma eine neue Richtung
genommen. Er hatte die stereotypen Formen des Anstandes und der bühnenfähi¬
gen Leidenschaft mit künstlerischer Freiheit erweitert, der Declamation Charakter
und Individualität gegeben, das auf alle Zeiten übertragene Nococokostüm durch
das historische ersetzt. Sieht das Publikum ungewohnte Trachten, so gewöhnt es
sich auch an Vorstellungen, die von den üblichen Begriffen abweichen. Nicht mehr
die Akademie, der Gerichtshof über das Schickliche, sondern die Gelehrsamkeit
übernahm die Kritik. Gleichzeitig verbreitete Walter Scott durch den historischen
Roman den Sinn für das geschichtliche und geographische Detail durch ganz Eu¬
ropa, und der Cultus Shakespeares, der von Deutschland aus sich allmäliq auf
die Nachbarn übertrug, arbeitete der socialen Revolution, welche die Verrücken
abschaffte, in die Hände, indem durch Beides die Empfänglichkeit für das Cha¬
rakteristische geweckt ward. Ein nicht unwesentlicher Umstand, der die neue Kunst
Grenzboten. IV. 1849. g2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |