Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.Der Gegensatz gegen Dickens zeigt sich am besten in der Zeichnung der komischen Bulwer's erste Werke machten Sensation. Im Pelham schloß einmal ein salon¬ In den <Äxtori8, die eine einfache Familiengeschichte darstellen sollen, zeigt sich So hat er sich nun auss Epos geworfen. Die Vorrede zum King Arthur macht Verlag von F. L. Hcrbig. -- Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt. Druck von Friedrich Andrä. Der Gegensatz gegen Dickens zeigt sich am besten in der Zeichnung der komischen Bulwer's erste Werke machten Sensation. Im Pelham schloß einmal ein salon¬ In den <Äxtori8, die eine einfache Familiengeschichte darstellen sollen, zeigt sich So hat er sich nun auss Epos geworfen. Die Vorrede zum King Arthur macht Verlag von F. L. Hcrbig. — Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt. Druck von Friedrich Andrä. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280039"/> <p xml:id="ID_1700"> Der Gegensatz gegen Dickens zeigt sich am besten in der Zeichnung der komischen<lb/> Figuren. Bei Dickens sprudeln die lustigen Einfälle in nnversieglichcr Fülle, und er<lb/> verbindet sie zu einer komischen Figur, ohne sich viel darum zu kümmern, ob sie zu<lb/> einander passen oder nicht. Bulwer entwirft sich für jeden Charakter ein Schema des<lb/> Komischen, an dem er mit ängstlicher Gewissenhaftigkeit festhält. So oft er aber seine<lb/> Person auftreten läßt, weiß er nichts weiter zu geben, als jenes Schema, das sich be¬<lb/> stimmt wiederholt; sie haben kein Leben, denn er empfindet sie nicht, er abstrahirt<lb/> sie nur.</p><lb/> <p xml:id="ID_1701"> Bulwer's erste Werke machten Sensation. Im Pelham schloß einmal ein salon¬<lb/> fähiger Gentleman die Zirkel der seinen Welt dem profanen Publikum ans; man wußte<lb/> es ihm Dank, und nahm es mit dem Weiteren nicht so genau. Bei Eugen Aram—<lb/> in technischer Beziehung das Beste, was er geschrieben — schüttelte man schon den Kopf<lb/> und rief ihm zu: Paule, du rasche! die große Weisheit macht dich rasen. Nach der<lb/> Zeit hat Bulwer alles mögliche versucht, historische und sociale Romane, Elfengeschich¬<lb/> ten, Theaterstücke, er hat nicht das erreicht, was er wollte. In jeder Vorrede erklärt<lb/> er, dies Werk sei sein letztes, und immer ergriff er von Neuem die Feder. Er hat<lb/> auch die politische Carriere angetreten, aber er stand allen Parteien zu hoch, sie wu߬<lb/> ten nicht, was sie aus ihm machen sollten. Er war der Ilommo inenmniis in dieses<lb/> Wortes verwegenster Bedeutung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1702"> In den <Äxtori8, die eine einfache Familiengeschichte darstellen sollen, zeigt sich<lb/> die Armuth des Dichters am schlagendsten. Die historische, antiquarische, criminali-<lb/> stische Gelehrsamkeit kann den Mangel an psychischem Inhalt in einem einfachen Idyll<lb/> nicht verdecken. Vergebens ruft er die Natur, sie bleibt ihm stumm, er kann die<lb/> Sprache des Herzens nicht reden. Wo er einen Anlauf macht, tritt sofort die Re¬<lb/> flexion — und in der Regel eine bei aller Prätension sehr triviale — störend dazwi¬<lb/> schen. Offenbar hat er Dickens vor Augen gehabt; er spielt Scherzandv, aber er hat<lb/> keine Melodien. Altkluge Kinder, Pedanten, die doch sehr tiefsinnig, gemüthlich und<lb/> edelmüthig sein sollen, und deren Pedanterie den gemüthlichen, deren Tiefsinn den ko¬<lb/> mischen Eindruck der Pedanterie aufhebt, und außerdem die bekannten Byronschen Ge¬<lb/> stalten, das mit einigen politisch-socialen Reminiscenzen ist seine Welt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1703"> So hat er sich nun auss Epos geworfen. Die Vorrede zum King Arthur macht<lb/> einen peinlichen Eindruck, man bemitleidet den Mann und mochte ihn lieben. Er ver¬<lb/> sichert, sein Werk mit allem Fleiß, aller Gewissenhaftigkeit geschrieben zusahen, die ihm<lb/> möglich ist, er habe alles gegeben, was in seinen Kräften stand, aber das Publikum<lb/> sei uun einmal eingenommen gegen ihn. Er findet in Pope, daß zum Epos dreierlei<lb/> gehört, die Wahrscheinlichkeit, die Allegorie und das Wunderbare. Um diese beiden<lb/> Eigenschaften zu verbinden, hat er sich in den verschiedenen Mythologien umgesehen,<lb/> es hat ihm keine genügt, er hat sich also ans Feen, Genien und Zauberern eine<lb/> eigene Mythologie gebildet und sie in das fabelhafte Zeitalter des Königs Artus ver¬<lb/> legt. So ist nun ein romantisches Heldengedicht entstanden, welches in der Tauchnitz'-<lb/> schen Ausgabe 000 Seiten ausfüllt. Es ist sehr moralisch, sehr erfinderisch, sehr<lb/> elegant, sehr mit gelehrten und philosophischen Betrachtungen verwebt, aber es enthält<lb/> so wenig Poesie, als sämmtliche Werke Bulwer's überhaupt, und es ist langweiliger<lb/> als irgend eines derselben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verlag von F. L. Hcrbig. — Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/> Druck von Friedrich Andrä.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0491]
Der Gegensatz gegen Dickens zeigt sich am besten in der Zeichnung der komischen
Figuren. Bei Dickens sprudeln die lustigen Einfälle in nnversieglichcr Fülle, und er
verbindet sie zu einer komischen Figur, ohne sich viel darum zu kümmern, ob sie zu
einander passen oder nicht. Bulwer entwirft sich für jeden Charakter ein Schema des
Komischen, an dem er mit ängstlicher Gewissenhaftigkeit festhält. So oft er aber seine
Person auftreten läßt, weiß er nichts weiter zu geben, als jenes Schema, das sich be¬
stimmt wiederholt; sie haben kein Leben, denn er empfindet sie nicht, er abstrahirt
sie nur.
Bulwer's erste Werke machten Sensation. Im Pelham schloß einmal ein salon¬
fähiger Gentleman die Zirkel der seinen Welt dem profanen Publikum ans; man wußte
es ihm Dank, und nahm es mit dem Weiteren nicht so genau. Bei Eugen Aram—
in technischer Beziehung das Beste, was er geschrieben — schüttelte man schon den Kopf
und rief ihm zu: Paule, du rasche! die große Weisheit macht dich rasen. Nach der
Zeit hat Bulwer alles mögliche versucht, historische und sociale Romane, Elfengeschich¬
ten, Theaterstücke, er hat nicht das erreicht, was er wollte. In jeder Vorrede erklärt
er, dies Werk sei sein letztes, und immer ergriff er von Neuem die Feder. Er hat
auch die politische Carriere angetreten, aber er stand allen Parteien zu hoch, sie wu߬
ten nicht, was sie aus ihm machen sollten. Er war der Ilommo inenmniis in dieses
Wortes verwegenster Bedeutung.
In den <Äxtori8, die eine einfache Familiengeschichte darstellen sollen, zeigt sich
die Armuth des Dichters am schlagendsten. Die historische, antiquarische, criminali-
stische Gelehrsamkeit kann den Mangel an psychischem Inhalt in einem einfachen Idyll
nicht verdecken. Vergebens ruft er die Natur, sie bleibt ihm stumm, er kann die
Sprache des Herzens nicht reden. Wo er einen Anlauf macht, tritt sofort die Re¬
flexion — und in der Regel eine bei aller Prätension sehr triviale — störend dazwi¬
schen. Offenbar hat er Dickens vor Augen gehabt; er spielt Scherzandv, aber er hat
keine Melodien. Altkluge Kinder, Pedanten, die doch sehr tiefsinnig, gemüthlich und
edelmüthig sein sollen, und deren Pedanterie den gemüthlichen, deren Tiefsinn den ko¬
mischen Eindruck der Pedanterie aufhebt, und außerdem die bekannten Byronschen Ge¬
stalten, das mit einigen politisch-socialen Reminiscenzen ist seine Welt.
So hat er sich nun auss Epos geworfen. Die Vorrede zum King Arthur macht
einen peinlichen Eindruck, man bemitleidet den Mann und mochte ihn lieben. Er ver¬
sichert, sein Werk mit allem Fleiß, aller Gewissenhaftigkeit geschrieben zusahen, die ihm
möglich ist, er habe alles gegeben, was in seinen Kräften stand, aber das Publikum
sei uun einmal eingenommen gegen ihn. Er findet in Pope, daß zum Epos dreierlei
gehört, die Wahrscheinlichkeit, die Allegorie und das Wunderbare. Um diese beiden
Eigenschaften zu verbinden, hat er sich in den verschiedenen Mythologien umgesehen,
es hat ihm keine genügt, er hat sich also ans Feen, Genien und Zauberern eine
eigene Mythologie gebildet und sie in das fabelhafte Zeitalter des Königs Artus ver¬
legt. So ist nun ein romantisches Heldengedicht entstanden, welches in der Tauchnitz'-
schen Ausgabe 000 Seiten ausfüllt. Es ist sehr moralisch, sehr erfinderisch, sehr
elegant, sehr mit gelehrten und philosophischen Betrachtungen verwebt, aber es enthält
so wenig Poesie, als sämmtliche Werke Bulwer's überhaupt, und es ist langweiliger
als irgend eines derselben.
Verlag von F. L. Hcrbig. — Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Druck von Friedrich Andrä.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |