Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.Kreuzzeitung gewesen ist, daß er sich in Mußestunden viel mit Erfindung von lind daß dennoch jener Wisch, in welchem Waldeck als Theilnehmer am Komplott Freilich ist es noch nicht das Aergste. Unter den Vcrdachtsgrüudcn gegen Waldeck Ich mag nicht weiter davon sprechen. -- Freilich wird Waldeck freigesprochen wer¬ Eine Fiirstc"hochzeit. Ich nehme hier Ihren Raum in Anspruch für eine kurze Darstellung der Feste, Sie wollten nur ihrem Fürsten, den ja die Aristokratie spöttisch "den BolksMnd Kreuzzeitung gewesen ist, daß er sich in Mußestunden viel mit Erfindung von lind daß dennoch jener Wisch, in welchem Waldeck als Theilnehmer am Komplott Freilich ist es noch nicht das Aergste. Unter den Vcrdachtsgrüudcn gegen Waldeck Ich mag nicht weiter davon sprechen. — Freilich wird Waldeck freigesprochen wer¬ Eine Fiirstc»hochzeit. Ich nehme hier Ihren Raum in Anspruch für eine kurze Darstellung der Feste, Sie wollten nur ihrem Fürsten, den ja die Aristokratie spöttisch „den BolksMnd <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279903"/> <p xml:id="ID_1270" prev="#ID_1269"> Kreuzzeitung gewesen ist, daß er sich in Mußestunden viel mit Erfindung von<lb/> Chiffern, Symbolen, geheimen Bünden (z. B. dem Todtenbund, dessen Zweck es<lb/> sei, volksfeindliche Subjecte, die der Gesellschaft eine Last sind, unschädlich<lb/> zu machen, und nebenbei die soziale Republik einzuführen), abgegeben hat; daß man<lb/> also von einer solchen Mischung von Schurkerei und verbranntem Gehirn wohl anneh¬<lb/> men kann, er habe jenen Brief, der zu seiner Anschauuugsmci.se vollkommen paßt, um<lb/> sich wichtig zu machen, selber geschrieben, oder sich durch einen andern Buben seines<lb/> Gelichters schreiben lassen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1271"> lind daß dennoch jener Wisch, in welchem Waldeck als Theilnehmer am Komplott<lb/> erwähnt wird, von der Staatsanwaltschaft als Basis der Anklage gegen Waldeck fest¬<lb/> gehalten wird!!!</p><lb/> <p xml:id="ID_1272"> Freilich ist es noch nicht das Aergste. Unter den Vcrdachtsgrüudcn gegen Waldeck<lb/> wird angeführt, daß er in dem Falle, wo man hätte erwarten sollen, daß er aus sei¬<lb/> nem geschlichen Wege herausgetreten wäre, bei dem Anrücken der königlichen Truppen<lb/> auf Berlin:--daß er es nicht gethan!!!! daß er sich wohl gehütet, irgendwie<lb/> zum Widerstand aufzufordern!!! — Was für Entwürfe mußte dieser schreckliche Mensch<lb/> hegen, um so vorsichtig zu verfahren!!</p><lb/> <p xml:id="ID_1273"> Ich mag nicht weiter davon sprechen. — Freilich wird Waldeck freigesprochen wer¬<lb/> den; aber wer entschädigt ihn sür die lange Hast? und, was viel schlimmer ist: wer<lb/> löst das Rechtsgefühl des preußischen Volks von dem abscheulichen Verdacht, daß die<lb/> Staatsanwaltschaft nicht den vermeintlichen Verbrecher, sondern den politischen Gegner<lb/> verfolgt hat!!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Eine Fiirstc»hochzeit.<lb/></head><lb/> <p xml:id="ID_1274"> Ich nehme hier Ihren Raum in Anspruch für eine kurze Darstellung der Feste,<lb/> die zur Vermählung eines deutschen Fürsten, dessen Gebiet nnr einen mittleren Um¬<lb/> fang erreicht, gefeiert wurden. Der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin hat seine<lb/> Hochzeit mit einem Feste gefeiert, das ihm sein Land gab. Der Adel war dabei sehr<lb/> spärlich vertreten. Unsere, mecklenburgischen Granden zürnen noch immer störrisch mit<lb/> dem Großherzog. Hat er doch das arge Verbrechen begangen, treu sein einmal<lb/> gegebenes Wort zu halten, und nicht aus Furcht, sondern ans reiner Ueberzeugung,<lb/> was er im März l84K versprach, noch im October l84S zu erfüllen. So waren von<lb/> den circa 3N0 adeligen Rittergutsbesitzern, die Mecklenburg-Schwerin besitzt, nnr 4 sage<lb/> vier außer denen, die zugleich angestellt sind, bei den Vermählungsfesten'erschienen, und<lb/> die rothen Gallauniformen, die fast Alles überstrahlten, sind von den schwarzen Fracks<lb/> der bürgerlichen Gutsbesitzer, die sich diesmal zuerst zahlreich eingestellt hatten, ga"Z<lb/> verdunkelt worden. Aber jedes, selbst das kleinste Städtchen Mecklenburgs, sandte eine<lb/> Deputation zur Bcglückwünschung, Ill—20 Meilen weit zogen Mitglieder der ver¬<lb/> schiedenen Schützcninnungcn nach Schwerin, um dort das Ehrcnspalier, durch welches<lb/> das neuerwählte fürstliche Paar seinen Einzug hielt, mit bilden zu helfen, ebenso weit<lb/> waren die derben Pächter herbeigeeilt, um dem Wagen ihres geliebten Großherzogs<lb/> vorreiten zu können."</p><lb/> <p xml:id="ID_1275"> Sie wollten nur ihrem Fürsten, den ja die Aristokratie spöttisch „den BolksMnd<lb/> nennt, zeigen, wie sehr ihm dieser schöne Beiname zukommt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
Kreuzzeitung gewesen ist, daß er sich in Mußestunden viel mit Erfindung von
Chiffern, Symbolen, geheimen Bünden (z. B. dem Todtenbund, dessen Zweck es
sei, volksfeindliche Subjecte, die der Gesellschaft eine Last sind, unschädlich
zu machen, und nebenbei die soziale Republik einzuführen), abgegeben hat; daß man
also von einer solchen Mischung von Schurkerei und verbranntem Gehirn wohl anneh¬
men kann, er habe jenen Brief, der zu seiner Anschauuugsmci.se vollkommen paßt, um
sich wichtig zu machen, selber geschrieben, oder sich durch einen andern Buben seines
Gelichters schreiben lassen!
lind daß dennoch jener Wisch, in welchem Waldeck als Theilnehmer am Komplott
erwähnt wird, von der Staatsanwaltschaft als Basis der Anklage gegen Waldeck fest¬
gehalten wird!!!
Freilich ist es noch nicht das Aergste. Unter den Vcrdachtsgrüudcn gegen Waldeck
wird angeführt, daß er in dem Falle, wo man hätte erwarten sollen, daß er aus sei¬
nem geschlichen Wege herausgetreten wäre, bei dem Anrücken der königlichen Truppen
auf Berlin:--daß er es nicht gethan!!!! daß er sich wohl gehütet, irgendwie
zum Widerstand aufzufordern!!! — Was für Entwürfe mußte dieser schreckliche Mensch
hegen, um so vorsichtig zu verfahren!!
Ich mag nicht weiter davon sprechen. — Freilich wird Waldeck freigesprochen wer¬
den; aber wer entschädigt ihn sür die lange Hast? und, was viel schlimmer ist: wer
löst das Rechtsgefühl des preußischen Volks von dem abscheulichen Verdacht, daß die
Staatsanwaltschaft nicht den vermeintlichen Verbrecher, sondern den politischen Gegner
verfolgt hat!!
Eine Fiirstc»hochzeit.
Ich nehme hier Ihren Raum in Anspruch für eine kurze Darstellung der Feste,
die zur Vermählung eines deutschen Fürsten, dessen Gebiet nnr einen mittleren Um¬
fang erreicht, gefeiert wurden. Der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin hat seine
Hochzeit mit einem Feste gefeiert, das ihm sein Land gab. Der Adel war dabei sehr
spärlich vertreten. Unsere, mecklenburgischen Granden zürnen noch immer störrisch mit
dem Großherzog. Hat er doch das arge Verbrechen begangen, treu sein einmal
gegebenes Wort zu halten, und nicht aus Furcht, sondern ans reiner Ueberzeugung,
was er im März l84K versprach, noch im October l84S zu erfüllen. So waren von
den circa 3N0 adeligen Rittergutsbesitzern, die Mecklenburg-Schwerin besitzt, nnr 4 sage
vier außer denen, die zugleich angestellt sind, bei den Vermählungsfesten'erschienen, und
die rothen Gallauniformen, die fast Alles überstrahlten, sind von den schwarzen Fracks
der bürgerlichen Gutsbesitzer, die sich diesmal zuerst zahlreich eingestellt hatten, ga"Z
verdunkelt worden. Aber jedes, selbst das kleinste Städtchen Mecklenburgs, sandte eine
Deputation zur Bcglückwünschung, Ill—20 Meilen weit zogen Mitglieder der ver¬
schiedenen Schützcninnungcn nach Schwerin, um dort das Ehrcnspalier, durch welches
das neuerwählte fürstliche Paar seinen Einzug hielt, mit bilden zu helfen, ebenso weit
waren die derben Pächter herbeigeeilt, um dem Wagen ihres geliebten Großherzogs
vorreiten zu können."
Sie wollten nur ihrem Fürsten, den ja die Aristokratie spöttisch „den BolksMnd
nennt, zeigen, wie sehr ihm dieser schöne Beiname zukommt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |